Digitales Trinkglas: Kompetenzzentrum DigiMit² kooperiert mit Rastal
11.04.2022
Hochschule| Forschung & Transfer | TOP | Verwaltung |WesterWaldCampus Höhr-Grenzhausen|Werkstofftechnik Glas und Keramik|RheinMoselCampus Koblenz| Wirtschaftswissenschaften |Ingenieurwesen / Elektrotechnik und Informationstechnik|Ingenieurwesen / Maschinenbau|
Das im November 2021 eröffnete branchen- und technologieübergreifende Kompetenzzentrum DigiMit² an der Hochschule Koblenz leistet kostenfreie Unterstützung bei der Bewältigung des digitalen Transformationsprozesses für kleine und mittlere Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz. In seiner neuesten Studie begleitet das Projektteam das Unternehmen Rastal, welches ein innovatives und digitalisiertes Trinkglas entwickelt hat: Über ein neuartiges Druckverfahren verbindet der Hersteller einen NFC-Chip spülmaschinenfest mit dem Trinkgefäß. Die Echtzeit-Ausspielung der Inhalte erfolgt über ein Cloud-System. Hält der Konsument sein NFC-fähiges Endgerät an das Glas, kann er über dieses mit der Marke interagieren und beispielsweise an einem Gewinnspiel teilnehmen. Aber auch andere potenzielle Anwendungsfelder, wie beispielsweise Loyalitätsprogramme, Kundenbindungsmaßnahmen oder die Vermittlung von Markenbotschaften, sind denkbar. „Das Glas ist das bestmögliche Marketinginstrument in der unmittelbaren Konsumsituation und bietet vielfältige Interaktionsmöglichkeiten mit dem Endkonsumenten“, betont Thomas Nieraad, Geschäftsführer von Rastal. Diverse Unternehmen und Marken weltweit nutzen das smarte Glas bereits.
DigiMit² begleitet nun die Studie, die relevante Kennzahlen über tatsächliche Nutzungszahlen der Trinkgläser liefern soll und fungiert als Schnittstelle zwischen Studiengruppe und Unternehmen sowie zwischen Praxis und Forschung. So stellt das Projektteam zum einen notwendige Kontakte aus dem Netzwerk zur Verfügung, bündelt diese und ist außerdem Ansprechpartner für teilnehmende Gastronomiebetriebe bei aufkommenden Schwierigkeiten. Das große Ziel: „Wir wollen Innovationen und Digitalisierung niederschwellig begreifbar machen“, erklärt Léa Daiz, Leiterin Innovation im Projektteam der Hochschule Koblenz, „auf Basis der Studie können wir hilfreiche Informationen für alle Teilnehmenden ableiten und im Anschluss die wesentlichen nächsten Schritte für die Produktentwicklung und -vermarktung definieren.“