FloReST - Urban Flood Resilience - Smart Tools
Projektüberblick

Projektanlass
In den vergangenen Jahren kam es vermehrt zu Starkregenereignissen. Infolge dieser Starkniederschläge kann es zu Sturzfluten innerhalb von Siedlungsbereichen kommen. Das Resultat dieser sind weitreichende Schäden an:
- sozialen und
- technischen Infrastrukturen
Projektziel
Ausloten von Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz urbaner Infrastrukturen gegen Starkregenereignisse
- Entwicklung verschiedener innovativer, technologiebasierter Lösungen zur belastungsunabhängigen und -abhängigen Ausweisung von Notabflusswege
Endprodukt
Arbeitsweise
- intelligenter dialog-orientierter Weg in enger Abstimmung mit:
- Pilotkommunen
- Fachverbänden
- betroffenen Bürgerinnen und Bürgern
- Eröffnung der nachhaltigen Umsetzung von Maßnahmen zur Hochwasser- und Sturzfutvorsorge in urbanen Räumen
Projektkonsortium
Fördermittelgeber
FloReST wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) innerhalb der Fördermaßnahme „WaX – Wasser-Extremereignisse“ gefördert.
Projektlaufzeit
01.02.2022 - 31.01.2025
Forschungsschwerpunkte
- Starkregen
- Sturzfluten
- pluviales Hochwasser
- Notabflusswege
Projektleitung
Stellvertretende Projektleitung
Kontakt
Bei Fragen oder für weitergehende Informationen, schreiben Sie uns unter: FloReST
FloReST-Flyer
Deutsche Version [Download]
Englische Version [Download]