Praxisphase I

Lernform Kürzel Gruppengröße Aufwand Kontaktzeit LP Abschluss
Projekt -- 1 450 7,5 15 PL: Praxistransferbericht und Reflexionsgespräch
Summe - - 450 7,5 15 -
Modulbeauftragte(r): Studiengangsleiter
Sprache: Deutsch
Turnus: Wintersemester
Standort: RAC
Lehrende: alle Dozenten des Fachbereichs
Zwingende Voraussetzungen: Pflichtmodule der Semester 1 und 2
Inhaltliche Voraussetzungen: keine

Lernziele und Kompetenzen

Die Praxisphase I stellt im Studium für dual Studierende eine wichtige Komponente in der Verzahnung von Theorie und Praxis dar. Zielsetzung ist es, das theoretische Wissen nach Lernstand in die Praxis übertragen und anwenden zu können und somit eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis herzustellen. Die dual Studierenden vertiefen die in den ersten beiden Semestern erworbenen mathematischen und informatischen in der Praxis und erwerben konkrete Kenntnisse über das Tätigkeitsfeld eines KI-Wissenschaftlers in dem jeweiligen Kooperationsunternehmen. Im Rahmen der Abschlusspräsentation müssen die Studierenden zudem berufspraktische Erfahrungen vor dem Hintergrund der Theorie reflektieren und analysieren.

Projekt

Die Praxisphase I ermöglicht einen Transfer zwischen den Vorlesungsinhalten (Theorie) und der Umsetzung im Kooperationsunternehmen (Praxis). Des Weiteren steht der Erwerb von Grundkenntnissen der organisatorischen Abläufe und betriebsinternen Rahmenbedingungen im Vordergrund. Die Studierenden wenden das theoretische Wissen je nach Lernstand auf Fragestellungen in der Praxis an. Zusätzlich erwerben sie durch eine Mitwirkung im Tages-/ Projektgeschäft, durch die Teilnahme an Team-/Abteilungssitzungen und an Besprechungen, wichtige Kenntnisse über betriebsinterne Rahmenbedingungen und über organisatorische Abläufe, ebenso wie branchen- und unternehmensspezifisches Wissen. Die notwendige Transferleistung zwischen Vorlesungsinhalten und betrieblichen Erfordernissen bedingt eine enge Abstimmung der Studierenden mit den Betreuer:innen im Unternehmen, den Modulverantwortlichen sowie unternehmensinternen Kolleginnen und Kollegen, und fördert damit nicht nur die Reflexionskompetenz der Studierenden, sondern auch die Sozial- und Kommunikationskompetenz. Durch Projektarbeiten soll die Fähigkeit zur Teamarbeit und insbesondere zur Entwicklung und Präsentation von Konzepten nachgewiesen werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, andere für ihre Ideen zu gewinnen. Die Studierenden lernen, innerhalb eines Teilprojektes einen eigenen Beitrag zu leisten, indem sie Teilanforderungen selbständig bearbeiten und umsetzen. Die Ergebnisse sollen sie verständlich und korrekt in einer Abschlusspräsentation (im Rahmen des Reflexionsgespräches) darstellen. Zusätzlich ist ein kurzer Praxistransferbericht abzugeben, der nicht benotet wird.

Bemerkungen

Die Studierenden melden das Praxisprojekt zu Semesterbeginn beim Prüfungsamt an. Die Bearbeitungszeit beträgt max. sechs Monate. Der Umfang des Projektes sollte 15 Wochen nicht unterschreiten. Die Bewertung erfolgt auf Basis einer etwa zwanzigminütigen Projektpräsentation im Rahmen eines Reflexionsgesprächs als Prüfungsleistung. Zur Vorbereitung des Reflexionsgespräches reichen die Studierenden einen zwei- bis dreiseitigen Praxistransferbericht ein, der aber nicht bewertet wird.