Grundlagen des Software Engineering
Lernform | Kürzel | Gruppengröße | Aufwand | Kontaktzeit | LP | Abschluss |
Vorlesung | -- | k.A. | 45 (3 SWS) | 45 | 1,5 | PL: s. Bemerkungen |
Übung | -- | 3-5 | 15 (1 SWS) | 15 | 0,5 | PL: s. Bemerkungen |
Selbststudium | 165 | - | 5,5 | - | ||
Summe | - | - | 225 | 60 | 7,5 | - |
Modulbeauftragte(r): | Fiedler |
Sprache: | Deutsch |
Turnus: | Sommersemester |
Standort: | RAC |
Lehrende: | Fiedler |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Inhaltliche Voraussetzungen: | Grundlagen der Informatik, Einführung in die Programmierung |
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden kennen nach Abschluss des Moduls verschiedene Ansätze für die Planung einer Softwarelösung und kennen die wesentlichen Aspekte und grundlegenden Methoden des Projektmanagements im Hinblick auf Projektvorbereitung, Projektplanung, Projektdurchführung und -abschluss. Sie können die erlernten Techniken innerhalb überschaubarer Softwareprojekte im Team konkret umsetzen. Sie haben gelernt, die Entwicklung von Software als Prozess zu verstehen. Studierende können einfache Probleme an der Schnittstelle zwischen Kunden und (Software-) Lieferanten lösen. Zudem kennen die Studierenden grundlegende Techniken des Qualitäts- und Risikomanagements.
Vorlesungsinhalt
Phasen der Programmentwicklung und Phasenmodelle; Dokumentation und Kommunikation in der Softwareentwicklung; Aufwandsschätzung, Definition und Konzeption; Entwurfsmuster und Frameworks; Entwurf verteilter Systeme (nur Grundprinzipien); Aufteilung eines Systems in Komponenten (Modularisierung); Spezielle Analyse- und Entwurfsverfahren; Verfahren für agile Softwareentwicklung (Scrum, XP); Grundlagen des Projektmanagements; Grundlagen des Konfigurationsmanagements; Grundlagen des Qualitätsmanagements; Grundlagen des Risikomanagements; Verschiedene Dokumentationsmittel für Analyse und Entwurf.
Projekt
Parallel zur Vorlesung führen die Studierenden in Teams von 3-5 Personen ein praxisnahes Software-Engineering-Projekt durch, das sie auch präsentieren. Dabei üben sie die zuvor erworbenen Fach- und Methodenkenntnisse ein.
Bemerkungen
Prüfungsform: Bewertung der Projektarbeit und mündliche Prüfung.
Literatur
- Sommerville: Software Engineering, 9. Aufl., Pearson Studium, 2012
- Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik -- Basiskonzepte und Requirements Engineering, 3. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 2009
- Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik -- Entwurf, Implementierung, Installation und Betrieb, 3. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 2012
- Balzert: Lehrbuch der Softwaretechnik -- Software Management, 2. Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, 2008
- Endres, Rombach: A Handbook of Software and Systems Engineering, Addison Wesley, 2003