Praxisphase II
Lernform | Kürzel | Gruppengröße | Aufwand | Kontaktzeit | LP | Abschluss |
Projekt | -- | 1 | 450 | 7,5 | 15 | PL: Projektarbeit und Abschlussbericht |
Summe | - | - | 450 | 7,5 | 15 | - |
Modulbeauftragte(r): | Studiengangsleiter |
Sprache: | Deutsch |
Turnus: | Sommersemester |
Standort: | RAC |
Lehrende: | alle Dozenten des Fachbereichs |
Zwingende Voraussetzungen: | keine |
Inhaltliche Voraussetzungen: | keine |
Lernziele und Kompetenzen
Die Studierenden haben nun einen tiefen Einblick in die betrieblichen Prozesse erlangt. Sie haben innerhalb eines Teilprojekts einen eigenen Beitrag selbständig geplant und realisiert. Sie haben die Kompetenz erworben, ihre Projektarbeit in einem Abschlussbericht schriftlich zu dokumentieren. Die Rahmenbedingungen für Softwareentwicklung im Unternehmen sind den Studierenden geläufig. Die Komplexität der zu bearbeitenden Aufgabenstellungen hat im Vergleich zur ersten Praxisphase deutlich zugenommen.
Projekt
Theoretisches Wissen je nach Lernstand in Praxis übertragen und anwenden können; die betrieblichen Prozesse anwenden können, die benötigt werden, um ein Softwareprodukt zu erstellen; den Softwareentwicklungsprozesses (Ist-, Anforderungsanalyse, Konzeption, Realisierung, Softwareanschaffung und Konfiguration, Qualitätssicherung, Abnahme, Einführung, Wartung); vorhandene Methoden und Werkzeuge sicher anwenden können (bezüglich Softwareentwicklung, betriebswirtschaftliche Optimierung, Arbeitsorganisation etc.); Vertiefung von branchen- und unternehmensspezifischem Wissen; Vertiefter Einblick in Abläufe des Unternehmens erhalten (Mitwirkung im Tages-/ Projektgeschäft, Teilnahme an Team-/ Abteilungssitzungen und an Besprechungen); weitere Integration in das betriebliche Umfeld (Team, Abteilung, interne Kunden, etc.); selbständige Bearbeitung/Umsetzung von Teilanforderungen; zielgerichtete Vorgehensweise aneignen und anwenden können; Ergebnisse in einer Abschlussdokumentation verständlich und korrekt darstellen; Studierende sollen zeigen, dass sie bei einer größeren Aufgabe selbständig Ziele definieren sowie interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte erarbeiten können.
Bemerkungen
Die Studierenden melden das Praxisprojekt zu Semesterbeginn beim Prüfungsamt an. Die Bearbeitungszeit beträgt max. sechs Monate. Der Umfang des Projektes sollte 15 Wochen nicht unterschreiten. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines Projektberichtes, der ein wissenschaftliches Vorgehen erkennen lassen sollte, als Prüfungsleistung. Dieser Bericht sollte als Vorübung zum Verfassen einer Bachelorarbeit verstanden werden. Als Vorübung zum späteren Bachelorkolloquium präsentieren die Studierenden ihre Projektarbeit zusätzlich im Rahmen eines etwa zwanzigminütigen Vortrages, der aber nicht bewertet wird.