Praxisphase I

Lernform Kürzel Gruppengröße Aufwand Kontaktzeit LP Abschluss
Projekt -- 1 450 7,5 15 PL: Projektarbeit und Abschlusspräsentation
Summe - - 450 7,5 15 -
Modulbeauftragte(r): Studiengangsleiter
Sprache: Deutsch
Turnus: Wintersemester
Standort: RAC
Lehrende: alle Dozenten des Fachbereichs
Zwingende Voraussetzungen: keine
Inhaltliche Voraussetzungen: keine

Lernziele und Kompetenzen

Die Studierenden haben einen Überblick über die betrieblichen Prozesse erlangt, die man benötigt, um ein Softwareprodukt zu erstellen. Außerdem haben Sie innerhalb eines Teilprojekts einen eigenen Beitrag geleistet. Sie haben gelernt, ihre Projektergebnisse in einer Abschlusspräsentation verständlich und korrekt darzustellen. Ziel ist die Heranführung der Studierenden an die Bearbeitung von komplexen Aufgaben im Unternehmen. Eine zunehmende Komplexität und Verantwortung ist bei den zu bearbeitenden Aufgaben für die noch ausstehenden Praxisphasen eingeplant. Die folgenden Lernziele bzw. Lerninhalte betreffen die fachliche, methodische und persönliche Weiterentwicklung der Studierenden.

Projekt

Theoretisches Wissen nach Lernstand in Praxis übertragen und anwenden können; Überblick über betriebliche Prozesse erlangen, die benötigt werden, um ein Softwareprodukt zu erstellen; Einblick in Schritte des Softwareentwicklungsprozesses erhalten (Ist-, Anforderungsanalyse, Konzeption, Realisierung, Softwareanschaffung und Konfiguration, Qualitätssicherung, Abnahme, Einführung, Wartung); vorhandene Methoden und Werkzeuge kennen lernen und anwenden können (bezüglich Softwareentwicklung, betriebswirtschaftliche Optimierung, Arbeitsorganisation etc.); Aneignen von unternehmensspezifischem Wissen; Einblick in Abläufe des Unternehmens erhalten (Mitwirkung im Tages-/ Projektgeschäft, Teilnahme an Team-/ Abteilungssitzungen und an Besprechungen); Integration in das betriebliche Umfeld (Team, Abteilung, interne Kunden, etc.); innerhalb eines Teilprojekts einen eigenen Beitrag leisten, d. h. selbständige Bearbeitung/Umsetzung von Teilanforderungen; Kompetenz erwerben, Ergebnisse in einer Abschlusspräsentation verständlich und korrekt darstellen; bei einer (größeren) Aufgabe Ziele definieren sowie interdisziplinäre Lösungsansätze und Konzepte erarbeiten können; zielgerichtete Vorgehensweise aneignen und anwenden können; Abläufe organisieren und koordinieren können; durch Projektarbeiten soll die Fähigkeit zur Teamarbeit und insbesondere zur Entwicklun und Präsentation von Konzepten nachgewiesen werden, die Studierenden sollen in der Lage sein, andere für ihre Ideen zu gewinnen.

Bemerkungen

Die Studierenden melden das Praxisprojekt zu Semesterbeginn beim Prüfungsamt an. Die Bearbeitungszeit beträgt max. sechs Monate. Der Umfang des Projektes sollte 15 Wochen nicht unterschreiten. Die Bewertung erfolgt auf Basis einer etwa zwanzigminütigen Projektpräsentation mit anschließender Befragung als Prüfungsleistung. Zur Vorbereitung des Vortrages reichen die Studierenden einen ein- bis zweiseitigen Kurzbericht über das Projekt ein, der aber nicht bewertet wird.