Wilkommen zum campuscompass Ausgabe Nr.2, Juni 2022. Viel Spaß beim schmökern und bleiben Sie uns gewogen.
Probleme mit der Darstellung? Hier geht's zur Webversion.
|
|
|
|
|
|
Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende, liebe Lehrende,
liebe Freunde und Förderer der Hochschule Koblenz,
das Wintersemester ist gestartet und ich freue mich, dass wir – erstmals seit Beginn der Pandemie – die Begrüßungen der Erstsemesterstudierenden wieder vollständig in Präsenz durchführen konnten. Insgesamt haben sich 1.543 junge Menschen für ein Studium an der Hochschule Koblenz entschieden. Viele von Ihnen erhalten heute zum ersten Mal den CampusCompass und ich möchte Sie auch in diesem Format noch einmal herzlich willkommen heißen!
Wussten Sie schon, dass wir im September den Grundstein für ein weiteres gemeinsames Forschungskolleg von Universität und Hochschule gelegt haben? Mit einer Förderung des Wissenschaftsministeriums in Höhe von 750.000 Euro werden wir in den kommenden drei Jahren mit „Data2Health: Vertrauenswürdige Datenanalysen für das Gesundheitswesen“ nicht nur unsere Expertise im Bereich Data Driven Systems ausbauen, sondern auch die Kooperation mit der Uni verstärken können. Mehr dazu lesen Sie hier.
Mit Beginn des Herbstes sind die Temperaturen, vor allem in den Morgenstunden, merklich gefallen, sodass seit vergangener Woche die Heizungsanlagen laufen. Ich bitte Sie nach wie vor dringend, umsichtig mit den zur Verfügung stehenden Energieressourcen umzugehen. Für den September konnten wir bereits erste Einsparungen beim Gasverbrauch
feststellen. Danke für Ihr Mitwirken hierbei! Aktuell sind wir in der Feinplanung der Phase des digitalen Lehrbetriebes ab dem 4. Dezember. In einer Sitzung des Studierendenparlaments habe ich Bedarfe und Wünsche mitgenommen, die dort einfließen werden.
Neben aktuellen Veranstaltungen und wichtigen Infos hat unser heutiger CampusCompass aber noch mehr zu bieten: Sie lernen Dr. Isabelle Chwalka, verantwortlich für die Dualen Studiengänge, auf dem gelben Sofa kennen. Zudem erfahren Sie mehr über das Team hinter dem Projekt KuDiKo. Sophie-Charlotte Kubiak, die AStA-Präsidentin am RheinMoselCampus erklärt Ihnen, wie Sie sich als Studierende an der Hochschule engagieren können.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre unseres sechsten CampusCompass!
|
|
|
|
In der aktuellen Folge des Videopodcasts "auf dem gelben Sofa mit […!]" spricht unser Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel mit Dr. Isabelle Chwalka, Koordinatorin der dualen Studiengänge in der Abteilung Transfer. Isabelle Chalka erklärt unter anderem, was ein duales Studium genau ist, welche Vorteile es bietet und welche Trends sie in der Zukunft sieht.
|
|
|
|
|
Das KuDiKo-Team (von links): Claudia Hoffmann, Simone Wichterich, Martin Schmitt, Svenja Steinbrecher, Julia Becker, Jutta Reinemann, Kristyna Pläging, Christoph Seibel, Gregor Hecker-Twrsnick, Olga Löwen. Nicht im Bild: Angie Martiens und Werner Farnung. Kristyna Pläging freut sich auf die neue Aufgabe als Projektkoordinatorin von KuDiKo: „Ich finde es spannend, auf Grundlage eines agilen und innovativen Ansatzes mit einem interdisziplinären Team zusammenzuarbeiten und die verschiedenen Ebenen der umfassenden Kultur der Digitalität gemeinsam weiterzudenken und weiterzuentwickeln, sei es die technische, die organisatorisch-strukturelle oder die soziale Ebene des digitalen Lehrens und Lernens“. Das Team Digitaler Fachbereich besteht aus Svenja Steinbrecher als Teilkoordinatorin, Dr. Gregor Hecker-Twrsnik für den Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie Olga Löwen für den Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe. Gemeinsam arbeiten sie an Konzepten zur Flexibilisierung und Individualisierung von Studium und Lehre auf der Systemebene der Fachbereiche, beispielsweise an einem flexiblen OLAT-Kurs für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen, der sich an den Bedarfen der Studierenden orientiert. Die Teilkoordination für Digitale Lehrkompetenz hat Martin Schmitt inne. Ihn unterstützt Angie Martiens, die gleichzeitig auch für das Projekt ProKohoch2 tätig ist. In Zusammenarbeit mit dem Referat Qualität in der Lehre arbeiten sie u.a. an Weiterentwicklung der mediendidaktischen Weiterbildungs- und Beratungsangebote sowie des E-Learning-Portals in OpenOLAT. Das dritte Teilprojekt Digitale Lernkompetenz koordiniert Claudia Hoffmann. Gemeinsam mit ihren Kolleginnen Simone Wichterich und Jutta Reinemann und in enger Zusammenarbeit mit dem Referat kompetentdurchsstudium arbeitet sie daran, das Lernangebot zur Vermittlung von Future Skills digitaler, flexibler und nachhaltiger aufzustellen, z.B. durch Erstellung von zielgruppengerechten, digitalen Selbstlerneinheiten und die Etablierung von studentischen Lerncoaches. Julia Becker koordiniert das Teilprojekt Digitale Lehr- und Lerninfrastruktur. Hier stehen ihr Christoph Seibel und Werner Farnung unterstützend zur Seite. In enger Verzahnung mit den ersten drei Teilprojekten setzen sie Austausch- und Vernetzungsplattformen für Lehrende sowie für Studierende technisch um und erarbeiten Konzepte zur Individualisierung von OpenOLAT.
|
|
Was bedeutet eigentlich KuDiKo? Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich das Projekt "Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz". Seit August 2021 wird es – noch bis Ende Juli 2024 – durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Projektförderung "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" gefördert. Die Projektleitung haben der Vizepräsident Prof. Dr. Ralf Haderlein und die Leiterin der Abteilung Qualität in Studium und Lehre, Dr. Kerstin Voß, inne. Die Stelle der Projektkoordination wurde erst vor Kurzem mit Kristyna Pläging neu besetzt. „Das übergreifende Ziel des Projekts ist es, die digitale Lehre auf ein nächstes Qualitätslevel zu heben, um so die Potentiale der digitalen Lehre optimal zu nutzen“, erklärt sie. In der Folge sollen Flexibilität und Individualität von Studium und Lehre verbessert, digitale Lehr- und Lernkompetenzen ausgebaut sowie technische Voraussetzungen geschaffen und in einem ganzheitlichen Ansatz in einer Kultur der Digitalität zusammengeführt werden. Das gesamte Projekt ist – in Anlehnung an das Design Thinking – als innovativer Gestaltungsraum angelegt und gliedert sich inhaltlich in vier Teilprojekte: Im Teilprojekt Digitaler Fachbereich werden flexible Studienmodelle und Semesterrythmisierungen erprobt, in Digitale Lehrkompetenz geht es dagegen vor allem um die Adressierung mediendidaktischer Kompetenzen und die Weiterbildung und Vernetzung der Lehrenden. Das Teilprojekt Digitale Lernkompetenz kümmert sich um die zukunftsrelevanten Schlüsselkompetenzen, die sogenannten Future Skills, der Lernenden, also der Studierenden. Damit all das auch von technischer Seite funktioniert, schafft das Team für Digitale Lehr- und Lerninfrastruktur die nötigen digitalen Interaktionsräume. Hierbei geht es unter anderem auch um eine technische Weiterentwicklung von OpenOLAT.
|
|
|
|
|
|
Der Allgemeine Studierenden Ausschuss (AStA) ist die Interessenvertretung aller Studierenden der Hochschule Koblenz und wird als Exekutivorgan für ein Jahr vom Studierendenparlament (StuPa) gewählt. Aber: Was macht der AStA eigentlich genau und wie können sich Studierende engagieren? Den Erstsemesterstudierenden am RheinMoselCampus der Hochschule hat Sophie-Charlotte Kubiak, aktuelle Vorsitzende des AStA in Koblenz und Studentin im Bachelor-Studiengang Architektur, diese Fragen Anfang des Monats bereits in der Erstsemesterbegrüßung beantwortet. Im CampusCompass erklärt Sie allen anderen Interessierten, was ihr an ihrem Amt besonders Spaß macht und welche Herausforderungen im neuen Semester vor ihr und ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern liegen.
|
|
1) Du bist nun seit mittlerweile zwei Semestern die Vorsitzende des AStA am RheinMoselCampus. Was hat dich besonders daran gereizt, dieses Amt zu übernehmen?
Ich bin bereits seit vielen Semestern im AStA aktiv. Vor meiner Zeit als Vorsitzende durfte ich das Sportreferat ausüben – das aber leider in der Zeit der Corona-Pandemie. Dadurch verschob sich mein Einsatz verstärkt Richtung Organisation und Präsentation des Gremiums im Ganzen. Die Übernahme des Vorsitzes erfolgte dann in enger Absprache mit meiner Vorgängerin. Sie selbst wollte die Chance ergreifen, ein anderes Referat auszuüben. Mich reizt besonders die fachbereichsübergreifende Arbeit, da man viele Einblicke in die Beweggründe verschiedenster Menschen erhält und sich dadurch oftmals auch der eigene Blickwinkel ändert. So anstrengend manch eine Diskussionen manchmal sein kann, so gerne führe ich sie – und lerne dabei extrem viel für das Leben!
|
2) Was steht auf eurer Agenda für das gerade gestartete Semester?
Neben unserem Kino, das wir an jedem Donnerstag ab 19 Uhr in Raum B009 veranstalten, starten wir bereits im Oktober mit zwei tollen Aktionen. Die erste ist unsere Queer Week, die gerade stattfindet und noch bis zum 22. Oktober läuft. Hier steht die Vernetzung von queeren Menschen am Campus und die allgemeine Aufklärung in diesem Bereich im Fokus. Dazu finden zahlreiche Veranstaltungen in ganz diversen Formen statt, zum Beispiel im Rahmen eines Speeddatings mit anschließendem Kinobesuch oder einer Siebdruckaktion. Am Samstag, 22. Oktober endet die Aktionswoche mit einer queeren Party im Fox Koblenz, zu der alle willkommen sind. Außerdem befinden wir uns aktuell in den letzten Planungen für unser Oktoberfest, dem UBOHK (Uriges Bieriges Oktoberfest der Hochschule Koblenz). Das findet am 20. Oktober ab 12 Uhr auf dem Vorplatz statt und natürlich freuen wir uns über Jemensch in Tracht. Ansonsten steht natürlich noch die StuPa-Wahl an, durch welche unsere Legislatur dann enden wird und mit der die Karten neu gemischt werden. Nichtsdestotrotz werden weitere Aktionen stattfinden. Vor allem die der einzelnen Referate, aber da ist noch nichts Genaues spruchreif.
|
3) Was empfiehlst du Studierenden, die Lust haben, etwas zu bewegen? Wie können Sie sich in StuPa oder AStA einbringen?
Wenn Studierende explizit im AStA oder im StuPa mitwirken wollen, dann müssen sie sich für das StuPa zur Wahl aufstellen lassen oder eine Bewerbung auf ein AStA-Referat vorab beim StuPa einreichen. Du möchtest dich zur Wahl aufstellen lassen? Zu Beginn findet die Wahlbekanntmachung statt, also wann und wo diese stattfinden wird. Dann folgt die Phase, in der ihr euch aufstellen lassen könnt. Das passiert ganz einfach per Anmeldeformular. Im Anschluss findet auch schon die Wahl statt und – solltet ihr gewählt werden – erhaltet ihr eine Einladung zur konstituierenden Sitzung, mit der es in eine neue Legislaturperiode geht. Soll es doch lieber etwas aktiver sein? Dann reicht ein Motivationsschreiben bei dem StuPa ein, in dem ihr kurz beschreibt, weshalb ihr Lust darauf habt und warum euch genau dieses Referat interessiert. Am besten schaut ihr euch dazu aber die Referatsausschreibungen an, die kurz vor der Wahl veröffentlicht werden.
Euer Engagement beginnt aber im Grunde schon mit euer Stimmenabgabe am Wahltag. Oder auch durch Rückmeldungen auf Mails und Umfragen oder durch das Mitmachen in Arbeitskreisen. Da es spätestens bei unseren großen Festen zu einer Zusammenarbeit mit den einzelnen Fachschaftsräten kommt, ist uns bereits geholfen, wenn ihr dort mitwirkt. Ein Engagement ist also auf viele Weisen möglich und enorm wichtig – denn davon leben die Studierendenvertretungen!
|
|
|
|
|
|
|
Frauenförderung in MINT feiert Jubiläum: 25 Jahre Ada-Lovelace-Projekt Rheinland-Pfalz
|
Mit einem Festakt in der rheinland-pfälzischen Staatskanzlei in Mainz feierten Vertreterinnen und Vertreter der rheinland-pfälzischen Hochschulen sowie aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den Erfolg des Ada-Lovelace-Projekts, dem rheinland-pfälzischen Kompetenzzentrum für Frauen in MINT. Die stellvertretende Ministerpräsidentin und Frauenministerin Katharina Binz...
|
|
|
|
|
Vier Studierende der Hochschule Koblenz beim Hochschulpreis der Wirtschaft der IHK Koblenz erfolgreich
|
Sechs Studienarbeiten hat die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz mit dem Hochschulpreis der Wirtschaft ausgezeichnet - vier davon von drei Absolventen und einer Absolventin der Hochschule Koblenz. Sie erhielten ihre Preise beziehungsweise "Lobende Anerkennungen" nun im Rahmen einer Feierstunde von Hans-Jörg Platz, dem Vizepräsidenten der IHK Koblenz...
|
|
|
|
|
Erster Neuberufenen-Workshop erleichterte neuen Professorinnen und Professoren den Einstieg
|
Wie kann ich meine Vorlesungen noch attraktiver machen? Wo erhalte ich Unterstützung für Forschungsanträge? Wie werden Dienstreisen abgerechnet? Diese und weitere Fragen stellen sich frischgebackene Professorinnen und Professoren, die ihre Tätigkeit an der Hochschule Koblenz aufnehmen. Um sie herzlich willkommen zu heißen und sie kompakt mit den wichtigsten Informationen...
|
|
|
|
|
Hochschulrat der Hochschule Koblenz tagte in Höhr-Grenzhausen
|
Im Senatssaal der Hochschule Koblenz sind an einer Wand wechselnde Kunstwerke zu sehen, die Studierende des Instituts für Künstlerische Keramik und Glas (IKKG) in Höhr-Grenzhausen geschaffen haben. Dort im Ort befinden sich auch die Studiengänge der Werkstofftechnik Glas und Keramik. Um sich über Lehre und Forschung am diesem kleinsten Standort der Hochschule Koblenz...
|
|
|
|
|
140 Absolventinnen und Absolventen feierten ihren Studienabschluss am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz
|
140 Absolventinnen und Absolventen, die im Laufe der Jahre 2021 und 2022 ihren Bachelor- oder Master-Abschluss erlangt haben, verabschiedete der RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz in Remagen nun feierlich in ihren neuen Lebensabschnitt. Die Abschlussfeier hat seit vielen Jahren Tradition in Remagen und fand in diesem Jahr in der festlich geschmückten Rheinhalle statt...
|
|
|
|
|
Hochschule Koblenz begrüßt 1.543 Erstsemester zum Wintersemester 2022/23
|
Erstmals seit Beginn der Pandemie hat am RheinMoselCampus Koblenz der Hochschule Koblenz die traditionelle Erstsemesterbegrüßung wieder vollständig in Präsenz stattgefunden. An der Hochschule Koblenz haben sich zum Wintersemester 2022/23 an den drei Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen insgesamt 1.543 Studierende neu eingeschrieben...
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Repair Café
Datum: 03.11.2022 Ort: RheinMoselCampus, Raum C 022
|
|
|
|
|
|
|
|
© Abteilung Kommunikation und Marketing der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, 56075 Koblenz
Redaktionelle Verantwortung: Abteilung Kommunikation und Marketing der Hochschule Koblenz. Anregungen und Kritik senden Sie gerne an newsletter@hs-koblenz.de
www.hs-koblenz.de
|
|