Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende, liebe Lehrende, liebe Freunde und Förderer der Hochschule Koblenz,
ich freue mich, Sie alle herzlich zum Wintersemester 2024/2025 begrüßen zu dürfen. Ein besonderes Willkommen gilt unseren über 1.750 Erstsemestern, die nun ein neues Kapitel in ihrem Bildungsweg beginnen. Ihnen allen wünsche ich einen erfolgreichen Start und spannende Erlebnisse in Ihrem Studium.
Der feierliche Semesterauftakt am 22. Oktober 2024 steht in diesem Jahr unter dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit. In einer Zeit, in der die Bedeutung nachhaltigen Handelns in allen Bereichen unseres Lebens immer deutlicher wird, haben wir dieses Thema bewusst gewählt. Die Veranstaltung bietet nicht nur interessante Impulse von hochkarätigen Gästen wie unserem Wissenschaftsminister Clemens Hoch und Dieter Overath, den früheren Geschäftsführer von Fair Trade Deutschland. Es schafft auch einen festlichen Rahmen, um besondere Auszeichnungen wie den DAAD-Preis oder den Preis der Bundesbank zu verleihen. Ebenso werden Promovierte geehrt, die an unserer Hochschule in Kooperation mit einer Universität ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen haben.
Am 23. September fand der erste Hochschulstrategietag Lehre statt. Gemeinsam, Lehrende und Studierende, haben wir intensiv über ein neues Leitbild für Studium und Lehre diskutiert. Auf dem gelben Sofa spreche ich mit Prof. Dr. Ralf Haderlein über dieses Leitbild und diesen Strategietag. In der Rubrik „Neues aus der Lehre“ blicken wir auf diesen ereignisreichen Tag zurück und fassen ihn für Sie zusammen.
Hinweisen möchte ich in dieser Ausgabe des CampusCompass besonders auf den Tag der Forschung am 29.10.2024. Dieser wird erstmals in neuer Form gestaltet und bietet einen umfangreichen Überblick über die Forschungsaktivitäten an unserer Hochschule. Ich wünsche Ihnen allen ein erfolgreiches, bereicherndes und gesundes Wintersemester 2024/2025. Möge es voller neuer Erkenntnisse, spannender Herausforderungen und wertvoller Begegnungen sein.
Viel Freude bei der Lektüre unseres CampusCompass wünscht Ihnen
Auf dem Gelben Sofa
In dieser Ausgabe des Gelben Sofas freuen wir uns, Prof. Dr. Ralf Haderlein als Gast begrüßen zu dürfen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Karl Stoffel wird er über das Leitbild Lehre und den Hochschulstrategietag Lehre sprechen, der am 23. September 2024 auf dem Campus Remagen stattfand.
Vorgestellt
Prof. Dr. Ayelt Komus ist Professor für Organisation und Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Koblenz. Neben seiner Lehrtätigkeit beschäftigt er sich intensiv mit den Themen Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, IT-Management und Management des Wandels. Sein breites Wissen und seine Expertise teilt er nicht nur in Vorlesungen, sondern auch über seine Internetseite www.komus.de, wo Interessierte eine Vielzahl an Vorträgen, Beiträgen und Studien finden.
"Sag mal...? Der Ayelt Komus Podcast"
Besonders spannend ist sein Podcast „Sag mal...? Der Ayelt Komus Podcast“, in dem er in maximal 15 Minuten kurze, prägnante Fragen an Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen stellt. Hier spricht Komus mit führenden Persönlichkeiten wie den CIOs (CIO = Chief Information Officer, oberster IT-Verantwortlicher) großer Unternehmen (z. B. Lufthansa Airlines, E.ON oder Bosch) und mit Top-Expertinnen und -Experten wie den Entwicklern der Scrum- oder Spotify-Methode. Diese kurzen, fokussierten Gespräche beleuchten hochrelevante Themen wie Agilität, KI und Digitalisierung, die Komus auch in seine Lehre einfließen lässt – ob in Vorlesungen oder als Input für Studierende, die die aktuellen Inhalte als Basis für ihre Referate nutzen können.
Komus‘ Blick auf die Herausforderungen neuer Technologien
Laut Komus haben wir mit der Industrialisierung gelernt, komplexe Herausforderungen in einzelne arbeitsteilige Schritte zu zerlegen und damit enorme Produktivitätssprünge erzielt. Doch die heutigen Herausforderungen – von der Corona-Pandemie über den Klimawandel bis hin zu geopolitischen Krisen wie dem Ukraine-Konflikt – erfordern ein Umdenken. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen etablierte Logiken auf den Prüfstand. Es gehe darum, Menschen mitzunehmen, Vertrauen zu schaffen und organisierte Selbstorganisation zu fördern. "Als Hochschullehrer ist es ein großes Privileg, diese spannenden Themen zu begleiten und gemeinsam mit den Studierenden zu diskutieren," so Komus. Abschließend zitiert Komus sein Lieblingszitat aus dem sogenannten "Spotify-Konzept", eine wegweisende Publikation zur Ausgestaltung selbstorganisierter, agiler Teams: „Wenn Sie dieses Paper zu unserer Arbeitsweise lesen, werden wir es schon wieder anders machen.“
Der Mensch im Mittelpunkt
Bei all der technologischen Entwicklung bleibt laut Komus der Mensch im Zentrum. Unternehmen müssen heutzutage eine vielfältigere Gesellschaft berücksichtigen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen mit viel Eigenverantwortung ihren Beitrag zum Erfolg leisten. Themen wie mobile Arbeit und Work-Life-Balance gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Wechselwirkungen zwischen Mensch, Technologie, Unternehmensstrukturen und Strategien sowie die Veränderungen in der Gesellschaft und im globalen Umfeld sind eng miteinander verknüpft. Laut Komus sei entscheidend, dass die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel in den Wertschöpfungsstrukturen – beschleunigt durch Künstliche Intelligenz – unsere Gesellschaft nicht spaltet. „Es gilt, aktiv zu überlegen, wie wir uns hier zukunftsfähig positionieren können,“ betont Komus.
Sein Fazit: „Für jeden Einzelnen gilt: Wer die aktuellen Veränderungen mutig und mit einer positiven Einstellung angeht, kann auch in den neuen Konstellationen eine vielversprechende Zukunftsperspektive finden. Gelingt es uns, diesen Wandel zu meistern, können wir wirtschaftliche Leistungsstärke, individuelle Wünsche, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Wohlstand auch zukünftig erfolgreich vereinen.“
Drei Fragen an...
Herr Graß, der Tag der Forschung findet seit 2015 statt - zunächst jährlich, später im Wechsel mit dem "Tag der Lehre". Bisher fand die Veranstaltung nur im internen Rahmen für Lehrende, Mitarbeitende und Studierende statt. Dieses Jahr wird die Veranstaltung erstmalig geöffnet und Externe, Partner sowie Unternehmen eingeladen. Was hat Sie dazu bewogen, diese Veranstaltung extern zu öffnen? Und: Wie ist die Resonanz?
Eine Veranstaltung wie der Tag der Forschung bietet die Möglichkeit, Forschungsprojekte und -ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zu präsentieren. Das stärkt die Sichtbarkeit der Hochschule in der Region und darüber hinaus. Gleichzeitig fördert es die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Gerade der Austausch mit Unter-nehmen kann zu neuen Kooperationsprojekten oder Forschungspartnerschaften führen. Da es das erste Mal ist, dass externe Gäste eingeladen werden, gibt es sicherlich große Erwartungen, wie die Rückmeldungen aus Wirtschaft und Gesellschaft ausfallen. Die Resonanz hängt oft davon ab, wie gut die Veranstaltung kommuniziert und auf die Bedürfnisse der Zielgruppen zugeschnitten wurde. Im Idealfall erhält die Hochschule durch die Teilnahme von externen Partnern positives Feedback, erfährt von neuen Kooperationsmöglichkeiten und steigert ihr Ansehen in der Region. Eine offene Einladung signalisiert Offenheit und das Streben nach einem stärkeren Austausch, was sicher gut angenommen wird.
Es wird eine Keynote und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Räume der Zukunft“ geben. Warum gerade dieses Thema und wo liegen die Schnittstellen zur Forschung an der Hochschule Koblenz?
Das Thema „Räume der Zukunft“ ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung und passt hervorragend in den Kontext der Forschung an der Hochschule Koblenz. Es ist ein interdiszi-plinäres Zukunftsthema, das nicht nur einen hohen praktischen und gesellschaftlichen Nutzen hat, sondern auch die Möglichkeit bietet, verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und Forschungsrichtungen zusammenzuführen. Hier sind einige Überlegungen, warum gerade dieses Thema im Fokus des "Tags der Forschung" steht und wie es mit der Arbeit an der Hochschule Koblenz verknüpft ist:
Mehrere Arbeitsgruppen aus verschiedenen Fachbereichen sind bereits in diesem breiten Themenfeld aktiv. Das zeigt, dass das Thema „Räume der Zukunft“ eine strategische Bedeutung für die Hochschule hat. Die Räume der Zukunft werden durch sozialräumliche Aspekte gestaltet, die menschliches Handeln und die Interaktion zwischen verschiedenen Gruppen in urbanen und ländlichen Kontexten berücksichtigen. Ein transdisziplinärer Blick auf die Transformation dieser Räume ermöglicht es, durch die Kooperation von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft innovative Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung zu schaffen. Dabei spielt Governance eine entscheidende Rolle, um menschliches Handeln zu steuern und partizipative Prozesse zu fördern, die den Bedürfnissen der Gemeinschaften gerecht werden.
Die Forschungsergebnisse aus den verschiedenen Disziplinen können in ganz konkreten Anwendungsprojekten zusammengeführt werden, die sich auf den Alltag der Menschen auswirken, sei es in der Stadtplanung, im Bauwesen, in der Bildung oder im Gesundheitswesen.
Es ist ein hochaktuelles und zukunftsweisendes Thema und hat eine enge Verknüpfung mit der laufenden und perspektivischen Forschungsarbeit der Hochschule. Die Resonanz von Unternehmen und externen Partnern dürfte groß sein, da „Räume der Zukunft“ sowohl gesellschaftlich als auch wirtschaftlich von großer Bedeutung ist und konkrete Anwendungs- und Kooperationsmöglichkeiten eröffnet.
3. Das Programm ist sehr vielfältig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Hochschule Koblenz sind dazu aufgerufen, ihre Forschungsideen in Pitches vorzustellen und Professorinnen und Professoren präsentieren aktuelle Forschungsprojekte in Vorträgen. Es wird eine Postersession von Promovierenden geben, Stände von Forschungsgruppen, Rundgänge und ein Speed-Dating. Was können wir uns unter Letzterem vorstellen und was sind aus Ihrer Sicht die Highlights des Programms?
Das Programm des „Tag der Forschung“ an der Hochschule Koblenz ist in der Tat sehr vielfältig und bietet zahlreiche Möglichkeiten, die wissenschaftlichen Aktivitäten der Hochschule auf ansprechende Weise zu präsentieren. Gerade in Anbetracht der drei verschiedenen Standorte der Hochschule ist dies eine wertvolle Gelegenheit, Forschende aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammenzubringen und den interdisziplinären Austausch zu fördern. Die Vorträge am Veranstaltungstag werden maßgeblich von Forschenden gehalten, die in letzter Zeit ein Forschungssemester hatten und nun die Gelegenheit haben, ihre Ergebnisse einem interessierten Publikum zu präsentieren.
Die räumliche Trennung der Standorte kann dazu führen, dass sich Forschende seltener persönlich treffen oder über ihre jeweiligen Projekte austauschen. Solche Veranstaltungen bieten eine hervorragende Plattform, um diese Barrieren zu überwinden und die Forschungsvielfalt der Hochschule sichtbar zu machen. Ein zentraler Aspekt des „Tag der Forschung“ ist es daher, das Netzwerken und den Dialog zwischen den verschiedenen Fachbereichen zu stärken, was wiederum neue Synergien und interdisziplinäre Kooperationen fördern kann.
Darüber hinaus spielte die Corona-Pandemie eine besondere Rolle, da sie den persönlichen Kontakt stark eingeschränkt hat. Die Zeit des vermehrten digitalen Arbeitens hat gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch für die Zusammenarbeit und den Wissensfluss ist. Viele Forschungsideen und Kooperationen entstehen erst durch informelle Gespräche und spontane Begegnungen, die in der Pandemiezeit oft zu kurz kamen. Der „Tag der Forschung“ bietet nun die Chance, diese Lücke zu schließen und wieder stärker auf den persönlichen Austausch zu setzen. Formate wie das Speed-Dating fördern gezielt diese Begegnungen und machen den Tag zu einem wertvollen Treffpunkt für alle Forschenden der Hochschule.
Hochschule mitgestalten
Kick-Off für das Gesundheitsmanagement: Erfolgreicher Gesundheitstag und Arbeitskreissitzung „Gesunde Hochschule“ an der Hochschule Koblenz
Der Arbeitskreis Gesundheitsmanagement. Von Links nach Rechts: Carina Ehrlich (Techniker Krankenkasse), Christian Weiß (Kanzler der Hochschule Koblenz), Anna Battke (Leiterin Gesundheitsmanagement), Dr. Katharina Hoß (externe Fachexpertin), Prof. Joachim Birzele (wissenschaftliche Leitung)
Am 20. September 2024 fand an der Hochschule Koblenz der Gesundheitstag mit einem gelungenen Auftakt für das neue betriebliche Gesundheitsmanagement statt. Rund 40 Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen der Hochschule nahmen an der Veranstaltung teil, die in Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse (TK) organisiert wurde. Vertreten durch Carina Ehrlich und Mario Geiger, brachte die TK wertvolle Expertise ein, um die Weichen für die Gesundheitsförderung an der Hochschule zu stellen.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Katharina Hoß, Expertin für betriebliches Gesundheitsmanagement. Sie betonte, dass die Etablierung und Verstetigung des Gesundheitsmanagements eine Gemeinschaftsaufgabe sei, die gut koordiniert und von den Führungskräften unterstützt werden müsse. Im Anschluss an die Begrüßung durch Christian Weiß stellte Anna Battke, Leiterin des Gesundheitsmanagements die Ziele und Strukturen des neuen Programms vor. Hier sollen neben dem Verhalten der Beschäftigen die Verhältnisse der Hochschule in den Fokus genommen werden.
Nach einem Austausch in Kleingruppen zu den Themen mentaler und körperlicher Gesundheit, gesunder Hochschulkultur sowie den Anforderungen an das Gesundheitsmanagement folgten spannende Mini-Impulse zu folgenden Themen:
Ökotrophologin Nina Kiess zeigte in „Vital durch die Pause“ auf, wie gesunde Ernährung die Leistungsfähigkeit steigern kann.
Physiotherapeutin Sarah Edelmann führte mit den Teilnehmenden in „Entspannt durch den Alltag“ verschiedene Entspannungsübungen durch.
Chorleiterin Simone Gysel brachte die Teilnehmenden „Mit Stimme und Bewegung zu mehr Wohlbefinden“ zum Mitmachen.
Am 8. Oktober 2024 fand die Arbeitskreissitzung "Gesunde Hochschule", der künftig unter dem Namen „GM: Wir für uns“ weitergeführt wird. Dieser Name soll die gemeinschaftliche Ausrichtung des Gesundheitsmanagements unterstreichen.
Im Rahmen der Sitzung konnten die drei übergeordneten Handlungsfelder Strukturaufbau des Gesundheitsmanagements, die Förderung einer gesunden Hochschulkultur sowie die Stärkung der Gesundheitskompetenzen für die Hochschule identifiziert werden.
Die Mitglieder des Arbeitskreises (AK) werden in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Gesundheitsmanagement an diesen Themenfeldern arbeiten und treffen sich dazu viermal jährlich für jeweils zwei Stunden zu hybriden Veranstaltungen. Die nächste Sitzung ist für Dezember 2024 geplant.
Ein Konzept für das Gesundheitsmanagement befindet sich momentan in der Abstimmungsphase. Es wird die Ziele, die Ausgangslage, den Aufbau der Strukturen, die Bedarfsermittlung und die Handlungsfelder des Gesundheitsmanagements enthalten.
Interessierte können sich jederzeit am Prozess beteiligen und melden sich dazu bitte bei Anna Battke, Stabstelle Gesundheitsmanagement (battke@hs-koblenz.de, 0261-9528120). Weitere Informationen gibt es im Intranet oder direkt beim Team des Gesundheitsmanagements.
Neues aus der Lehre
Ergebnisbericht Hochschulstrategietag - "Studium und Lehre"
Im Rahmen des fortlaufenden Strategieprozesses der Hochschule Koblenz wurden im Jahr 2024 – zunächst in Zusammenarbeit mit Studierenden – Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Lehre und ein effektives Lernumfeld erarbeitet. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelte ein Team aus Lehrenden und Studierenden im Mai dieses Jahres in einem eintägigen Workshop einen ersten Entwurf für das Leitbild „Studium und Lehre“. Dieser Entwurf bildete die Grundlage für den Hochschulstrategietag Lehre, der am 23. September am Campus Remagen stattfand. Mehr als 100 Teilnehmende, darunter Studierende, Mitarbeitende und Lehrende, kamen zusammen, um diesen Entwurf intensiv zu diskutieren und konkrete Maßnahmen für die Umsetzung zu erarbeiten. Die Veranstaltung wurde von Michael Seipel, Senior Partner bei Goll Consulting, und seinem Team moderiert. Seipel ist ein anerkannter Experte für dialogische Strategieberatung und Leitbildentwicklung und bringt über 25 Jahre Erfahrung in Training und Beratung mit.
Der Tag begann mit einem Austausch in interdisziplinären Gruppen, in denen die Teilnehmenden ihre Erwartungen an das Leitbild sowie den Strategietag erörterten. Anschließend wurde der Entwurf des Leitbildes in einer multimedialen Präsentation vorgestellt. Für jedes der sechs Themenfelder im Leitbild standen Themenpatinnen bzw. Themenpaten zur Verfügung, um die Fragen der Teilnehmenden zu beantworten und die Diskussion zu leiten. Am Nachmittag lag der Fokus auf der konkreten Ausarbeitung von Maßnahmen zur Umsetzung des Leitbildes. Zudem wurde der Text des Entwurfs noch einmal überarbeitet und in gemeinschaftlicher Arbeit weiter verfeinert.
Die Resonanz auf diesen Strategietag war durchweg positiv. Besonders hervorgehoben wurde der interdisziplinäre Austausch zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren sowie die aktive Mitgestaltung der Leitlinien durch die Teilnehmenden. Gleichzeitig wurde betont, dass es nun an jedem Einzelnen liegt, die ambitionierten Vorgaben in die Praxis der Lehre und des Studiums zu integrieren und damit die Weiterentwicklung der Hochschule aktiv mitzugestalten.
Ein Redaktionsteam, bestehend aus den Themenpatinnen und -paten, hat im Anschluss an den Strategietag das Feedback der Teilnehmenden in die Endfassung eingearbeitet. Diese finale Version des Leitbildes „Studium und Lehre“ wurde am 9. Oktober 2024 vom Senat der Hochschule offiziell beschlossen.
News
HIVE HOME
Unter der Leitung der Professoren Jo Ruoff und Stephan Jost widmet sich das innovative Projekt HIVE HOME der Hochschule Koblenz der Entwicklung eines ökologischen...
Supply-Chain-Forum 2024
Am 10. Oktober 2024 lud die Hochschule Koblenz zum Supply-Chain-Forum ein. Angesichts explodierender Kosten und wachsender bürokratischer Hürden steht die...
Gründungsseminarreihe 2024
Am 2. November 2024 startet die diesjährige Gründungsseminarreihe 2024 im TechnologieZentrum Koblenz (TZK). Existenzgründerinnen und Existenzgründer...
StartUp des Jahres
Dr.-Ing. Michael Knopp, Gründer und Geschäftsführer der EN2RE GmbH, wurde von Prof. Dr. Heiko Weckmüller, dem Vizepräsidenten für Transfer und...
Veranstaltungen
Feierlicher Semesterauftakt
Gemeinsamer Auftakt des Wintersemesters 2024/25.
WO: Campus Koblenz
WANN: 22. Oktober
Tag der Forschung
Ein Tag zum disziplin-, und standortübergreifenden Netzwerken.
WO: Campus Koblenz
WANN: 29. September
StartUpDay
Beim StartUpDay am RMC zeigen wir innovative Ideen aus dem StartUpLab.
WO: Campus Koblenz
WANN: 12. November
Weihnachtsvorlesung
Ein kurzweiliges Programm verbindet Wissenschaft und Weihnachten.
WO: Campus Koblenz
WANN: 19. Dezember