Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende, liebe Lehrende, liebe Freunde und Förderer der Hochschule Koblenz,
eine exzellente Lehre ist das Fundament unserer Hochschule. In engem Austausch mit unseren Studierenden haben wir daher im letzten Jahr Anforderungen an hochwertige Lehre und ein förderndes Lernumfeld formuliert. Der Höhepunkt dieses Dialogs war die offizielle Verabschiedung des Leitbildes „Studium und Lehre“ durch den Senat im vergangenen Herbst. Dieses Leitbild wird unsere Hochschule in den kommenden Jahren prägen und zukunftsfähig machen.
Besonders stolz sind wir auf die Erfolge zweier Professorinnen, deren Engagement weit über die Hochschule hinausstrahlt: Prof. Dr. Mareike Heinzen wurde von der UNICUM Stiftung zur „Professorin des Jahres 2024“ gekürt. Sie nimmt in dieser Ausgabe auf dem gelben Sofa Platz. Prof. Dr. Sibylle Treude, über deren Arbeit Sie unter „Neues aus der Lehre“ mehr erfahren können, erhielt den Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2024. Dieser wird alle zwei Jahre durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit ausgelobt. Diese Auszeichnungen stehen für innovative, praxisorientierte Bildungsansätze, die unsere Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten.
Das Jahr 2024 war geprägt von einem aktiven Campusleben, das wir auch in 2025 fortsetzen wollen. Besonders erwähnenswert ist dabei unsere Teilnahme am Rosenmontagsumzug in Koblenz. Diese steht unter dem Motto „Campus der Superheldinnen und Superhelden – Deine Stärken zählen“ und wird als beeindruckendes Gemeinschaftsprojekt von Studierenden, Mitarbeitenden sowie Professorinnen und Professoren umgesetzt und zeigt unsere Verbundenheit mit der Region. Ein weiteres Gemeinschaftsprojekt stellt der Hochschulchor dar. Er bietet allen, die Freude am Singen haben, die Möglichkeit, Teil einer lebendigen musikalischen Gemeinschaft zu werden. Die Chorproben sind eine willkommene Auszeit vom Alltag, bei der man den Kopf frei bekommt und etwas völlig anderes erleben kann – und das in einer herzlichen, familiären Atmosphäre. In „Vorgestellt“ berichtet die Chorleiterin Simone Gysel Wiederhold über Ihre Arbeit mit und für den Hochschulchor.
Der Webrelaunch ist in vollem Gange. Regelmäßige Updates für alle Hochschulangehörigen sind in Planung, um die Transparenz zu fördern. Die "3 Fragen an" richten sich daher in dieser Ausgabe an Jacqueline Bauer und Marcus Fassbender.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen die Hochschule Koblenz weiterzuentwickeln und wünsche uns allen ein erfolgreiches und spannendes Jahr 2025!
Viel Freude bei der Lektüre unseres CampusCompass wünscht Ihnen
Auf dem Gelben Sofa
In dieser Ausgabe des Gelben Sofas freuen wir uns, Prof. Dr. Mareike Heinzen als Gast begrüßen zu dürfen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Karl Stoffel wird sie uns als "Professorin des Jahres" ihre Ansätze in der Lehre näher bringen.
Vorgestellt
Chorsängerinnen und Chorsänger gesucht
Beim Hochschulchor mitwirken können alle, die Spaß am Singen haben und Teil einer musikalischen Gemeinschaft werden möchten – egal ob Studentinnen und Studenten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder Lehrende und externe Personen. Egal, ob aus Neugierde oder mit Chorerfahrung – alle sind herzlich willkommen.
Geprobt wird wöchentlich in entspannter, lustiger Atmosphäre. Wer mag, ist herzlich zu einer Schnupperstunde eingeladen.
Wann? Immer donnerstags von 13.15 - 14.45 Uhr Wo? Senatsraum A 239 (2. OG Eingang Menseria) Mail:hochschulchor(at)hs-koblenz.de
Über die Chorleiterin
Simone Gysel Wiederhold hat über außergewöhnliche Wege zur Chorleitung gefunden – ein Werdegang, der von Vielseitigkeit und Kreativität geprägt ist. Schon in ihrer Kindheit widmete sie sich mit Leidenschaft dem Klavier- und Cellospiel und sammelte vielfältige Erfahrungen in Orchestern, Chören, Musicals sowie in der Kammermusik. Nach einem Musikstudium entschied sie sich, ihre breiten Interessen mit einem Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Zürich zu verbinden.
Die Musik blieb stets ein zentraler Bestandteil ihres Lebens: Als langjähriges Mitglied eines A-cappella-Ensembles, Schöpferin einer eigenen Kinderoper und eines Musiktheaterstücks zeigte sie ihre Leidenschaft für kreatives Schaffen. Diese Erfahrungen, ergänzt durch eine musisch-pädagogische Weiterbildung, einen Master in Psychologie und eine systemische Ausbildung, ermöglichen es ihr, die Chorleitung als faszinierendes Zusammenspiel vieler Kompetenzen zu erleben. Ihr besonderes Anliegen: Der Hochschulchor soll nicht nur musikalisch glänzen, sondern auch Raum für persönliche Entfaltung, Gemeinschaft und kreatives Austoben bieten.
Der Hochschulchor – eine musikalische Gemeinschaft
Im Chor der Hochschule Koblenz gehören einige Mitglieder fest zur Gruppe, andere kommen durch die Aufgaben des Alltags zeitweise hinzu. Die wechselnde Zusammensetzung der Teilnehmenden stellt einerseits eine Herausforderung dar, sorgt aber auch stets für frische Impulse. Dieser dynamische Austausch bereichert die Chorarbeit und wird durch ein harmonisches Miteinander getragen.
Die Chorproben beginnen oft mit lockeren Gruppenspielen, die nicht nur die musikalischen Kompetenzen wie zum Beispiel das Rhythmusgefühl fördern, sondern auch für eine entspannte, fröhliche Atmosphäre sorgen. Nach dem Einsingen und stimmbildnerischen Übungen wird intensiv an Liedern gearbeitet. Simone Gysel Wiederhold achtet dabei auf eine ausgewogene Mischung aus konzentrierter Probearbeit und purem Spaß am Singen, das den Moment genießerisch erleben lässt und eine wohltuende Leichtigkeit in die Proben bringt. Dies trägt spürbar zur Motivation aller bei. Auch die Gruppe kann Liedvorschläge einbringen.
Viele Mitglieder schätzen die Proben als wohltuende Auszeit vom Alltag – ein Raum, in dem man den Kopf frei bekommt und sich in familiärer Atmosphäre begegnet. Besonders die flachen Hierarchien fördern ein gleichberechtigtes Miteinander zwischen Studierenden und Lehrenden und schaffen eine einzigartige Gemeinschaft, die die Freude am gemeinsamen Singen teilt.
Auftritte und Zukunftspläne
Zuletzt begeisterte der Hochschulchor das Publikum beim Weihnachtsapéro der Hochschule im Dezember 2024. Für die kommende Zeit steht die Entwicklung eines neuen Programms im Fokus. Interne Auftritte tragen regelmäßig zur Bereicherung des Campuslebens bei. Langfristig wird auch eine stärkere Außenpräsenz des Chors angestrebt.
3 Fragen zum Webrelaunch
Was sind die Gründe für unseren Web-Relaunch?
In einer sich stetig wandelnden digitalen Welt müssen wir unseren Webauftritt strategisch neu ausrichten. Der geplante Relaunch ist mehr als ein kosmetischer Eingriff: Wir optimieren unsere Präsenz für mobile Nutzung, bereiten uns auf KI-Technologien vor und vereinfachen gleichzeitig Navigation und Struktur. Dabei erfüllen wir wichtige rechtliche Anforderungen, insbesondere im Bereich der Barrierefreiheit. Unser Ziel ist es, unsere Hochschule fit für die digitale Zukunft zu machen und uns in der Bildungslandschaft optimal zu positionieren.
Warum setzen wir künftig auf ein kleineres Redaktionsteam?
Die Reduzierung der Redakteur:innen von 180 auf wenige Spezialist:innen reflektiert die gestiegene Komplexität der Websitepflege. In der heutigen digitalen Welt geht es nicht mehr nur um Inhaltsveröffentlichung, sondern um professionelles Content-Management. Unsere neuen Rollen und Verantwortlichkeiten gewährleisten eine kontrollierte, zielgerichtete Pflege unserer Webinhalte unter Berücksichtigung von SEO, Barrierefreiheit und rechtlichen Vorgaben.
Wer profitiert von unserem Website-Relaunch?
Der Relaunch bringt Vorteile für alle Zielgruppen: Studieninteressierte erhalten eine intuitive, mobile optimierte Plattform mit klaren Informationen zu Angeboten und Bewerbungsprozessen. Aber auch wir – die Beschäftigten in Lehre, Wissenschaft und Verwaltung - profitieren von einem professionellen, einheitlichen Webauftritt, der unsere Hochschule als innovativen Bildungspartner positioniert. Letztendlich schaffen wir eine digitale Lösung, die Bildungszugänge erleichtert und unseren gemeinsamen Erfolg unterstützt.
Hochschule mitgestalten
Zum ersten Mal wird die Hochschule Koblenz am 3. März 2025 mit einem eigenen Karnevalswagen und einer rund 100-köpfigen Fußgruppe am traditionellen Koblenzer Rosenmontagsumzug, dem „Kowelenzer Zuch“, teilnehmen. Unter dem Motto „Campus der Superheldinnen und Superhelden – Deine Kräfte zählen!“ präsentieren wir uns als bunte, kreative und engagierte Gemeinschaft – und freuen uns auf ein unvergessliches Erlebnis. Wir möchten damit nicht nur gemeinsam Spaß haben und das rheinische Brauchtum feiern, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb unserer Hochschule stärken. An Rosenmontag präsentieren wir uns in unserer Region als attraktiven Studienort.
Bereits im Oktober begann unser Karnevalsprojekt mit einer Auftaktveranstaltung im Oberlichtsaal am Campus Koblenz, bei der erste Ideen gesammelt wurden. Das Motto, zu dessen Ideenfindung mit anschließender Abstimmung aufgerufen wurde, setzte sich klar durch. „Campus der Superheldinnen und Superhelden – Deine Stärken zählen“ fasst die Haltung und die Werte unserer Hochschule in Worte und unterstreicht zugleich die Bedeutung der Entfaltung von Potenzialen in einer unterstützenden und inspirierenden Umgebung. Gleichzeitig repräsentiert das Motto das breite Studienangebot der Hochschule, das Studierenden mit den unterschiedlichsten Talenten und Interessen die Möglichkeit bietet, den für sie passenden Studiengang zu finden. Dieses inspirierende Konzept zeigt den Zusammenhalt und die Wertschätzung für die verschiedenen Stärken der Hochschulgemeinschaft.
Die Vorbereitungen laufen nun auf Hochtouren. Der Bau unseres Karnevalswagens in der „Werkshalle“ ist in vollem Gange. Entworfen und gebaut von Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden unter der Leitung von Prodekan Professor Ulof Rückert aus dem Fachbereich bauen – kunst – werkstoffe, ist er ein Gemeinschaftsprojekt, das die Vielfalt und Kreativität der Hochschule Koblenz zeigt.
Auch die Kostüme und Orden, passend zum Superhelden-Motto, nehmen Form an. Die Umhänge sind zweifarbig und deuten auf die Fachbereichszugehörigkeit hin. Der Präsident Prof. Dr. Karl Stoffel und der Kanzler Christian Weiß, deren Umhänge aus allen Farben der Fachbereiche bestehen, sind natürlich auch dabei.
Werden Sie Teil unserer närrischen Superhelden-Truppe und gestalten Sie den ersten großen Karnevalsauftritt der Hochschule Koblenz mit! Olau!
Neues aus der Lehre
Auszeichnung für besondere Erfolge in der Lehre und darüber hinaus
Prof. Dr. Mareike Heinzen, Professorin am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Remagen und Prof. Dr. Sibylle Treude, Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in Koblenz.
Die Hochschule Koblenz feiert die herausragenden Erfolge zweier Professorinnen, die mit renommierten Auszeichnungen für ihre außergewöhnlichen Beiträge zur akademischen Lehre und Studienvorbereitung gewürdigt wurden. Prof. Dr. Mareike Heinzen wurde von der UNICUM Stiftung zur „Professorin des Jahres 2024“ gekürt, während Prof. Dr. Sibylle Treude der Lehrpreis des Landes Rheinland-Pfalz 2024 vom Bundesministerium für Wissenschaft und Gesundheit verliehen wurde. Beide Ehrungen unterstreichen ihr Engagement, innovative und praxisorientierte Bildungsansätze zu fördern und Studierende optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Prof. Dr. Mareike Heinzen, Professorin am Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Standort Remagen, wurde mit dem renommierten Titel „Professorin des Jahres 2024“ in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften und Jura ausgezeichnet. Die UNICUM Stiftung würdigt mit diesem Preis seit 19 Jahren herausragendes Engagement von Lehrenden in Deutschland, welches über die Lehre hinaus geht, und vor allem die praxisnahe Vorbereitung der Studierenden auf den Berufseinstieg würdigt.
Prof. Dr. Sibylle Treude, Dekanin des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, wurde mit dem Landeslehrpreis 2024 des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis honoriert ihr herausragendes Engagement für eine exzellente Lehre, die Studierende aktiv einbindet und ihre fachlichen wie persönlichen Kompetenzen gezielt fördert. In einem mehrstufigen Verfahren, in dem Dozierende von Fachbereichen und Fachschaften nominiert wurden, setzte sich Prof. Treude gegen starke Konkurrenz durch. Nominiert waren insgesamt 101 Lehrende, und 4.481 Studierende nahmen an der Befragung teil. Prof. Treude wurde zuvor auch bereits zwei Mal mit Innovationspreisen der Hochschule Koblenz für Lehre ausgezeichnet. Sie bringt zudem ihre interkulturellen Erfahrungen aus vielen Lehraufenthalten an ausländischen Universitäten und dem Austausch mit Kolleg/-innen im In- und Ausland in ihre Lehrmodule ein.
Die Hochschule Koblenz ist stolz auf die großartigen Leistungen von Prof. Heinzen und Prof. Treude, die mit ihrer Arbeit Maßstäbe setzen und die akademische Gemeinschaft bereichern.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen verdienten Auszeichnungen!
News
2 Millionen Euro für „Robotik und Künstliche Intelligenz“
Die Hochschule Koblenz plant die Einführung eines neuen Bachelor-Studiengangs „Robotik und Künstliche Intelligenz“, dessen Fokussierung und Kompetenzorientierung im Bereich Robotik/Anwendungen...
Stärkung der Gründungskultur und Unterstützung für StartUps
Hochschulen sind entscheidende Katalysatoren für Unternehmensgründungen, indem sie als Zentren der Innovation agieren, praxisnahes Wissen vermitteln und Studierenden sowie Absolventinnen....
Erstklassigkeit in Human Resource Management
Herausragende wissenschaftliche Leistung und innovative Ansätze im Bereich Human Resource (HR) Management wurden ausgezeichnet: Isabelle Kunert von der...
DigiMit²@Kreis Ahrweiler: „Next Level Business 2.0“ in Remagen
Die Veranstaltungsreihe „Next Level Business 2.0 – Erfolgsstrategien für den Mittelstand durch innovative Geschäftsmodelle“ hat rund 40 Unternehmerinnen und...
Veranstaltungen
Jugend forscht Regionalwettbewerb Koblenz
Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ startet Jugend forscht in die Jubiläumsrunde.
WO: Campus Koblenz
WANN: 10. Februar
Jugend forscht Regionalwettbewerb Remagen
Die 60. Runde von Jugend forscht bringt am 12. Februar 2025 den Campus Remagen zum Beben!
WO: Campus Remagen
WANN: 22. Februar
Rosenmontag 2025
Die Hochschule Koblenz wird am 3. März 2025 zum ersten Mal am Kowelenzer Zuch - Koblenzer Rosenmontagsumzug - teilnehmen
WO: Koblenz Innenstadt
WANN: 03. März
Open Day Campus Höhr-Grenzhausen
Die Hochschule Koblenz öffnet ihre Türen am Standort Höhr-Grenzhausen.
Mit spannenden Vorlesungen und Workshops rund um das Studiu.