Pflegende Angehörige
Beratung
Nutzen Sie unser Beratungsangebote zu Pflege- und Careaufgaben für Studierende und Mitarbeitende. Wir unterstützen Sie dabei, passende Hilfsangebote zu finden und informieren Sie über rechtliche und finanzielle Möglichkeiten.
Sie suchen Lösungen zu entlastenden Maßnahmen und individuellen Anpassungen der Studien- und Arbeitsbedingungen?
In der Hochschule Koblenz können Pflegeschachteln (5 Stück) ausgeliehen werden. In diesen finden Sie zahlreiche Print-Informationen rund um das Thema Pflege.
Wenden Sie sich bitte an Anja Kriete in der Abteilung für Chancengleichheit und Antidiskriminierung, wenn Sie eine Pflegeschachtel ausleihen möchten.
Der wichtigste Anlaufpunkt außerhalb der Hochschule ist der nächste Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe:
Pflegestützpunkte in Rheinland-Pfalz
Oder für privat Versicherte: Compass-Pflegeberatung
Das CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) hat gemeinsam mit dem Verein Familie in der Hochschule e.V. am 6. Oktober 2022 eine Info-Broschüre zum Thema Pflege und Studieren veröffentlicht: Studium mit Pflegeverantwortung
Fragen an die Personalabteilung
Sie haben Fragen zu Personalangelegenheiten rund um das Thema Pflege?
Der Leitfaden zur Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, die Sie in einer Pflegesituation in Bezug auf Ihr Beschäftigungsverhältnis haben. Den Beschäftigten der Hochschule Koblenz wird die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeitgestaltung ohne Kernzeiten sowie die Möglichkeit der Inanspruchnahme mobiler Arbeit geboten. Geregelt ist dies jeweils über eine Dienstvereinbarung. Die genauen Regelungen dazu sind in diesem Leitfaden zusammenfassend dargestellt
Ansprechpartnerin in der Personalabteilung ist für das Thema Pflege Frau Christiane Fischer.
Informationen und Links
Pflegestützpunkte sind wohnortnahe Anlaufstellen, die pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen beraten, unterstützen und bei der Organisation der Pflege behilflich sind (z.B. Vermittlung von Pflegediensten, Haushaltshilfen und Einkaufsservice). Im Sozialportal RLP finden Sie eine Übersicht über Pflegestützpunkte in Ihrer Nähe.
Wege zur Pflege des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Online-Ratgeber Pflege des Bundesministerium für Gesundheit
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz informiert Sie auf der Seite Gesundheit und Pflege.
Psychologische Online-Unterstützung für pflegende Angehörige bietet die Internetseite „Pflegen und Leben“. Bei seelischer Belastung durch den Pflegealltag erfahren Sie hier Wissenswertes rund um das Thema seelische Belastungen sowie Tipps und Hinweise für die eigene Selbstfürsorge. Die Beratung ist anonym, kostenfrei und datensicher.
Der Notmütterdienst hilft Familien in Notsituationen mit flexiblen Betreuungsangeboten zu Hause – von der Kinder- bis zur Seniorenbetreuung.
Eine Haushaltshilfe nach §38 SGB IV kann bei der Krankenkasse beantragt werden, wenn die haushaltsführende Person krankheitsbedingt ausfällt und mindestens ein Kind unter 12 Jahren im Haushalt lebt.