Prof. Dr. Stefan Sell war Studiogast in der Sendung „Was ist für Sie sozial gerecht?“ (WDR 5) am 20.02.2025 zum Thema »Faire Löhne, gute Pflege, angemessene Renten: Soziale Gerechtigkeit hat viele Facetten. Was ist für Sie sozial gerecht – was nicht?«
Neue Veröffentlichung: Sell, S. (2025): Politik der Verschiebebahnhöfe hat Grenzen erreicht, in: Gesundheit und Gesellschaft Online, 14.02.2025 ➔ Interview
https://www.aok.de/pp/gg/bundestagswahl-2025/sell-zu-verschiebebahnhof-in-sozialversicherungen/
»Seit Jahrzehnten verschieben Bundesregierungen gerne Finanzlasten aus den Haushalten von Bund, Ländern oder Kommunen in die Sozialversicherungen. Doch diese Politik stößt an ihre Grenzen, ist der Sozialwissenschaftler Stefan Sell überzeugt. So resultiere „ein nicht geringer Teil der Beitragssatzanstiege in den vergangenen Jahren daraus, dass die Politik weiterhin Verschiebebahnhöfe nutzt“, sagte Sell G+G.«
Neue Veröffentlichung: Sell, S. (2025): Ein sozialpolitisches Trümmerfeld, in: Soziale Sicherheit. Zeitschrift für Arbeit und Soziales, Heft 2-3/2025
Vortrag von Prof. Dr. Stefan Sell: „Probleme unserer Zeit: Nicht verzagen – Lösungen finden. Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns“ auf dem „GdP Demokratieforum #N!EWIEDER“ der Gewerkschaft der Politzei (GdP) im Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik (PP ELT) des Landes Rheinland-Pfalz am 27.01.2025
Interview mit Prof. Dr. Stefan Sell zum Thema „Habeck-Vorschlag Sozialabgaben auf Kapitalerträge – eine gute Idee?“ in der Wirtschaftssendung „Wirtschaft und Gesellschaft“ (Deutschlandfunk) am 14.01.2025 ➔ Audio-Datei
https://download.deutschlandfunk.de/file/dradio/2025/01/14/sozialabgaben_auf_kapitalertraege_eine_gute_idee_dlf_20250114_1712_1bb54b21.mp3
Interview mit Prof. Dr. Stefan Sell zum Thema „10 Jahre gesetzlicher Mindestlohn“ in der Nachrichtensendung „SWR Aktuell Rheinland-Pfalz“ (SWR-Fernsehen) am 02.01.2025 ➔ Video
https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-rheinland-pfalz/sendung-19-30-uhr-vom-2-1-2025/swr-rp/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxNjk3NTA
Neue Veröffentlichung: Sell, S. (2025): Auf dem Arbeitsmarkt hat die Deindustrialisierung schon begonnen, in: Makronom. Online-Magazin für Wirtschaftspolitik, 09.01.2025
»Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland erreichte 2024 einen neuen Rekordstand. Doch ein genauerer Blick offenbart Rückgänge in Industrie und Bau – ein Warnsignal für den Arbeitsmarkt.«
Dazu auch: Sell, S. (2025): Zur Gleichzeitigkeit von scheinbar guten und möglicherweise schlechten Zeiten auf dem Arbeitsmarkt. Ein erster Blick auf die Beschäftigungsentwicklung 2024, in: Aktuelle Sozialpolitik, 02.01.2025
https://aktuelle-sozialpolitik.de/2025/01/02/gute-und-schlechte-arbeitsmarktentwicklung/
Am 17. Dezember 2019 ist der neue Arbeitslosenreport NRW 4/2019 erschienen. Das Schwerpunktthema lautet: Arm trotz Arbeit.
Am 21. Oktober 2019 tritt Prof. Sell als Sachverständiger bei der Anhörung zum Paketboten-Schutz-Gesetz im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages auf.
Am 17. September 2019 ist der neue Arbeitslosenreport NRW 3/2019 erschienen. Das Schwerpunktthema lautet: Ausstieg aus Hartz IV.
Lena Becher hält am 19. Juli 2019 einen Vortrag zum Thema „Reicht Hartz IV zum Leben?“ auf der Veranstaltung „Aufbaugilde bringt Menschen in die Kirche“ des Aufbaugilde Heilbronn gGmbH.
Am 19. Juni 2019 ist der neue Arbeitslosenreport NRW 2/2019 erschienen. Das Schwerpunktthema lautet: Flüchtlinge am Arbeitsmarkt.
Lena Becher hält am 14. Mai 2019 einen Vortrag zum Thema „Das Teilhabechancengesetz: Erste Bilanz aus Sicht der Wissenschaft“ auf der Veranstaltung „Arbeitstagung: Trends in der Arbeitsmarktpolitik (Frühjahr)“ des AWO Bundesverbands e.V..
Am 19. März 2019 ist der neue Arbeitslosenreport NRW 1/2019 erschienen. Das Schwerpunktthema lautet: Jugend und Ausbildung.
Am 11. Dezember 2018 ist der neue Arbeitslosenreport NRW 4/2018 erschienen. Das Schwerpunktthema lautet: Ältere Menschen im SGB II.
Am 5. November 2018 tritt Prof. Sell als Sachverständiger bei der Anhörung zum Teilhabechancengesetz im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages auf.
Nicole Moog (ehemals ISAM) hält am 1. November 2018 als Expertin den Vortrag"MehrWertSchöpfung sozialer NRO. Die Freie Wohlfahrtspflege als Wirtschaftsfaktor in Rheinland-Pfalz. Zentrale Ergebnisse und Erkenntnisse" auf dem IV. Sozialen Forum der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ und stellt die Ergebnisse aus der Sozialwirtschaftsstudie Rheinland-Pfalz vor.
Am 24. September 2018 tritt Prof. Sell als Sachverständiger bei der Anhörung zum Thema Mindestlohn im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages auf.
Am 18. September ist der neue Arbeitslosenreport NRW 3/2018 erschienen. Das Schwerpunktthema lautet: Sanktionen im SGB II.
Neue Veröffentlichung: Sell, Stefan (2018): Bringschuld staatlicher Akteure. #Sozialhilfe auf Social Media – Hochseilakt mit Wirkung, in: ZESO. Zeitschrift für Sozialhilfe, Heft 3/2018, S. 19-20.
Zum 1. Januar 2016 ist das Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (IBUS) in Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM) umbenannt worden.