DigiMesse informierte über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung

10.06.2024

Studierende | Unternehmen | Presse | Presse | Transfer | Forschung |Ingenieurwesen / Maschinenbau|Ingenieurwesen / Elektrotechnik und Informationstechnik| Wirtschaftswissenschaften |RheinMoselCampus Koblenz| Unternehmen/Institutionen | Forschung & Entwicklung |Hochschule| TOP |Forschung & Transfer|

KOBLENZ. Unter dem Motto "Digitale Zukunft jetzt gestalten" fand an der Hochschule Koblenz die DigiMesse 2024 statt und wartete mit digitalen Innovationen und Technologien auf. Eingeladen hatten das Kompetenzzentrum für digitale Technologien Mittelstand in der Region Mittelrhein-Westerwald (DigiMit²) und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein. Besucherinnen und Besucher hatten die einzigartige Gelegenheit, führende Start-ups, etablierte Technologieunternehmen und akademische Innovatoren aus der Region und darüber hinaus live zu erleben. Die Ausstellungen zeigten die neuesten Fortschritte in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik, 3D-Druck, Virtual-Reality und Kommunikation.

  • Eröffnet wurde die Messe von Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz.

  • Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz

Eröffnet wurde die Messe von Daniela Schmitt, Ministerin für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz. „Digitalisierung, ChatGPT, KI – all diese Entwicklungen werden zunehmend wichtiger für unsere Unternehmen in allen Branchen. Ob Industriebetrieb oder Landwirtschaft, neue technologische Entwicklungen sind der Schlüssel für Innovation, für Fortschritt, für ein zukunftsweisendes Begegnen auf die Herausforderungen der Zeit. Das Format der DigiMesse bringt die aktuellen Entwicklungen aus Rheinland-Pfalz ans Licht und trägt zum Austausch und zur Vernetzung gerade auch von Wissenschaft und Wirtschaft sowie Mittelstand und Start-ups bei, was für ein erfolgreiches Innovationsgeschehen von großer Bedeutung ist“, betonte die Wirtschaftsministerin in ihrer Ansprache.

„Die DigiMesse bietet eine ideale Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Potentiale in der Digitalisierung zu informieren und sich mit führenden Expertinnen und Experten sowie innovativen Unternehmen über Technologietrends auszutauschen“, betonte Projektleiter Christoph Szedlak. Zahlreiche Interessierte aus der Region nutzten die Gelegenheit, um autonome Transportsysteme, aktive Exoskelette sowie Augmented Reality- und Virtual Reality-Anwendungen zu bestaunen und auch selbst interaktiv auszuprobieren.

„Die DigiMesse war ein entscheidender Impulsgeber für die regionale Wirtschaft. Sie bot unseren Unternehmen die Gelegenheit, sich frühzeitig mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen, die für ihre zukünftige Entwicklung strategisch genutzt werden können“, so Rita Emde, Prokuristin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft. „Die Veranstaltung ermöglichte es zahlreichen Teilnehmern, innovative Lösungen aus erster Hand zu erleben und sich umfassend über die Potenziale der Digitalisierung zu informieren.“

Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Koblenz, verdeutlichte den Mehrwert, wenn sich Wissenschaft und innovative Unternehmen über die Technologietrends der Zukunft austauschen können. „Diese Messe bündelt das umfassende Wissen der Technologiebranche und vereint Wissenschaft und Industrie – von innovativen Start-ups, Kammern und Initiativen bis hin zu etablierten IT-Firmen. Diese Vielfalt ist ein großer Gewinn für die Veranstaltung."