Erfolgsfaktor Weiterbildung - Kompetenzen sichern Zukunft

21. Oktober 2004, in den Räumen des Universitätscampus KoblenzWeiterbildung der Zukunft muss sich nach dem Bedarf richten. Der Arbeitskreis Bildung der Initiative Region Mittelrhein e.V. veranstaltet daher in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau am 21. Oktober ein Symposium zur Weiterbildung. "Vertreter der Wirtschaft und regionaler Institutionen haben Gelegenheit, den Weiterbildungseinrichtungen am Mittelrhein zu verdeutlichen, welche Qualifikationen und Kompetenzen zukünftig in der Region benötigt werden. In verschiedenen Workshops zum Symposium werden den Teilnehmern Möglichkeiten zur Weiterbildung präsentiert", erklärt Universitätsprof. Dr. Josef Klein, der Präsident der Universität Koblenz-Landau und Leiter des Arbeitskreises Bildung in der Initiative Region Mittelrhein e.V.

21. Oktober 2004, in den Räumen des Universitätscampus KoblenzWeiterbildung der Zukunft muss sich nach dem Bedarf richten. Der Arbeitskreis Bildung der Initiative Region Mittelrhein e.V. veranstaltet daher in Kooperation mit der Universität Koblenz-Landau am 21. Oktober ein Symposium zur Weiterbildung. "Vertreter der Wirtschaft und regionaler Institutionen haben Gelegenheit, den Weiterbildungseinrichtungen am Mittelrhein zu verdeutlichen, welche Qualifikationen und Kompetenzen zukünftig in der Region benötigt werden. In verschiedenen Workshops zum Symposium werden den Teilnehmern Möglichkeiten zur Weiterbildung präsentiert", erklärt Universitätsprof. Dr. Josef Klein, der Präsident der Universität Koblenz-Landau und Leiter des Arbeitskreises Bildung in der Initiative Region Mittelrhein e.V.

Den Hauptvortrag hält Prof. Dr. Helmut Pütz vom Bundesinstitut für Berufsbildung zum Thema "Berufsbildung und Weiterbildung als Voraussetzungen für Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt". Anschließend formulieren führende Vertreter verschiedener Unternehmen, Institutionen und Verbände ihre Wünsche in Kurzvorträgen. Die jeweiligen Branchen werden vertreten durch Prof. Dr. Thomas Eisenhauer (Städt. Klinikum Kemperhof Koblenz), Herbert Grohe (Debeka Versichern - Bausparen), Gert Meyer (Zschimmer & Schwarz Chemie GmbH), Henning Michel (Mercure Hotel Koblenz), Horst Vogtmann (Vogtmann-Herold + Co GmbH) und Udo Wendland (Stabilus GmbH).


Am Nachmittag werden in vier Workshops unterschiedliche Formen der Weiterbildung vorgestellt. Die Weiterbildner präsentieren vielfältige Chancen zur beruflichen Entwicklung: Weiterbildungsangebote mit anerkanntem Abschluss; Kurzzeitangebote zu aktuellen Erfordernissen; innovationsorientierte Weiterbildung zur Vermittlung von neuesten Entwicklungen und Verfahren sowie Weiterbildung im Bereich Gesundheit mit aktuellen Themen wie Palliativmedizin, chronische Krankheiten, Gesundheits- und Sozialwirtschaft.


Während des Symposiums informieren verschiedene Weiterbildungseinrichtungen an Messeständen im Foyer der Universität über ihre Angebote. Das Symposium beginnt um 9.00 Uhr auf dem Campus der Universität in Koblenz. In der Mittagspause besteht für alle Teilnehmer Gelegenheit, das Angebot der Mensa zu nutzen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie im Internet: www.uni-koblenz.de/symposium