Interaktives Beteiligungsprojekt der Hochschule Koblenz in Glücksburg erfolgreich abgeschlossen

18.02.2025

Studierende | Studieninteressierte | Presse | Veranstaltungen | Pressesprecher*in | Presse | Forschungsförderung | Forschung an der HS Koblenz | Zielgruppen Kategorien |Sozialwissenschaften|RheinMoselCampus Koblenz| Studiengänge | Studienangebot | Studieninteressierte | Studierende |Hochschule| TOP |

Unter dem Motto "Die Stadt mit Deinen Augen sehen" fand vom 13. bis 15. Dezember 2024 ein Beteiligungsprojekt in der Stadt Glücksburg statt, bei dem digitale und analoge Formate der Beteiligung auf neue Weise kombiniert wurden.

  • Quelle: HS-Koblenz/Pilcher

  • Quelle: HS-Koblenz/Pilcher

  • Quelle: HS-Koblenz/Pilcher

Praxisorientiertes Lernen und Perspektivenvielfalt

Im Rahmen des Moduls "Partizipation und Beteiligungsprozesse" des deutschlandweit einzigartigen Masterstudiengangs "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" (M.Sc.) hatten Studierende die Gelegenheit, theoretisches Wissen zur Bürgerbeteiligung aufzubauen und anschließend praktisch anzuwenden. Gemeinsam mit den Bewohner*innen der Stadt Glücksburg erfassten sie Alltagswege durch die Stadt mithilfe moderner 360-Grad-Kameratechnologie. Ziel war es, die Stadt aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten – darunter die von Kindern auf Fahrrädern und dem Weg zur Schule, Menschen mit eingeschränkter Mobilität sowie die Betrachtung sozialer Treffpunkte und Barrieren im öffentlichen Raum.
Die Modulleitung aus Dr. Tobias Meier und Philipp Pilcher heben die Relevanz eines solchen interaktiven Lehrformats hervor: „Beteiligungsprozesse werden durch solche Module nicht nur theoretisch erlebbar, sondern konkret greifbar. Diese interaktive Herangehensweise unter Einsatz moderner Technik wie 360-Grad-Kameras kann als Vorbild auch für andere Prozesse in Praxis und Lehre dienen.“
Die Ergebnisse des Projekts der Beteiligungsprozesse wurden am 15. Dezember von den Studierenden in einer Abschlussveranstaltung in Glückburg präsentiert und gemeinsam mit den Bürger:innen, Vertreter:innen der Stadtverwaltung und dem Mobilitätsausschuss diskutiert.  Alle Ergebnisse wurden anschließend digital aufbereitet und der Stadt Glücksburg zur dauerhaften Nutzung bereitgestellt. Ein Vertreter der Stadtverwaltung lobte die Umsetzung des Projekts dahingehend, dass es wertvolle Einblicke liefert, um den öffentlichen Raum barrierefreier und inklusiver zu gestalten und dienen als Vorrausetzung zur Weiterentwicklung des Mobilitätskonzepts der Stadt Glücksburg.

Innovation und Nachhaltigkeit

Die Kooperation mit der Stadt Glücksburg wurde von Prof. Dr. Miriam Baghai-Thordsen initiiert. Sie betonte: "Die Verbindung von 360-Grad-Aufnahmen mit partizipativen Ansätzen ermöglichtes, die Stadt aus verschiedenen Blickwinkeln zu erleben und neue Wege der Bürgerbeteiligung zu erschließen.“ Darüber hinaus fließen die Ergebnisse in die Umsetzung und weitere Ausgestaltung einer Lern-, Lehr- und Forschungswerkstatt am Fachbereich Sozialwissenschaften ein. Die Anschaffung der Medientechnik erfolgte im Rahmen der Realisierung dieses Raumes.
Die Ergebnisse des Projekts werden darüber hinaus auch wissenschaftlich aufgearbeitet. Derzeit werden ein Fachartikel und eine Abschlussdokumentation vorbereitet, um die entwickelte Methodik und die gewonnenen Erkenntnisse anderen Interessierten zugänglich zu machen. 

Fazit

Das Projekt "Die Stadt mit Deinen Augen sehen" ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie moderne Technik und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen können. Es zeigt, wie praxisorientiertes Lernen und innovative Methoden wertvolle Impulse für eine nachhaltige und inklusive Stadtentwicklung liefern können. Die Ergebnisse sind ein wertvoller Leitfaden – nicht nur für Glücksburg, sondern für jede andere Kommune, die nach Vorbild gehen möchte.