Kinder-Uni startete zum Höhenflug
13.08.2010
Bis zu 7.600 Personen kann die Koblenzer Seilbahn in einer Stunde vom Deutschen Eck auf die Festung Ehrenbreitstein befördern. Wie viele Busse müssten dafür eingesetzt werden, wie lange würden sie brauchen und wie viele Abgase würden freigesetzt? Anhand einiger recht simpler Rechenbeispiele lernten die Jungen und Mädchen bei der Kinder-Uni die Vorzüge des neuen Koblenzer Fortbewegungsmittels kennen.
Auf Einladung der Fachhochschule Koblenz erläuterte Gastdozent Diplom-Geograph Wolfram Auer von der Firma Doppelmayr bei einem Workshop, wie die sog. Dreiseilumlaufbahn hoch über dem Rhein funktioniert. Mit Hilfe von Zeichnungen und einer Seilbahn im Miniformat erhielten die rund 30 Nachwuchsstudierenden einen kleinen Einblick in die komplizierte Technik. Nach dem Einführungsvortrag und einem kurzen Film im Ludwig-Museum folgten die weiteren Studien dann am „lebenden“ Objekt. Bei einer Fahrt mit der Seilbahn genossen die Zehn- bis Zwölfjährigen den tollen Ausblick und waren erstaunt, wie schnell man auf diesem Weg zur Festung gelangt. Besonders heiß begehrt waren die Plätze in der Kabine Nummer 17, die über ein Glasfeld im Boden einen direkten Blick auf die vorbeifahrenden Schiffe ermöglicht.
Das restliche Programm der Kinder-Uni für das zweite Halbjahr findet man im Internet unter: www.kinderuni-koblenz.de.
Diplom-Geograph Wolfram Auer (rechts) erläuterte den Kindern am "lebenden" Objekt die Vorteile einer Seilbahn.