Schulsozialarbeit hautnah: Studierende der Sozialen Arbeit besuchen Grundschule in Lahnstein
12.02.2025
TOP |Hochschule| Forschung & Transfer | Studierende | Studieninteressierte | Fachbereiche | Studienangebot | Studieren ohne Abi | Studienberatung | Studierende | Studieninteressierte | (News/Termine) Zielgruppen | Veranstaltungen | Presse | Forschung an der HS Koblenz |Sozialwissenschaften|
Diese Fragen standen für die Studierenden des Seminars Erkundungspraktika in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit im Präsenzstudiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz im Mittelpunkt. Dazu besuchte die Seminargruppe unter der Leitung von Anna-Alexandra Allmann und Philipp Pilcher am 9. Dezember 2024 die Goethe-Schule (Grundschule) in Lahnstein. Schulsozialarbeiter Oliver Metzele und Schulleiter Marius Klein gaben spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit an der Schnittstelle zwischen Schule, Eltern und externen Netzwerkpartnern.
Einblicke in ein vielfältiges Berufsfeld
Schulsozialarbeit bedeutet weit mehr als Beratungsgespräche mit Schüler:innen. Sie umfasst Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit und sozialräumliche Projekte, aber auch die enge Zusammenarbeit mit Eltern und externen Akteuren wie Jugendhilfe, Beratungsstellen oder Freizeitangeboten. „Wir begleiten die Kinder und Jugendlichen neben schulischen Fragen vor allem bei sozialen und familiären Herausforderungen“, erklärt Metzele. Dabei sei es wichtig, im ständigen Austausch mit den Lehrkräften und der Schulleitung zu stehen, um die bestmögliche Unterstützung bieten zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Elternarbeit. Schulsozialarbeiter:innen sind oft Vermittler:innen zwischen Schule und Familie. Sie beraten, unterstützen bei Konflikten und helfen bei der Suche nach geeigneten Hilfsangeboten. „Manchmal reicht ein offenes Ohr, manchmal braucht es weitergehende Unterstützung – wir sind da, um gemeinsam Lösungen zu finden“, betonte Metzele begeistert.
Praxisnaher Austausch und wertvolle Einblicke
Die Studierenden sammelten wertvolle Praxiserfahrungen für die Gestaltung weiterer Praxisphasen in ihrem Studium. Anhand von Fallbeispielen und lebendigen Erzählungen erlebten sie hautnah, wie vielfältig und herausfordernd Schulsozialarbeit ist. Der direkte Einblick in den Berufsalltag motivierte viele und machte die Bedeutung dieser Arbeit greifbar.