Weiterbildung Schuldner- und Insolvenzberatung der Hochschule Koblenz startet im April

10.01.2024

Presse | Presse | Wirtschaftswissenschaften |RheinMoselCampus Koblenz| Weiterbildung | Aus- & Weiterbildung |Weiterbildung| TOP |Sozialwissenschaften|Hochschule|

KOBLENZ. Steigende Energie- und Lebenshaltungskosten und hohe Inflation – die Folgen sind Überschuldung und Privatinsolvenz. In Deutschland sind mehr als sechs Millionen Menschen überschuldet, etwa 100.000 neue Privatinsolvenzen kommen jährlich hinzu. Das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) der Hochschule Koblenz bietet eine Ausbildung in der Schuldner- und Insolvenzberatung an. In Kürze geht diese Weiterbildung in die siebte Runde. Anmeldungen sind ab sofort und bis zum 15. März 2024 möglich, die Weiterbildung startet am 19. April 2024.

  • Taschenrechner und Geld

    Foto: Colourbox

„Schulden spielen in nahezu jedem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit eine Rolle, da mit wirtschaftlichen Notlagen oft psychosoziale Schwierigkeiten wie Suchtgefährdung, Familienkonflikte und drohende Wohnungslosigkeit einhergehen“, erklärt Prof. Dr. Gabriele Janlewing, wissenschaftliche Leiterin der Weiterbildung. In sieben Modulen werden alle grundlegenden Themen der Schuldnerberatung intensiv erarbeitet, rechtliche Rahmenbedingungen und Grundlagen erörtert und konkrete Verfahren vorgestellt. Neben der hohen fachlichen Qualifikation soll es bei der Weiterbildung auch¬ darum gehen, wertvolle Netzwerkarbeit sowie Schnittstellenmanagement zu fördern. Alle Module bestehen jeweils aus 1,5 Tagen (Freitag und Samstag), davon finden vier Module in Präsenz an der Hochschule Koblenz statt, drei Module sind digital vorgesehen. Die gruppenbasierte Online-Lehre erfolgt über die Lernplattform OLAT.

Ein interdisziplinäres Team von erfahrenen und praxisnahen Lehrenden deckt alle relevanten Themen der Schuldner- und Insolvenzberatung ab. Dazu gehören rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen und Vertiefungen, Methoden, Prävention sowie Sanierungsstrategien und Verbraucherinsolvenz. Auch das Thema Digitalisierung steht künftig noch stärker im Fokus. Ziel ist, den Einstieg in das Arbeitsfeld der Schuldner- und Insolvenzberatung zu ermöglichen.

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Sozialpädagogik und Sozialarbeit, Rechtsbeistände oder Casemanagerinnen und -manager, aber auch Quereinsteigende im Bereich Schuldner- und Insolvenzberatung sind willkommen. Der Kurs kostet 1.998 Euro, nach Rücksprache sind Module auch einzeln buchbar. Für Rückfragen steht Sylke Kaiser telefonisch unter (0261) 9528239 oder per eMail an kaiser1(at)hs-koblenz.de zur Verfügung. Weitere Informationen sind auch über www.hs-koblenz.de/schuldnerberatung verfügbar. Die Anmeldung erfolgt über die Homepage www.ifw-anmeldung.de.