Veranstaltungen
12:00 bis 13:00 Uhr
Online / Zoom
Zugang über OLAT-Kurs „Lehre im Dialog“
Vortrag „KI und Diskriminierung“
Input im Rahmen von „Lehre im Dialog, Edition KuDiKo“ - für Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule Koblenz
Aktuelle Debatten um Diskriminierung durch Daten, KI-basierte Entscheidungssysteme und große Sprachmodelle zeigen, dass Künstliche Intelligenz gesellschaftlich verhandelt und sozio-technisch transformiert werden muss.
In diesem Vortragsinput stellt Dr.-Ing. Dr. h.c. Corinna Bath einschlägige Beispiele für Diskriminierung durch KI vor und diskutiert Konzepte wie Fairness, Erklärbarkeit und Ethik zu, die in der Informatik entwickelt wurden, um den identifizierten Problematiken zu begegnen. Da die vorliegenden Konzepte noch nicht ausreichen, werden sie im Vortrag um Ansätze aus der intersektionalen Geschlechterforschung erweitert und ergänzt, die auf (mehr) Gerechtigkeit in den Technikgestaltungsprozessen von KI und ihren Produkten zielen.
Dozentin: Dr.-Ing. Dr. h.c. Corinna Bath ist Diplom-Mathematikerin, promovierte Informatikerin und Geschlechter- sowie STS-Forscherin. Nach Professuren und Gastprofessuren an der TU Berlin, TU Braunschweig, TU Graz sowie den Universitäten Augsburg und Koblenz (2012-2024) leitet sie die Koordinierungs- und Forschungsstelle Frauen- und Geschlechterforschung NRW an der Universität Duisburg-Essen.
Ihre Forschung zielt darauf, (Geschlechter-)Ungerechtigkeiten durch technische Systeme mit Hilfe von Technikgestaltung, die sie mit Geschlechterforschung verknüpft, zu begegnen. 2022 erhielt sie die Ehrendoktor*innenwürde von der TU Graz für ihr Engagement, Geschlechterforschung in die technischen Wissenschaften zu integrieren.
Der Vortrag bildet den Auftakt zur Themenreihe „KI und Ethik“, die das Projekt „Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz“ (KuDiKo) von Februar bis Juni ausrichtet.
In aller Kürze:
Was? Vortrag zum Thema „KI und Diskriminierung“ mit anschließender Möglichkeit für Fragen und Diskussion
Wann? 20. Februar 2025, 12 bis 13 Uhr
Wo? Zoom (keine Anmeldung erforderlich, Zugang über OLAT-Kurs „Lehre im Dialog“ (über Unser Angebot / Schulungen und Austausch)
Für wen? Lehrende und interessierte Mitarbeitende der Hochschule Koblenz
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team von KuDiKo