Veranstaltungen

20.03.2025
16:00 bis 19:00 Uhr

Online per Zoom

 

Termin in Kalender speichern

zurück zur Liste

Zukunft kreieren, Zukunft generieren?

Science Fiction, Zukunftstechnologien und die Gegenwart. Ein Online-Themennachmittag mit Vorträgen und Diskussion

Wir bedanken uns bei ChatGPT, geben dem Staubsaugerroboter Namen, erwarten von KI, dass sie Antworten auf die großen Fragen der Menschheit generiert – oder dass sie uns hegt und pflegt. 
Die Hoffnungen und Bedenken, die mit solchen Praktiken einhergehen, sind beeinflusst durch mediale Darstellungen aus der Science Fiction. In einem Themennachmittag schauen wir uns solche genauer an: Welche Bilder liefern uns Film und Literatur zu Robotern und Künstlicher Intelligenz? Wo ist der Bezug zur Gegenwart, wo liegen Chancen oder Risiken? Und welche Einflüsse zeigen sich in der Hochschullehre auch außerhalb von KI?

Impulsvorträge liefern uns hierzu Autorin Theresa Hannig („Pantopia“) und Science-Fiction-Expertin Dr. Rebecca Haar („Kann der Bordcomputer denken?“). Mitarbeitende der Hochschule bieten Kurzinputs zur internen Perspektive. Das Publikum ist zur Diskussion eingeladen.

Der Themennachmittag wird veranstaltet vom Projekt „Kultur der Digitalität an der Hochschule Koblenz“ (KuDiKo).

In aller Kürze:

Was? 2 Vorträge plus Kurzinputs zu Science Fiction und Zukunftstechnologien (Schwerpunkt KI) 

Wann? 20. März 2025, 16 bis ca. 19 Uhr

Wo? Online per Zoom. Bitte melden Sie sich mit Ihrer Hochschul-Mailadresse (!) über folgenden Link an: https://hs-koblenz-de.zoom-x.de/meeting/register/RGH9xRq0T9-pCBNnCyDIVw

Für wen? Alle Mitglieder der Hochschule Koblenz (Lehrende, Studierende, Mitarbeitende)

Weitere Informationen, auch zu unseren übrigen Veranstaltungen, finden Sie im OLAT-Kurs „Lehre im Dialog – Das Portal“.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Ihr Team von KuDiKo

weitere Informationen