Gemeinsames Forschungskolleg der Hochschule Koblenz und der RPTU Kaiserslautern-Landau
21.08.2023
Presse | Presse | Forschungsförderung | Transfer | Forschung an der HS Koblenz | Forschung | Wissenschaft für den Wiederaufbau |Graduiertenzentrum|Bauwesen / Bauingenieurwesen|Bauwesen / Architektur| Transfer |RheinMoselCampus Koblenz|Wirtschafts- und Sozialwissenschaften|RheinAhrCampus Remagen| Forschung & Entwicklung | Forschung & Transfer |Hochschule| TOP |
Bei der Überreichung des Zuwendungsbescheids betonte der rheinland-pfälzische Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch: „Dieses gemeinsame Forschungskolleg markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Raumentwicklung in ländlichen Mittelgebirgsregionen. Es basiert auf den bestehenden multidisziplinären Forschungs- und Kooperationsinitiativen beider Hochschulen und wird dazu beitragen, Lösungswege für die aktuellen Herausforderungen der Raumentwicklung zu finden.“ Das Forschungskolleg wird über einen Zeitraum von drei Jahren von der Hochschule Koblenz und der RPTU Kaiserslautern-Landau gemeinsam umgesetzt. Es konzentriert sich auf interdisziplinäre Spitzenforschung und setzt dabei auf sechs kooperative Promotionsprojekte. Diese behandeln verschiedene Aspekte der Raumentwicklung, darunter Planungskulturen, Organisationsmanagement (Governance), interkommunale Prozesse, Nachhaltigkeit und Klimaanpassung im Bereich der Wasserwirtschaft sowie die Weiterentwicklung von Vereinssportstätten. Prof. Dr.-Ing. Karina Pallagst von der RPTU Kaiserslautern-Landau und Prof. Peter Thomé von der Hochschule Koblenz leiten gemeinsam das Forschungskolleg, in welchem ein engagiertes Team von Professorinnen und Professoren aus verschiedenen fachlichen Disziplinen die unterschiedlichen Promotionsprojekte betreut. Dazu gehören neben Thomé und Pallagst die Lehrenden Prof. Dr. Detlef Kurth (RPTU), Prof. BauAss Yane Conradi /HS KO), Prof. Dr.-Ing. Anke Schmidt (RPTU), Prof. Dr.-Ing. Dörte Ziegler (HS KO), Prof. Dr. Sascha Henninger (RPTU) und Prof. Dr. Lutz Thieme (HS KO).
Dabei können sowohl die RPTU Kaiserslautern-Landau als auch die Hochschule Koblenz auf ihre bisherigen Erfahrungen in Forschung und Wissenschaft zurückgreifen. Die beiden Hochschulen haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammengearbeitet, unter anderem im Rahmen des im März 2022 gegründeten Kompetenznetzwerks "Wissenschaft für den Wiederaufbau". Das von Prof. Ulrike Kirchner und Prof. Dr. Lothar Kirschbauer geleitete Kompetenznetzwerk bündelt die Expertisen aus Wissenschaft, Behörden, Kommunen und von weiteren Fachleuten, um im Dialog Lösungen für eine resiliente Zukunft zu entwickeln. Auch der universitäre Potentialbereich Region und Stadt der RPTU bietet seit 2008 eine innovative interdisziplinäre Plattform für die konzeptionelle wissenschaftliche Diskussion und Forschung über zukunftsweisende Fragestellungen der raumstrukturellen Entwicklung auf allen Planungsebenen. Eine besondere interdisziplinäre Expertise besteht zudem durch das seit 2017 aufgebaute Lehr- und Forschungsgebiet „Strategien ländlicher Räume“ der Hochschule Koblenz, welches sich der Entwicklung ländlicher Räume aus architektonischer, bautechnischer und sozialer Sicht widmet.
„Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt nicht nur eine Bereicherung für die akademische Forschung, sondern auch für die betroffenen Regionen selbst sein wird“, erklärt Thomé. Auch Pallagst ist sich sicher: „Die gewonnenen Erkenntnisse und Strategien werden dazu beitragen, die Resilienz und Nachhaltigkeit dieser Gebiete zu stärken und auf lange Sicht positiv zu beeinflussen.“
Insgesamt fördert das Land Rheinland-Pfalz zwischen 2018 und 2025 zehn Forschungskollegs mit Mitteln in Höhe von rund 6,7 Millionen Euro. Nachdem bereits letztes Jahr mit „Data2Health“ das neunte Vorhaben an Universität Koblenz und Hochschule vergeben wurde, erhielt die Hochschule Koblenz in enger Zusammenarbeit mit der RPTU Kaiserslautern-Landau nun erneut den Zuschlag. „Solche Forschungskollegs haben auch einen großen Mehrwert für unsere Absolvierenden, die in dem jeweiligen Bereich eine Promotion planen und über das Forschungskolleg von Anfang an optimale Bedingungen für ihre akademische Weiterqualifizierung und die Entwicklung ihres persönlichen Netzwerks vorfinden“, sagt Prof. Dr. Antje Liersch, Vizepräsidentin für Forschung an der Hochschule Koblenz.