Technik für die Zukunft: innovative Studiengänge an der Hochschule Koblenz

Im Fachbereich Ingenieurwesen hast du die Wahl aus 12 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen. Vollzeit oder Dual.

BACHELOR

Digital Engineering and Management

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Im Studiengang Digital Engineering and Management an der Hochschule Koblenz lernst du alles rund um die Entwicklung, Gestaltung und das Management von Produkten und Systemen mithilfe von digitalen Technologien und computerbasierten Modellen. Dazu werden dir Kenntnisse aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften vermittelt.

Elektrotechnik

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Das Elektrotechnik-Studium behandelt die Entwicklung und Instandhaltung elektrischer Geräte und Anlagen. Mit praxisnahen Projekten und Laborexperimenten bietet es eine hervorragende Ausbildung, unterstützt durch Industriekooperationen für wertvolle Einblicke in die Branche. Angesichts der rasant fortschreitenden Digitalisierung sehen qualifizierte Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker einer rosigen Zukunft entgegen.

Informationstechnik

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Die Zimmertemperatur per Smartphone regeln, Staus in Echtzeit abrufen, Termine online beantragen oder ganze Fertigungsstraßen per Mausklick steuern: Informationstechnik ist aus unserer Welt nicht wegzudenken. Wenn du bei uns Informationstechnik studierst, hast du deinen Daumen am Puls der informationstechnischen Entwicklung und sicherst dir Anpassungsfähigkeit in der sich stetig entwickelnden Technologiewelt.

Mechatronik

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Wer an der HS Koblenz Mechatronik studiert, profitiert von der Vernetzung der Fachgebiete Elektrotechnik, Maschinenbau und der Informationstechnik. Im Mechatronik Studium an der HS Koblenz lernst du neue technische Anwendungen zu entwickeln – von der Modellbildung mechatronischer Komponenten und Systeme über die Entwicklung, Konstruktion und Fertigung bis hin zur Produktreife.

Maschinenbau

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Maschinenbau ist eine klassische Disziplin aus dem Ingenieurwesen und beschäftigt sich mit der Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen. Traditionell liegt der Fokus im Maschinenbau dabei vor allem auf der Informations- und Automatisierungstechnik. Obwohl das Maschinenbau Image häufig mit schmutzigen Händen und Werkzeugen in Verbindung gebracht wird, ist das Berufsfeld alles andere als verstaubt. Immerhin wird der Großteil der Maschinen und Produktionsanlagen heute über Software gesteuert. Die technologische Palette im Maschinenbau reicht heute von optischen Technologien über Robotik und Mikrosystemtechnik bis hin zur klassischen Mess- oder Steuerungstechnik.

Entwicklung und Konstruktion

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Bei der Konstruktion und Entwicklung mechanischer Systeme und Maschinen haben deutsche Maschinenbauerinnen und Maschinenbauer die Nase vorn. Sie entwerfen Bauteile sowie Systeme und entwickeln innovative Lösungen auf Basis modernster Technologien. Unverzichtbar dafür: Umfassende Kenntnisse in Mechanik, Thermodynamik und Materialwissenschaft.

Wirtschaftsingenieurwesen

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Das Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinäres Studium, das sowohl ingenieur- als auch wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt und zu den TOP 5 Studiengängen in Deutschland gehört. Mit dem Studium bieten sich dir vielfältige Gestaltungs- und Jobmöglichkeiten. An der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft lernst du, wie man Produktionsbetriebe nachhaltig und erfolgreich managt, die Energiewende voranbringt oder entlang der gesamten Supply Chain für die richtigen digitalen Abläufe in Beschaffung, Produktion und Logistik sorgt.

Elektrotechnik (dual)

Duales Studium - Bachelor of Engineering

Der duale Bachelorstudiengang Elektrotechnik verbindet Unternehmenspraxis mit Hochschulstudium, um Fach- und Führungskräfte auszubilden. Es gibt zwei Varianten: eine praxisintegrierte mit betrieblichen Praxisphasen und eine ausbildungsintegrierte mit zusätzlicher IHK-Ausbildung. Absolventinnen und Absolventen sind für spannende Tätigkeitsbereiche wie Entwicklung, Produktion und Projektmanagement qualifiziert.

Informationstechnik (dual)

Duales Studium - Bachelor of Engineering

Ziel des dualen Bachelorstudiengangs ist, eine Ausbildung im Unternehmensumfeld mit dem Hochschulstudium zu verbinden. Dazu wird ein praxisnahes, berufsqualifizierendes Studium für zukunftsorientierte Fach- und Führungskräfte angeboten. Die Einschreibung in den Studiengang erfolgt zum Wintersemester. Der Studiengang wird in zwei Varianten angeboten. Die praxisintegrierte Studienvariante kombiniert das Studium mit betrieblichen Praxisphasen im kooperierenden Unternehmen während der vorlesungsfreien Zeiten, die ausbildungsintegrierte Variante beinhaltet eine zusätzliche betriebliche IHK-Ausbildung.

Maschinenbau (dual)

Duales Studium - Bachelor of Engineering

Die technologische Palette im Maschinenbau reicht von optischen Technologien über Robotik und Mikrosystemtechnik bis hin zur klassischen Mess- oder Steuerungstechnik. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Informations- und Automatisierungstechnik. Mit dem dualen Bachelor Studium Maschinenbau schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: In nur sieben Semestern erwirbst du deinen Bachelor Maschinenbau und schließt eine technische Ausbildung ab.

Mechatronik (dual)

Duales Studium - Bachelor of Engineering

Der duale Bachelorstudiengang verbindet Hochschulstudium und Unternehmensausbildung. Das interdisziplinäre Gebiet der Mechatronik baut auf den Grundlagen von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik auf. Bedeutet: Mechatronische Ingenieurinnen und Ingenieure verfügen über ein breites Grundwissen und arbeiten eng mit Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik zusammen. Als Generalistinnen und Generalisten bilden sie in Projekten häufig die koordinierende Schnittstelle und werden in der Industrie händeringend gesucht.

Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Grundständiges Studium - Bachelor of Engineering

Der Studiengang "Lehramt an berufsbildenden Schulen" in Kooperation mit der Universität Koblenz bietet nach sechs Semestern den Bachelor of Education (B.Ed.) und nach vier weiteren Semestern den Master of Education (M.Ed.). Er kombiniert ingenieurwissenschaftliche Inhalte mit pädagogischen Inhalten und Praktika.

MASTER

Maschinenbau

Aufbaustudium MB - Master of Engineering

Der Master Maschinenbau vertieft theoretische Kenntnisse und lehrt Simulation sowie Automatisierung. Schwerpunkte sind physikalische Effekte und Energiemanagement. Deine Berufsperspektiven liegen zum Beispiel in spannenden Feldern wie der Produktentwicklung, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik oder in der Forschung.

Systemtechnik

Aufbaustudium E&I - Master of Engineering

Im Masterstudiengang werden die wissenschaftlichen und praktischen Fähigkeiten vermittelt, die zu Forschung und Entwicklung sowie anderen Tätigkeiten im Bereich der Elektrotechnik, Informationstechnik und Mechatronik benötigt werden. Mit dem Abschluss werden die beruflichen Möglichkeiten erweitert, um Führungspositionen in der Industrie einzunehmen oder den Einstieg im höheren Dienst oder eine Promotion zu ermöglichen.

Wirtschaftsingenieurwesen

Aufbaustudium WING - Master of Science

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen vermittelt sowohl wirtschafts- als auch ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen, um die Studierenden optimal auf interdisziplinäre Aufgaben in der Wirtschaft vorzubereiten. Er ermöglicht eine inhaltliche Vertiefung und Schwerpunktsetzung im Ingenieurwesen sowie die Entwicklung von Management-Fähigkeiten für die Lösung wissenschaftlicher und praxisbezogener Herausforderungen.

Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Aufbaustudium - Master of Education

Der Studiengang "Lehramt an Berufsbildenden Schulen" bereitet auf die Ausbildung von Fachkräften vor. Mit einem Bachelor of Education nach sechs Semestern und einem darauf folgenden Master of Education in vier weiteren Semestern eröffnet er gute Berufsaussichten an Schulen in Rheinland-Pfalz.

FacebookInstagramTwitterYoutube