Regelungstechnik

Versuch 1: Durchflussregelung
Pumpe mit Drehzahlregelung, Ermittlung der statischen Kennlinie, Ermittlung Stabilitätsgrenze Ziegler/Nichols, Optimierung Reglerparameter, Sprungantworten Führungsgröße und Störgröße, Vergleich Stellgröße Drehzahl / Stellventil
Versuch 2: Experimentelle Bestimmung Frequenzgang
Schwingungsfähige Regelstrecke mit I-Regler, Aufzeichnung von Eingangs- und Ausgangsgröße bei verschiedenen Frequenzen, Ermittlung der Stabilitätsgrenze für einen I-Regler, Betriebsverhalten des Gesamtsystems bei einem Sollwertsprung
Versuch 3: Reglereinstellung nach der Sprungantwort
Regelstrecke mit Totzeit und mehreren Verzögerungsgliedern erster Ordnung, Handelsüblicher digitaler Regler mit analoger Ein- und Ausgabe, Experimentelle Ermittlung der Parameter von zwei unterschiedlichen Regelstrecken, Reglerauslegung und experimentelle Optimierung, PI- und PID-Regler, Numerische Optimierung
Versuch 4: Hydraulische Positionsregelung
Aufbau eines Prüfstandes zur Regelung eines Hydraulikzylinders mit einem Regelventil, Positionsregelung mit einem P-Regler, Messtechnische Ermittlung aller Parameter des Regelkreises, Messwerterfassung mit Digitaloszilloskop
Versuch 5: Kaskadenregelung unter Verwendung pneumatischer Übertragungselemente
Druckluftversorgung, Anschluss Regelstrecke, Stellungsregler, Messwertumformer, Schieber und Istwerterfassung, Umschaltplatten, Anschlüsse Hauptregler (Führungsregler), Anschlüsse Hilfsregler (Folgeregler), Reglereinstellung durch „Methode scharfes Hinsehen“, stoßfreies Anfahren der Anlage, Vergleich Regelung „ohne Kaskade“ / „mit Kaskade“