Lehrangebot Sommersemester 2025
Herzlich willkommen im Master-Sommersemester 2025
Die Lehrveranstaltungen beginnen grundsätzlich am Dienstag, den 1.4.2025.
Sie finden auf dieser Seite die Module des SS 2025, die ausschließlich oder vorwiegend für den Master Applied Mathematics angeboten werden.
Die meisten Profil- und Wahlmodule zum Profil Technomathematik finden Sie beim Master Applied Physics. Dort finden Sie auch den Hinweis auf die Kick-Off-Veranstaltung für das Sommersemester 2025 mit einer Kurzvorstellung der Module und Fragerunde am Montag, 31. März 2025, 12:00 Uhr online über ZOOM und wie die Einwahldaten erhältlich sind. Für den Master Applied Mathematics können jedoch nur die Module anerkannt werden, die in der Prüfungsordnung oder im Modulhandbuch für den Master Applied Mathematics gelistet werden.
Kernmodule
Themen der Informatik (Pakusa)
Stochastische Integration und stochastische Prozesse (Kremer)
Maschinelles Lernen (Welsch)
Profilmodule
Klinische Biostatistik (Berres)
Höhere Sachversicherungsmathematik (Wolf)
Forschungsprojekt Risikomanagement (Kremer)
Hier würde ich gerne mit den Teilnehmern zu einem ETF historische Daten betrachten und dann das Risiko der Investition in den ETF mithilfe einer Put-Optionsstrategie reduzieren. Ich würde gerne verifizieren, dass sich auf diese Weise das Risiko der Anlage in den ETF reduzieren lässt und erwarte, dass sich leicht nachweisen lässt, dass dies zu einer Reduktion der Rendite führt, wie es die Portfoliotheorie erwarten lässt. Ein interessantes Ergebnis könnte die Analyse sein, wieviel Rendite die Risikoreduktion kostet.
Wahlmodule der Ausrichtung Data Science
Parallel Computing (Schmidt)
Quantum Computing and Quantum Information (Jaekel)
Ausgewählte Themen der Data Science (Welsch)
Weitere Wahlmodule
Forschungsseminar mit Tagung (Neuhäuser)
Unter anderem mit dem Besuch der DADStat-Tagung (dagstat2025.de, 24.-28.03., Berlin)
Die Anmeldung zu diesem Modul läuft bereits direkt über Herrn Neuhäuser. Bei ihm erhalten Sie auch alle weiteren Informationen.Variationsrechnung und optimale Steuerung (Jaekel)
- Einführung in die Spieltheorie (Dr. Tobias Rachidi)
Beginn ab Anfang Mai, für Rückfragen tobias.rachidi(at)fit.fraunhofer.de
Die Spieltheorie modelliert mittels mathematischer Methoden komplexe Entscheidungssituationen mehrerer Beteiligter mit strategischer Interaktion. Dies bedeutet, dass der Erfolg eines Beteiligten nicht nur von der eigenen, sondern auch von den Entscheidungen der anderen Beteiligten abhängt. Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der Spieltheorie und wendet diese unter anderem auf Versicherungsmärkte an. Dabei schulen die Studierenden ihr strategisches Denken.