Nuklearmedizin, Computertomographie und Röntgendiagnostik

Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

Vorlesung

2 SWS/30 h

 

Praktikum

15 h

 

Leistungspunkte

5

 

Workload

45 h

60 h

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden können theoretisches physikalisches Wissen auf eine konkrete Anwendung und medizinische Fragestellung übertragen. Die Studierenden bauen ihr Wissen und Verständnis über medizinische Physik im Anwendungsbereich Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik aus, festigen es und vertiefen die Kentnisse in Computertomographie weiter. Sie können die Funktionsweise von multimodalen Geräten (SPECT/CT, PET/CT, PET/MRT) erläutern sowie Vor- und Nachteile bewerten. Sie erlernen die praktische Implementierung von 3D Bildrekonstruktionsverfahren in der Computertomographie. Die Studierenden kennen die IT-Systeme der Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik sowie die Grundlagen des Klinikmanagements.

Inhalte

Unterschiedliche Detektortypen und verschiedene Ansätze der ortsaufgelösten Photonendetektion für die nuklearmedizinische Bildgebung und für die Röntgenbildgebung ; Physik und Technik der Gamma-Kamera, Single-Photon-Emissions-Computertomografie (SPECT), Positronen-EmissionsTomografie (PET); Rekonstruktions- und Korrekturverfahren von PET und SPECT; Computertomographie: Bildrekonstruktion für Fächerstrahlgeometrie; Spiral-CT; DVT; DualEnergie-CT; multimodale Geräte (z. B. SPECT/CT, PET/CT); interventionelle Radiologie und andere spezielle Verfahren; Teleradiologie; die wichtigsten Anwendungen der nuklearmedizinischen Bildgebung, der Computertomographie und der Röntgendiagnostik; Methoden und Verfahren zur Dosimetrie für nuklearmedizinische Therapie und Diagnostik, für Röntgenbildgebung und Computertomographie; Grundlagen des Strahlenschutzes, Normung, sonstige Empfehlungen für die Röntgendiagnostik, Computertomographie und Nuklearmedizin; Strahlenschutz für die Patienten; Diagnostische Referenzwerte; behördliche Verfahren und Überprüfungen, Meldepflichten. Vertiefung: IT-Systeme, Bildarchivierung und Datenaustausch in der Nuklearmedizin und Röntgendiagnostik: Aufbewahrungspflichten; internationale Standards und Datenformate (DICOM, HL7); Klinikmanagement: PACS, KIS, RIS und elektronische Patientenakte (EPA).
Geplant sind auch Gast-Vorträge von Fachärzten und Wissenschaftler/Forscher.

Praktikumsinhalt

Praktische Aufgaben und Laborversuche aus den Bereichen Röntgen-Bildgebung und Dosimetrie ionisierender Strahlung.

Studiensemester:                             1., 2. oder 3. Semester

Modulbeauftragter:                           Prokic

Lehrende:                                         Prokic

Voraussetzungen:                             keine

Turnus:                                             Sommersemester

Sprache:                                           Deutsch

Standort:                                           RheinAhrCampus