Physikalische Grundlagen von Sensoren
Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium |
Vorlesung | 2 SWS/30 h | |
Praktikum | 45 h | 15 h |
Leistungspunkte | 5 | |
Selbststudium | 75 h | |
Workload | 75 h | 90 h |
Lernergebnisse/Kompetenzen
Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über vertiefte Grundlagenkenntnisse zu physikalischen Effekten der Sensorennutzung und Fertigkeiten im Umgang mit Technik und Funktion moderner Sensoren.
Inhalt
Sensoren spielen für moderne Ingenieurwissenschaften eine sehr bedeutsame Rolle. Der Kurs bietet einen Überblick über die Sensoren physikalischer, chemischer, elektromagnetischer sowie medizinischer Größen. Es werden die verschiedene Einsatzbereiche der Sensoren vorgestellt: Sensoren für die Erfassung geometrischer Messgrößen, thermische Sensoren, zeitbasierte Größen, Sensoren für elektrische und magnetische Messgrößen, optische und akustische Messgrößen, sowie Sensoren für Messung von ionisierender Strahlung.
Praktikumsinhalt
Im Praktikum wird den Studenten ein anwendungsorientierter Umgang mit industriell standardisierten Sensoren vermittelt.
Studiensemester: 1., 2. oder 3. Semester
Modulbeauftragter: Prokic
Lehrende: Prokic
Voraussetzungen: keine
Turnus: Sommersemester
Sprache: Deutsch
Standort: RheinAhrCampus