Lodge Waldkletterpark, Bad Neuenahr-Ahrweiler
BK3 I Baukonstruktion 3 I WiSe 22/23
Einführung
Der Waldkletterpark in Bad Neuenahr - Ahrweiler befindet sich in einem der schönsten Wälder des Landes. Dort erwartet die Be- sucher ein einmaliges Klettererlebnis mit verschieden Attraktio- nen: eine der längsten Seilrutschen Deutschlands (450m), über 80 Kletterelemente, Tarzansprünge, Todesschleuder, Banana- Jump, Kletterlabyrinth, Partnerparcours und Xtremeparcours. Ebenso gibt es Kinder-Parcours ab 105 cm Körpergröße.
Der Kletterpark hat zwei in die Jahre gekommene Container, aus denen heraus der Kletterpark momentan verwaltet wird. Diese Situation ist mehr als unbefriedigend und Vandalismus hinterlässt leider allzu oft seine Spuren.
Der Waldkletterpark möchte deshalb auf der Paradiswiese eine neue Lodge mit erweitertem Angebot errichten. Die Wiese eröffnet eine wunderbare Möglichkeit den Besuchern einen angemessenen Empfang zu bieten. Neben den bisherigen Aufgaben, wie der Ausgabe der Klettergurte und der Parkadministration, ist ein kleines Cafe mit Sanitäreinheiten und einfachen Übernachtungseinheiten geplant. Der angegliederte Biergarten komplet- tiert im Außenbereich das gastronomische Angebot mit regionalen Speisen und Getränken.
Die Lage der Lodge ist natürlich durch den Waldreichtum ge- prägt. Es liegt also nahe diese als Holzkonstruktion zu konzipieren. Raum und Form sichtbar durch Licht sind die konstitutive Grundlage der Architektur. Räumliches, körperliches und konstruktives Gestalten bilden die Kernkompetenz des Architekten.
Architektonisches Gestalten und Konstruieren betrifft die Kom- position der verschiedenen Teile einer Stadt, eines Bauwerkes oder eines Raumes in ein formales Ganzes. Daraus folgt, dass Denken, Entwerfen, Konstruieren und Darstellen untrennbar miteinander verbunden sind.
Regelwerk
Die Aufgabe besteht darin, Sie mit den Grundlagen und Prinzipien des Holzbaus mittels Stabwerk vertraut zu machen.
Innerhalb des ausgewiesenen Areals „Paradieswiese“ ist ein geeigneter Platz für die Lodge zu bestimmen. Das Gebäude ist in verschiedene Funktionsbereiche aufgegliedert und auf mindestens zwei Geschossen zu organisieren.
Das Dachtragwerk und die Geschossdecken werden, ebenso wie Fenster und Türen in Holz ausgeführt. Die begrenzenden Bauteile – Boden, Wände, Dach – sind als gedämmte, diffusionsoffene Konstruktion zu entwickeln.
Um einer großflächigen Versiegelung des Grundstückes entgegen zu wirken, ist die Konstruktion aufzuständern und mit Punkt- oder Streifenfundamenten zu planen.
Zeichenvorgabe
(Auszüge aus Perfect Scale von Ansgar und Benedikt Schulz)
... Für das digitale Zeichnen leitet sich ab, dass der Ausgabemaßstab der Zeichnung entgegen den Anforderungen des CAD-Programms sehr wohl festgelegt werden muss.
Erst wenn die Funktion der Zeichnung innerhalb des komplexen Schaffensprozesses von Architektur definiert ist, erst wenn klar ist, welches Problem durch sie gelöst werden soll, kann sie mit den adäquaten Informationen angereichert werden.
Die CAD-Zeichnung sollte während ihrer Erstellung immer wieder anhand von Probeausdrucken auf ihren maßstabsge- rechten Inhalt kontrolliert werden. Auch die digitale Zeichnung ist eine Art künstlerischer Akt der Abstraktion auf ihre wesent- lichen Elemente, die sie zu einer gebrauchsfähigen und schö- nen Zeichnung machen...
... Zeichne zwei parallele Linien in der digitalen Zeichnung stets in einem solchen Abstand zueinander, dass dieser in der ausgedruckten Zeichnung mindestens 1 mm beträgt...
... In Maßstäben denken bedeutet, das Darzustellende maß- stabsgerecht zu abstrahieren und sich auf die Lösung der maßstabsrelevanten architektonischen Probleme zu konzen- trieren. Die Wahl des Maßstabs einer Zeichnung hängt davon ab, welche Themen behandelt werden, welche Informations- dichte die Zeichnung aufweisen soll und wer der Adressat der Zeichnung ist. Die Goldene Regel des Linienabstands von 1 mm ist der Gradmesser bei der Entscheidung für den richtigen Maßstab, denn sie zeigt auf, was sinnvoll in welchem Maßstab gezeichnet und gelöst werden kann...