Laufende Projekte
Digital Entrepreneurship and Startups: Exploring Innovation and Digitalization in Albania and Germany
Das vom DAAD geförderte Projekt der Hochschule Koblenz in Kooperation mit der Universität Tirana fokussiert sich auf die Evaluation und Verbesserung der Innovations- und Start-up-Systeme in Albanien und Deutschland. Kern des Projekts sind eine Reihe von Workshops in beiden Ländern, bei denen die Innovations- und Start-up-Systeme miteinander verglichen werden. Zusätzlich zu dem Ziel, Wissen über Gemeinsamkeiten, Unterschiede und mögliche Verbesserungen zu erhalten, steht auch die Bereitstellung praktischer Handlungsempfehlungen zur Förderung des Unternehmertums in den Ländern im Mittelpunkt. Nach Abschluss der Workshops ist die Publikation der Ergebnisse in akademischen Journalen vorgesehen.
Microlearnings in der Transferweiterbildung
Innerhalb des vom Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz geförderten Projekts erstellen wir gemeinsam mit 10 Studierenden Microlearnings in Videoform zur digitalen Weiterbildung im Transferbereich. Microlearnings sind kurze, digitale Lerneinheiten, die Inhalte kompakt vermitteln. Die bei uns behandelten Themen umfassen die Arten, die Akteure und den Nutzen des Transfers zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie grundsätzliche Ansprüche an die Wissensvermittlung.
Darauf aufbauend wird die Entwicklung eines didaktischen Templates angestrebt, um digitale Lehrangebote im Allgemeinen auszubauen.
Abgeschlossene Projekte
Lehrinnovationspreis für digitales Storytelling
In einem ersten Ansatz wurde die Methode des diversitysensiblen Digital Storytellings eingeführt, wofür wir den Lehrinnovationspreis im Fachbereich WiSo erhalten haben. Die Idee hinter der Methode ist, die Studierenden mittels fiktiver Charaktere durch authentische Situationen zu führen, die ihnen in ihrem eigenen dualen Studium begegnen könnten. Dies soll zu einer intensiveren Verflechtung von Theorie und Praxis führen und das Konzept einer klassischen Vorlesung aufbrechen. Für die Zukunft ist geplant, das Projekt weiterzuentwickeln und auszubauen.
Portfolioprüfungen als Alternative zu klassischen Prüfungsformen
Wie werden Portfolios als Prüfungsform von Studierenden bewertet und welche Vergleiche lassen sich gegenüber klassischen Prüfungsformen wie einer Klausur ziehen? Um dies herauszufinden, haben wir mit 15 freiwilligen Studierenden unseres Studienganges qualitative Interviews geführt. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift „Die Neue Hochschule“ publiziert worden:
Ganseuer, Christian / Nolte, Felix / Menge, Timo: Portfolio-Prüfungen als kompetenz- und diversitätsorientierte Prüfungsformen in der wirtschaftswissenschaftlichen Lehre, in: Die neue Hochschule, 2022 (4), S. 14-17.