Prof. Dipl.-Ing. Ulof Rückert
Prodekan
Aktuelles
Nachhaltiges Lehmbauprojekt mit der Kindertagesstätte
Sich für die Wissenschaft schmutzig machen durften nun 12 Kinder der Kindertagesstätte „Kinderhaus am RheinMoselCampus“, die an einem nachhaltigen Lehmbauprojekt der Fachrichtung Architektur an der Hochschule Koblenz teilnahmen. Gemeinsam mit ihren pädagogischen Fachkräften und mit großer Begeisterung lernten die kleinen Baumeisterinnen und Baumeister im Alter von vier bis sechs Jahren, den Lehm mit den eigenen Füßen zu stampfen und daraus Lehmsteine herzustellen. Das Projekt basiert auf einem Wahlmodul, das die Hochschule Koblenz ihren Studierenden der Architektur im Sommersemester anbietet.
Unter der fachkundigen Aufsicht von Lehrenden der Architektur-Studiengänge konnten die Kinder am spannenden Prozess des Lehmbaus mitwirken. Zunächst stampften sie Lehm, der mit Stroh und Sand vermengt war, mit ihren nackten Füßen, um eine geschmeidige Konsistenz zu erreichen. Anschließend packten sie das Gemisch in Formen, drückten es fest und erschufen so ihre eigenen Lehmsteine. Diese konnten sie dann noch mit den Initialen ihres Namens personalisieren, eine große Auswahl an Buchstaben lag bereit. Nach fünf Wochen Trocknungszeit an der Luft werden diese Steine als umweltfreundliches Baumaterial verwendet werden können. Als Belohnung für ihre fleißige Arbeit bekamen die Kinder Pizza – vor Ort frisch gebacken in einem Pizzabackofen, den Studierende ebenfalls aus Lehm hergestellt hatten.
Dieses innovative Lehmbauprojekt ist eng mit einem Modul verbunden, das Architekturprofessor Ulof Rückert, Dekan des Fachbereichs bauen-kunst-werkstoffe an der Hochschule Koblenz, im gerade abgelaufenen Sommersemester zum zweiten Mal durchgeführt hatte. Dieses Modul bietet Architekturstudierenden die Möglichkeit, in den Baustoff Lehm im wahrsten Sinne des Wortes einzutauchen und seine Eigenschaften durch praktische Aufgabenstellungen zu erforschen. Sie lernen dabei nicht nur die verschiedenen Mischungsverhältnisse kennen, sondern auch deren Auswirkungen auf die Festigkeit und Steifigkeit von Lehmsteinen und Stampflehm. In diesem Sommersemester konnten die Studierenden mit den von ihnen selbst hergestellten Lehmsteinen ein kleines Gebäude errichten, das von den Vorschulkindern der Kindertagesstätte freudig erkundet wurde.
„Das Modul erfreut sich großer Beliebtheit bei unseren Studierenden, da diese ein starkes Interesse an nachhaltigen, die Emission von Treibhausgasen vermeidenden Baustoffen haben“, betont Rückert, „im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien unterstützt der recyclebare Baustoff Lehm, der ohne aufwändiges Brennen auskommt und an der Luft trocknet, ein ressourcen- und klimafreundliches Bauen.“ Eingesetzt werde dieser Baustoff in unseren Breiten vor allem in Form von Lehmputz und zum Ausmauern von Fachwerk.
Gudrun Debusmann, die Leiterin der vom Studierendenwerk Koblenz betriebenen Kindertagesstätte, hatte auf ihrem Weg zur Arbeit von dem Lehmbauprojekt der Studierenden erfahren. Über ihren Kontakt zu zwei wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Fachrichtung Architektur, Eva Çift und Florian Finkbeiner, deren Kinder die Kindertagesstätte ebenfalls besuchen, entstand dann die Idee zu diesem kleinen Lehmbauworkshop für den Nachwuchs: „Die Kindertagesstätte hat eine Bau- und Konstruktionswerkstatt. Deshalb waren wir sofort von der Idee begeistert, die Kinder aktiv in das Lehmbauprojekt einzubeziehen.“ Die Kinder hatten sichtbar Spaß an der praktischen Arbeit und konnten dabei einen umweltfreundlichen Baustoff spielerisch kennenlernen. „Das Lehmbauprojekt hat bei den Kindern eine wertvolle Lernerfahrung hinterlassen“, freut sich Debusmann.
Fachbereichstag Architektur 2019

Der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe | Architektur hatte nun zwei Tage lang 26 Vertreterinnen und Vertreter der Architektur-Studiengänge aus ganz Deutschland zu Besuch. Der Fachbereichstag Architektur (fbta) findet jedes Jahr an einer anderen Hochschule statt. Für das diesjährige Herbst-Plenum bot den Rahmen für den Austausch zu Themen der Hochschulentwicklung sowie zur Klärung aktueller hochschulpolitischer Fragen.
Alumni-Sommerfest 2019
Aufstockung M-Flügel
Jahresausstellung - Wenn Baukunst auf bildende Kunst trifft
Koblenz. Kunst und Architektur bildeten ursprünglich eine Einheit. Irgendwann trennten sich die Wege, die sich dieser Tage wieder vereinen zumindest in der Jahresausstellung von Absolventen der Hochschule Koblenz im ehemaligen Modehaus Dienz am Friedrich-Ebert-Ring. Dort werden die besten Bachelor und Masterarbeiten der Fachrichtung Architektur mit Modellen, Bildschirmpräsentationen und klassischen Zeichnungen präsentiert.
15. Dezember 2015
Jahresausstellung 2019
Am 2. Oktober 2019 fand die Vernissage unserer bereits 6. Jahresausstellung in der Kulturfabrik in Koblenz-Lützel statt. Prof. Ulof Rückert (Prodekan FB bauen-kunst-werkstoffe | Architektur) sprach die Grußworte. Die einzelnen Module und Abschlussarbeiten präsentierten sich im Treppenhaus entlang des stillgelegten Lastenaufzugs. Bis zum 28. Oktober konnten die studentischen Arbeiten betrachtet werden.
Der Reader ist fertig!!!

Am Sonntag den 26.05.2019 startet unsere Exkursion nach Florenz. Fünf Tage voll gepackt mit Kunst und Architektur warten auf alle Teilnehmer. Wer es nicht mehr abwarten kann, wirft schon mal einen Blick in die Reader!
Jahresausstellung 2018
Am 10. Dezember 2018 haben wir feierlich unsere 5. Jahresausstellung in der Kirche St. Elisabeth in Koblenz-Rauental eröffnet. Martin Laskewicz (Jugendpfarrer X-Ground, Kirche der Jugend Koblenz) und Prof. Ulof Rückert (Prodekan FB bauen-kunst-werkstoffe | Architektur) sprachen die Grußworte. Im Anschluss konnten die ca. 80 ausgestellten studentischen Arbeiten aus dem Bachelor- und Masterstudiengang betrachtet werden.
MINT-Messe am RheinAhrCampus Remagen
Exkursion Voralberg
vom 09. Mai bis zum 13. Mai 2016 fand die Exkursion nach Vorarlberg statt.
Teilnehmer: Hatice Asar, Christian Bassenberg, Bayro Debe, Özge Erden, Moritz Fittkau, Ann-Sophie Heuer, Katharina Krethen, Havva Kücükzeybek, Johannes Küpper, Eric Lenz, Christian Liebke, Marcel Müllers, Ronja Münch, Liam Neufeld, Mark Rimkus, Melissa Schlich, Timm Schmitt, Katja Verena Siebler, Anna Strolz, Buket Tuna. Leitung und Organisation Prof. Dipl.-Ing. Ulof Rückert & Dipl. Ing. Stephan Jost.
2. Architektur-Alumni-Sommerfest
Mit über 80 Gästen und bei strahlendem Sonnenschein hatten wir am 19. Juni 2019 ein wunderschönes 2. Architektur-Alumni-Sommerfest! Ein herzliches Dankeschön an alle, die da waren - wir freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr!
Exkursion nach Kopenhagen
Vom 08.05.2017 - 12.05.2017
Leitung: Prof. Georg A. Poensgen I Prof. Ulof Rückert I Eva-Maria Çift, M.A
Teilnehmer:
Marina Bock I Julia Böhn I Mine Çarbaş I Esra Çinar I Davina-Leona Dehn I Larissa Dürre I Gizem Erden I Anna Eulberg I Alexandra Fey I Felix Flieger I Nicolas Frink I Julia Gallinger I Ana Gharib I Samuell Gschell I Bastian Hecht I Franziska Heymanns I Merve Koçak I Jessica Königsberger I Annika Kreibohm I Katharina Krethen I Michaela Noll I Delina Oster I Nada Ouali I Madeleine ScharenbergI Christina Schiller I Tobias Schmitz I Dennis SimonI Jannik Stope I Annaleah Strogilaki I Aylin Ün I Aryan Sani Tourtchi I Ferial Uweis I Renate Weizel I Robin Weyand