Großes Interesse am neuen dualen Studiengang "Robotik und Künstliche Intelligenz dual"*
02.04.2025
Hochschule| TOP |RheinMoselCampus Koblenz|Ingenieurwesen / Maschinenbau|Ingenieurwesen / Elektrotechnik und Informationstechnik|
Robotik und KI als Schlüsseltechnologien der Zukunft
Robotische Lösungen, insbesondere in Kombination mit Künstlicher Intelligenz (KI), gewinnen in industriellen Prozessen zunehmend an Bedeutung. Ob Industrieroboter, mobile Robotik oder humanoide Systeme – intelligente und autonome Technologien sind eine zentrale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Hochschule Koblenz reagiert auf den steigenden Fachkräftebedarf in diesem Bereich mit dem neuen Studiengang "Robotik und Künstliche Intelligenz"*.
"Das neue Studienangebot vermittelt solide Grundlagen in den Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik und verbindet dieses mit Spezialistenwissen zu Robotik und KI", erläutert Professor Dr. Udo Gnasa. "Diese Kombination ist bisher einmalig in Rheinland-Pfalz." Absolventinnen und Absolventen qualifizieren sich unter anderem für die Entwicklung und Anwendung robotischer Systeme sowie die Softwareentwicklung im Bereich maschinelles Lernen. Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz fördert den neuen Studiengang mit zwei Millionen Euro.
Optimale Verbindung von Wissenschaft und Praxis
Der Studiengang wird in zwei Varianten angeboten: Die nicht-duale Version startet bereits zum Wintersemester 2025/26, während die duale Variante ein Jahr später folgt. Der längere Vorlauf für das duale Studium ist notwendig, um passende Kooperationsunternehmen zu gewinnen und Studierende gezielt zu rekrutieren.
Das duale Studienmodell kombiniert eine praxisnahe akademische Ausbildung mit konkreter Anwendung im Unternehmen. "Wir möchten den dualen Studiengang optimal an die Erfordernisse der Wirtschaft anpassen und freuen uns daher über den interessanten Austausch und das rege Interesse der Unternehmen", erklärt der Vizepräsident für Transfer der Hochschule Koblenz Professor Dr. Heiko Weckmüller. Unternehmen profitieren davon, Nachwuchskräfte frühzeitig in ihre betrieblichen Abläufe zu integrieren und gezielt nach eigenen Anforderungen auszubilden.
Kontakt für Unternehmen und Studieninteressierte
Für weitere Informationen steht die Koordination des dualen Studiums zur Verfügung:
Telefon: 0261-9528-950, E-Mail: duales-studium(at)hs-koblenz.de
* in Akkreditierung