Studium IO-S
Studiengangsleitung
Innovationen
1. Der Masterstudiengang Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung ist ein deutschlandweit einzigartiger interdisziplinärer Masterstudiengang, der die Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Soziale Arbeit an der Hochschule Koblenz miteinander verbindet.
2. Absolvierende technischer Studiengänge können im Masterstudiengang eine ganzheitliche Perspektive erwerben, indem sie sozialwissenschaftliche Zugänge beispielsweise zu Themen des Wohnens, der Daseinsvorsorge, der Partizipation und Diversität sowie zu ethischen Aspekten sozialräumlicher Entwicklung kennenlernen.
3. Absolvierende der Sozialen Arbeit erweitern ihre Kenntnisse um infrastrukturell-bauliche und planerische Zugänge. Damit eröffnet ihnen der Masterstudiengang eine Qualifikation für Bereiche, in denen Sozialarbeiter*Innen zum Teil bereits tätig sind, aber meist ohne spezifisch dafür qualifiziert zu sein, wie zum Beispiel im Orts- und Quartiersmanagement.
4. Der Masterstudiengang Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung antwortet auf eine aktuelle strukturelle und politische Herausforderung: Ländliche Räume lebenswert zu erhalten! Dazu sollen dem Ort angemessene, integrierte Lösungen entwickelt werden, um Ungleichheiten abzubauen und dem Gefühl der Vernachlässigung entgegen zu wirken.
5. Der Fokus auf die Orts- und Sozialraumentwicklung in ländlichen Räumen bildet ein Alleinstellungsmerkmal und ist zugleich von hoher praktischer Bedeutung für die Region Koblenz sowie viele andere ländliche geprägte Räume.
Inhalte
Der Masterstudiengang beschäftigt sich interdisziplinär mit den Auswirkungen des gesellschaftlichen und demographischen Wandels auf lokaler und regionaler Ebene. Dazu werden Methoden der Problemidentifikation aus mehreren Disziplinen miteinander verknüpft. Zentrale Inhalte stammen aus Architektur und Städtebau (Siedlungsentwicklung und Entwurfsstrategien, baukulturelle Aspekte), aus den Sozialwissenschaften (Partizipation, Daseinsvorsorge und nachhaltige Entwicklung im Sozialraum) und aus dem Bauingenieurwesen (Raum-, Umwelt- und Infrastrukturplanung).
Die Inhalte der einzelnen Module sind im Modulhandbuch (PDF) dargestellt.
Master-Thesis
Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, ein Fachproblem selbstständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. Dabei umfasst die Thesis einen theoretischen sowie einen anwendungsbezogenen Teil. Ersterer erläutert die relevanten Zusammenhänge zur Beantwortung des Forschungsthemas mithilfe einschlägiger Literatur und beschreibt zudem das spätere methodische Vorgehen. Zweiterer bezieht sich auf die praktische Anwendung der Orts- und Sozialraumentwicklung an einem konkreten Raum (Gemeinde, Verbandsgemeinde, Landkreis, Quartier etc.) und überträgt die theoretischen Erkenntnisse in praxisbezogene Lösungen.
Beispiele für bisherige Thesen im Studiengang IO-S:
- Forschungsprojekt LK Südwestpfalz - Wohnen und Ortsinnenentwicklung
- Impulsgeber Internationale Baustellung für die Ahrregion nach der Flutkatastrophe 2021
- Kommunales Sicherheitskonzept als Instrument für die Quartiersentwicklung
- Aktives Leerstandsmanagement als Instrument der Ortsinnenentwicklung im Welterbe Oberes Mittelrheintal
- Resiliente Ortsentwicklung im Umgang mit dem Klimawandel an der Untermosel
Ziele und Berufsbilder
Ein zentrales Anliegen des Masterstudiengangs Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung ist es, den interdisziplinären Arbeitsansatz zu fördern. So können die Absolvent*Innen mit ihrer mehrperspektivischen Ausrichtung ortsstrukturelle und sozialräumliche Prozesse in ländlichen Räumen analysieren, bewerten, gestalten und steuern. Sie weisen theoretisch fundierte Expertise auf, um Chancen und Herausforderungen im ländlichen Raum sowohl auf sozialer, politischer und planerischer Ebene mitgestalten zu können. Damit sind sie fähig, an zentralen Schnittstellen in Kommunen, kommunalen Institutionen, regionalen Zusammenschlüssen und in Kammern, Verbänden, Stiftungen sowie in Planungs- und Beratungsbüros tätig zu werden.
Kammerfähigkeit
Studierende mit einem Bachelorabschluss Architektur können sich mit einem erfolgreich absolvierten Masterstudium "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc." unter bestimmten Voraussetzungen für eine Eintragung in die Architektenkammer Rheinland-Pfalz qualifizieren. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Broschüre Informationen zur Kammerfähigkeit (PDF).
Studierende mit einem Bachelorabschluss Stadt- und Regionalplanung sind mit einem erfolgreich absolvieren Mastertudium "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc." zur Eintragung in die Stadtplanerliste qualifiziert.
Studienverlauf
Selbstverständlich bringen die Studierenden unterschiedliche Vorkenntnisse aus ihren Bachelorstudien mit. Diese Heterogenität ist explizit erwünscht und bietet die Basis, um Projekte mehrperspektivisch umzusetzen. Zudem können die Studierenden auch formal unterschiedliche Zugangsvoraussetzungen aufweisen. Der Masterstudiengang reagiert darauf mit einer großen Flexibilität sowohl in der inhaltlich-didaktischen Konzeption als auch in der Schaffung geeigneter Zugangsvoraussetzungen für Studierende unterschiedlicher Bachelorstudiengänge:
- Im ersten Semester findet eine interdisziplinäre Angleichung statt, um eine gemeinsame Basis für die Zusammenarbeit auszubilden. Hierzu werden erweiterte Grundlagen und relevante Methodenkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen vermittelt.
- Das zweite Fachsemester zielt auf eine interdisziplinäre Verknüpfung der Fachinhalte über mehrere Module hinweg und fördert das Transferdenken.
- Im dritten Semester können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen, indem sie zwei Wahlpflichtmodule sowie das Thema der Abschlussarbeit wählen.
Weitere Informationen zum Studienverlauf und zu den Regelungen der Prüfungsordnung finden Sie in den Dokumenten im Downloadbereich.
Weitere Informationen zu Zulassungsvorsetzungen und Bewerbungsverfahren finden Sie auf der nächsten Seite.
Fakten zum Studium | |
---|---|
Abschluss | Master of Science |
Beginn | SS (ab 2021) |
Organisation | Konsekutives Studium |
Studienort | Koblenz |
Zugangsvoraussetzungen
: Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium mit mind. 6 oder 7 Semestern Regelstudienzeit. Die Dauer des Masterstudiums umfasst entsprechend 3 bzw. 4 Semester. |