Aktuelles

Abschlusspublikation des Forschungsprojekts: "PEPiKUm" ist erschienen

Schließzeiten der Geschäftsstelle im April

Die Geschäftsstelle wird in der Woche vom 14.04.2025 – 21.04.2025 geschlossen sein. Wir wünschen Ihnen in dieser Zeit schöne Feiertage!

Neue Institutsleitung, neuer Institutsrat: Das IFW der Hochschule Koblenz stellt sich neu auf

An der Hochschule Koblenz wurden Anfang dieses Jahres die Gremien des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IFW) neu besetzt. Der Fachbereichsrat Sozialwissenschaften entschied sich einstimmig für die neue, vierköpfige und – entsprechend der IFW-Ordnung – geschlechterparitätische Besetzung der Institutsleitung.

Die Institutsleitung setzt sich wie folgt zusammen:

  • Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Soziologe und Philosoph (Geschäftsführung)
  • Prof. Dr. Judith Hilgers, Soziologin (stellvertretende Geschäftsführung)
  • Sophie Klaes, M.A., Sozialpädagogin
  • Prof. Dr. Marc-Ansgar Seibel, Theologe und Pädagoge

Die neue Leitung und der neue Rat haben das gemeinsame Ziel, die Weiterentwicklung des IFW voranzutreiben.

Hintergründe und Reaktionen zur Wahl

Das IFW ist ein Institut des Fachbereichs Sozialwissenschaften, das wissenschaftliche Weiterbildungen organisiert und Forschungsprojekte innerhalb des Fachbereichs unterstützt und begleitet. Die Organe des IFW werden für eine Amtszeit von drei Jahren vom Fachbereichsrat gewählt.

„Wir im IFW freuen uns sehr, dass Stephan Bundschuh uns mit seinen umfangreichen Erfahrungen in der Forschung und Personalführung, aber vor allem als engagierter und geschätzter Institutsleiter erhalten bleibt“, erklärt Justin Geißler, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IFW.

Prof. Bundschuh ist Experte für Antirassismusarbeit, Migrationspädagogik und Sozialraumorientierung und hat sich durch zahlreiche Publikationen, Vorträge und Forschungsprojekte profiliert. „Ich danke den aus der Leitung ausgeschiedenen Kolleg:innen Prof. Dr. Jürgen Bauknecht und Prof. Dr. Katrin Schneiders für die konstruktive Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren“, so Prof. Bundschuh. Er fügt hinzu: „Die Neuwahl hat gezeigt, dass die paritätische Besetzung der Institutsleitung nicht nur eine formale Vorgabe ist, sondern eine produktive Atmosphäre schafft. Die neue Leitung vereint erfahrene Mitglieder und neue Impulse gleichermaßen.“

Herausforderungen und Aufgaben

Mit der neuen Leitung sind auch zentrale Herausforderungen verbunden. Das breite Weiterbildungsangebot stellt eine organisatorische Herausforderung für die personellen Ressourcen des IFW dar. Zudem sollen neue Forschungsprojekte initiiert und Drittmittel akquiriert werden.

Die Wahl von Prof. Hilgers als stellvertretende Institutsleitung erweist sich dabei als wertvolle Bereicherung für das IFW. Die Soziologin verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Drittmittelakquise und der Durchführung von Forschungsprojekten – auch im IFW. „Ich schätze sehr, dass wir mit dem IFW ein Institut an der Hochschule haben, das einen verlässlichen Rahmen für sozialwissenschaftliche Forschung bietet. In den letzten Jahren konnten beispielsweise mehrere große Forschungsprojekte mit einem Drittmittelvolumen von über 1,5 Millionen Euro erfolgreich beantragt und durchgeführt werden, die die Praxis der Sozialen Arbeit in den jeweiligen Handlungsfeldern bereichert haben. Daran gilt es anzuknüpfen. Ich freue mich auf die nächsten drei Jahre“, so Prof. Hilgers.

Auch Prof. Bundschuh betont die zukünftigen Herausforderungen: „Unter neuen organisatorischen und finanziellen Bedingungen wird sich das IFW weiterhin dafür einsetzen, die sozialwissenschaftliche Forschung und den Theorie-Praxis-Transfer durch Weiterbildungen und Tagungen an der Hochschule Koblenz zu fördern.“

Zusammensetzung des Institutsrats

In den die Institutsleitung begleitenden Rat des IFW wurden folgende Mitglieder der Hochschule gewählt: Prof. Dr. Thomas Arnold, Schama Asmellash (studentisches Mitglied), Prof. Dr. Miriam Baghai-Thordsen, Prof. Dr. Katy Dieckerhoff, Thora Ehlting, M.A., em. Prof. Dr. Robert Frietsch, Prof. Dr. Kathrin Klein-Zimmer, Prof. Dr. Paul Krappmann, Prof. Dr. Steffen Kröhnert, Prof. Dr. Agnieszka Maluga, Prof. Dr. Katrin Schneiders, Prof. Dr. Martin Schmid und Prof. Dr. Irit Wyrobnik. Zudem gehören Prof. Dr. Michael Müller (Hochschule Kiel) und Dr. Eren Yildirim Yetkin (Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin) als außerordentliche Mitglieder dem Rat an.

Abschluss einer wissenschaftlichen Weiterbildung: Erfolgreiche Fortbildung von Fachkräften in der Schuldner- und Insolvenzberatung

Koblenz, der 04.02.2025 – Das IFW freut sich, den erfolgreichen Abschluss des siebten Durchgangs der Weiterbildung „Schuldner- und Insolvenzberatung“ bekannt zu geben. Die vom IFW organisierte Weiterbildung bot Fachkräften aus verschiedenen Bereichen die Möglichkeit, Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und Grundlagen, sowie Methoden und Verhandlungsführung im Feld der Schuldnerberatung zu erlernen.

Über die Dauer von neun Monaten haben sich die Teilnehmenden der Weiterbildung mit den Entwicklungen in den Mahnungsverfahren, Verfahren der Verbraucherinsolvenz, der Mithaftung von Angehörigen und vielen weiteren Themen beschäftigt und mit einem interdisziplinären Team an Dozierenden (bspw. einen Rechtsanwalt, Sozialpädagogen, Professorin für Recht in der Sozialen Arbeit) diskutiert.

Am 17.01.2025 haben 15 Teilnehmende erfolgreich diese Weiterbildung abgeschlossen und erhielten das Zertifikat „Schuldner- und Insolvenzberatung“ der Hochschule Koblenz (siehe Foto).

Das IFW organisiert bereits den nächsten (achten) Durchgang dieser wissenschaftlichen Weiterbildung, hier finden sie mehr Informationen zur Weiterbildung und können sich bei Interesse für den diesjährigen Durchgang anmelden.

Die IFW-Geschäftsstelle befindet sich nun in H009/H010

Die Geschäftsstelle ist umgezogen!

Wir sind seit dem 19.08.2024 in den Räumlichkeiten H008-H010 für Sie erreichbar.

H009/H010: IFW-Geschäftsstelle (Sylke Kaiser und Justin Geißler)

H008: IFW-Werkstatt/Lagerraum

Die Geschäftsstelle SoSe 2024

Oben: Prof. Dr. Stephan Bundschuh, Sylke Kaiser, B.A.

Mitte: Liam Ryding, Justin Geißler, B.A.

Unten: Shila Schölzel, Schama Asmellash

Fehlend: Alissa Pfeifer

Foto: Silke Astor

Weiterbildung Korczak-Pädagogik gestartet

Noch nie war der Pädagoge, Kinderarzt und Schriftsteller Janusz Korczak für das pädagogische Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen so aktuell wie heute. Als Wegbereiter der Kinderrechte können wir uns von ihm inspirieren lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in den kommenden sieben Monaten in sechs Modulen sein Werk kennen und erfahren, welche seiner Methoden, die aus einem tiefen Demokratieverständnis heraus entstanden sind, sich heute noch in die pädagogische Praxis in Kita, Hort, Schule und Wohngruppe umsetzen lassen.

Publikation: „partizipativ.erinnern – Praktiken | Forschung | Diskurse. Eine Bestandsaufnahme“

Die Broschüre ist im Rahmen des Forschungsprojektes PEPiKUm und in der Reader-Reihe des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) erschienen. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt unter https://www.partizipativ-erinnern.de/.