Online-Weiterbildung Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit
Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit
Digitale Medien sind Teil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, so dass Kinder- und Jugendarbeit sie als Ort des Lernens, Austauschens, Erfahrens und Teilhabens an gesamtgesellschaftlichen Prozessen verstehen sollte, um sie für die Arbeit angemessen berücksichtigen zu können.
Es ist nicht davon auszugehen, dass (junge) Menschen intuitiv mit digitalen Technologien umgehen können. Insbesondere die Kinder- und Jugendarbeit ist deshalb gefordert, sich mit den Chancen und Risiken digitaler Medien und Technologien für Jugend, Jugendarbeit und Politik auseinanderzusetzen. Kinder- und Jugendarbeit sollte heute sowohl die Förderung digitaler Alltagskompetenzen umfassen als auch eine proaktive Nutzung digitaler Medien und Technologien erwägen.
Die Weiterbildung „Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit“ bietet Fachkräften die Möglichkeit, sich aus einer reflexiv-professionellen Perspektive mit medialen Lebenswelten von Heranwachsenden vertraut zu machen. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Grundqualifizierung im Sinne eines medienpädagogischen Orientierungswissens, das eine Einordnung der dynamischen Entwicklungen digitaler Medien und Kommunikation ermöglicht und Handlungsansätze für medienpädagogisches Arbeiten anbietet.
Träger
Das Institut für Forschung und Weiterbildung (IFW) am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz bietet die Weiterbildung Digitalisierung in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit an.
Dozent*innen
Für die Weiterbildung konnte ein interdisziplinäres Team von Dozent*innen aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.
Zulassungsvoraussetzungen:
Für diese Weiterbildung sind keine spezifischen Voraussetzungen zu erfüllen.
Aufbau
Die Weiterbildung besteht aus vier Modulen und erstreckt sich über eine Dauer von 6 Monaten. Alle Online-Module erstrecke sich jeweils über 1,5 Tage (Freitag und Samstag). Hierbei findet die Lehre im virtuellen Klassenzimmer statt. Über eine Lernplattform (OLAT) werden alle notwendigen Materialien zur Verfügung gestellt
Module
Modul 1: Digitalisierung und Gesellschaft
Einführung und Reflexion über Veränderungen in der digitalen Gesellschaft insbesondere mit Blick auf Digitale Ungleichheit und Datafizierung
Modul 2: Digitalisierung im Beruf der Kinder- und Jugendarbeit
Einblick in digitale Lebenswelten von Heranwachsenden; Erarbeitung von Zugängen zur Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen; Reflexion über Umgang mit Medien im Arbeitsalltag
Modul 3: Digitale Kompetenzförderung - Praxismöglichkeiten
Einblicke in praktische Übungen zur Vermittlung von „reflexiver Medienkompetenz“; Auseinandersetzung mit spielerischen und kritischen Ansätzen für unterschiedliche Altersgruppen
Modul 4: Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Tücken und praktische Umsetzung bei der Verwendung von Medien im Arbeitsalltag sowie rund um das Thema Jugendmedienschutz
Zielgruppe
Leitungs- und Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 675,00€ pro Teilnehmer*in.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!