Studienaufbau
B.A. Pädagogik der Frühen Kindheit
Hier erhalten Sie Informationen zum Aufbau des Studiums, den Inhalten sowie zum Studienziel und möglichen Berufsfeldern..
Der Studiengang "Pädagogik der Frühen Kindheit" ist ein grundständiges Studium.
Er wird als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen (fünfmal im Semester, jeweils freitags und samstags) und berufsintegrierenden Projektphasen angeboten und richtet sich an pädagogische Fachkräfte (staatliche anerkannte erzieher*innen oder eine gleichwertige Ausbildung), die sich auf akademischem Niveau weiterbilden möchten.
Der Studiengang ist modular aufgebaut, wobei die Dauer eines Moduls nicht länger als ein Semester beträgt. Alle Module werden zu jedem Semester angeboten. Damit ist bei einer möglichen Unterbrechung des Studiums eine problemlose Fortsetzung möglich.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass der Studiengang nicht mit einer Vollzeit-Berufstätigkeit vereinbar ist. Wir empfehlen den Studierenden eine reguläre Arbeitszeit von höchstens 50% einer Vollzeitstelle!
Ebenso können auch Berufserfahrene mit einschlägiger Berufspraxis, die sich zur Zeit nicht in einem Beschäftigungsverhältnis, sondern beispielsweise in Elternzeit befinden, das Studium aufnehmen. Voraussetzung ist, dass sie Zugang zu einer Einrichtung (mindestens 10 Stunden/Woche) haben, in der sie die Projektphasen durchlaufen können. Damit wird auch der Forderung nach Durchlässigkeit der Systeme Rechnung getragen in Verbindung mit einer möglichst flächendeckenden Professionalisierung der Fachkräfte in den Bildungs- und Betreuungseinrichtungen.
1. Theorien, Modelle, Bildungsbereiche
Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Frühkindliche Bildung
Auseinandersetzung mit den verschiedenen frühkindlichen Bildungsbereichen
2. Sozialwissenschaftliche Grundlagen und Methoden
Einführung in Methoden der Sozialen Arbeit
Umgang mit Kindeswohlgefährdung
Grundlagen und spezielle Ansätze von Beobachtung und Dokumentation von Bildungs- und Lernprozessen
Grundlagen des Qualitäts- und Bildungsmanagements
3. Rechtliche Grundlagen
Relevante historische, bildungspolitische, ethische und (Arbeits-)rechtliche
Grundlagen
4. Übergreifende Qualifikationen
Kommunikation und Gesprächsführung
Moderations- und Präsentationstechniken
Biographie, Professionalität und Habitus
Internationale Frühpädagogik
5. Wahlpflicht
zwei der folgenden Module:
Studienfahrt
Theorien der Gesundheit
Wissenschaftliches Arbeiten
Studium Generale
Aufgabenbereiche und Handlungsfelder der Sozialpädagogik
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
Konzeptionsentwicklung
Theorie-Praxis-Forum
Theorieprojekt
Bachelor-Thesis
Fakultativ: Supervidiertes Praxissemester
Der Studiengang Pädagogik der Frühen Kindheit wird als berufsintegrierendes Fernstudium mit Präsenzphasen angeboten. Die Dauer des Studiengangs beträgt sieben Semester. Im letzten Semester ist die Bachelorarbeit anzufertigen. Optional kann ein achtes Semester als supervidiertes Praxissemester absolviert werden zur Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialpädagog:in.
Das Studium setzt sich aus Präsenz- und Projektphasen sowie Online-Lernphasen zusammen, in denen das erlernte theoretische Fachwissen exemplarisch vertieft, erprobt und umgesetzt wird. Der Anteil von Projekt- und Präsenzphasen beträgt ca. ein Drittel, der Anteil von Selbstlernphasen beträgt ca. zwei Drittel des gesamten Arbeitsaufwands.
Die Präsenzphasen des Studiums finden fünfmal im Semester freitags und samstags – in der Regel in einem Abstand von ca. vier Wochen während der Semesterzeit, an der Hochschule Koblenz statt. In den jeweils zweitägigen Präsenzphasen sind auch notwendige Prüfungsleistungen zu erbringen.
Das Fernstudium im Sinne eines Selbststudiums wird über eine internetbasierte Lernplattform und bereitgestellte Studienmaterialien begleitet. Die berufsintegrierenden Projektphasen sind Bestandteil eines jeden Moduls.
Das Berufsumfeld der Studierenden wird gezielt als zusätzliches Lernsetting genutzt, um den Theorie-Praxis-Transfer zu optimieren.
Der Bachelor-Studiengang „Pädagogik der Frühen Kindheit“ vermittelt Erzieherinnen und Erziehern eine wissenschaftliche Qualifizierung für verantwortungsvolle Tätigkeiten in unterschiedlichsten Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, wie z.B.:
- Institutionen des Elementar- und Primarbereichs
- familienbezogene Bildungs- und Erziehungsarbeit
- ambulante oder (teil-)stationäre Kinder- und Jugendhilfe
- Fachberatung und Fort- und Weiterbildung
- Trägerorganisationen und Trägerverbänden
Ein erfolgreicher Studienabschluss ermöglicht auch die Aussicht auf Fortsetzung dieser ersten wissenschaftlichen Qualifizierung über ein Master-Studium bis hin zur Promotion.
Der Bedarf an qualifiziertem wissenschaftlichem Personal im Bereich der Frühpädagogik ist groß und stellt somit eine weitere berufliche Perspektive für Absolventinnen und Absolventen des Fernstudiengangs dar.