Bild mit Hinweisen auf das wissenschaftliche Arbeiten.

Ausgewählte Forschungsprojekte im Bereich Sport

Bäderleben

Projektziel:
Umfassender Überblick über Quantität und Ausstattung der Schwimmbäder in Deutschland

Projektinhalte:

  • Identifikation und Diskussion verschiedener Merkmale von Schwimmbädern durch Zusammenarbeit des Projektteams mit engagiertem Projektbeirat
  • Erstellung einer Datenbank mit über 9.700 erfassten Bädern
  • Einbezug von traditionellen Sport- und Freizeitbädern sowie privat geführten Bädern und natürlichen Badestellen
  • Einsatz der erhobenen Daten in Projekten rund um die Versorgungsgrade

Projektträger:
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)

Bäderplanung Thüringen

Projektziel: 
Aufrechterhaltung der Versorgung mit Schwimmbädern im Land Thüringen

Projektinhalte:

  • Überprüfung der Versorgung mit Schwimmbädern
  • Auswertung durch recherchierte Daten und Bädern aus Bäderleben mit Kennzahlen aus dem Projekt Versorgungsgrade
  • Ermittlung der Menge an zugänglicher Wasserfläche für Bewohner

Projektträger
Land Thüringen 

Fördermittel BISp

Projektziel:
Entwicklung eines möglichst effizienten und effektiven Modells zum Einsatz von Fördermitteln für Sportstätten in Deutschland

Projektinhalte:

  • Analyse bisheriger Förderprogramme sowie die Aufarbeitung ihrer Stärken und Schwächen
  • Experten-Interviews mit relevanten Stakeholdern auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene (z.B. DOSB, Kommunen, Politiker)
  • Erarbeitung eines theoriegeleiteten Opitmalmodells für eine möglichst effiziente und effektive Allokation der vorhandenen Ressourcen

Projektträger:
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)

Schätzverfahren Deutscher Sportstätten

Projektziel:
Entwicklung eines Verfahrens zur Schätzung des baulichen Zustands von und der Versorgung mit Sportstätten

Projektinhalt:
Vergleichbarkeit zwischen Kommunen: Versorgung mit Sportstätten für Bürgerinnen und Bürger und darauf aufbauende Sportentwicklungsplanung

Projektträger:
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)

Sportbund Rheinland - Ehrenamtsbefragung

Projektziel:
Verbesserte Beratungsleistungen für Vereine im Hinblick auf Ehrenamtsgewinnung und -bindung

Projektinhalte:

  • Sportbünde möchten das Thema Ehrenamt vordergründig behandeln → Befragung zur aktuellen Situation des ehrenamtlichen Engagements und dessen zukünftiger Entwicklung
  • Zielgruppen: Potenzielle Ehrenamtliche oder Ehrenamtsinteressierte aus den Reihen der Mitglieder und Vorstandsmitglieder
  • Informationen zum Umgang der Vereine mit Ehrenamtsinteressierten in Bezug auf Arbeitsaufwand, Anforderungen und aktuelle Problematiken im Ehrenamt

Projektträger:
Sportbund Rheinland, Sportbund Pfalz, Sportbund Rheinhessen

Sportausschuss des Bundestages - Bund-Länder "Sportpolitik und ihre Themen"

Projektziel:
Einordnung des Politikfeldes Sport in die Politik des Bundes und ausgewählter Bundesländer

Projektinhalt:
Querschnittsanalyse über aktuelle Legislaturperiode vom Sportausschuss des Bundestages, den Sportausschüssen der Länder sowie die sportzuständigen Personen zur Einordnung des Sports in den gesamtpolitischen Kontext

Projektträger:
Eigenprojekt

Sportstättenatlas Rheinland-Pfalz

Projektziel:
Aufbau einer Sportstättendatenbank mit allen Sportstätten in Rheinland-Pfalz

Projektinhalte:

  • Verbesserung von Entscheidungen zum Bedarf von Sportstätten
  • Analyse zur Dringlichkeit neuer Sportstätten
  • Möglichkeit einer einfacheren Priorisierung bei Sanierungen verschiedener Sportstätten

Projektträger:
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp)

Umweltbundesamt - Energieverbrauch

Projektziel:
Quantifizierung des Endenergieverbrauchs von kommunal-betriebenen Hallen- und Kombibädern in Deutschland

Projektinhalte:

  • Datenerhebung über die Datenbank Baederleben.de der HS Koblenz
  • Erhebung von Energieverbrauchsdaten auf Schwimmbadebene und Hochrechnung der Daten für Gesamt-Deutschland
  • Bestimmung eines Energieeffizienzindikators

Projektträger:
Umweltbundesamt (UBA)

VDV - Bildungstendenzstudie 2024

Projektziel:
Bildung, Berufsziele und Vermögensbildung im deutschen Profifußball

Projektinhalte:

  • Analyse des Bildungsstatus und der Berufswünsche deutscher ProfifußballerInnen und Nachwuchsspieler
  • Betrachtung der Karriereverläufe und Perspektiven der Nachkarrierepfade
  • Vermögens- und Vorsorgesituation sowie Risikowahrnehmung deutscher LizenzspielerInnen und Nachwuchsspieler

Projektträger:
Vereinigung der Vertragsfußballspieler e. V. (VDV)

Raumökonomische Wertschöpfung in unternehmerischen Innovationsprozessen unter besonderer Berücksichtigung des Motorsports am Nürburgring

  • Welchen raumökonomischen Wert generieren Unternehmen an ihrem Produktionsstandort?
  • Wie lassen sich singulare Infrastrukturen, wie beispielsweise Motorsportstrecken, in innovative und raumökonomische Wertschöpfungsmodelle integrieren?
  • Welche Folgen impliziert dies für den Innovationsprozess wirtschaftsorientierter Geschäftsmodelle am regionalen Standort?

Der angewandte Forschungsansatz bedient sich einer Verbindung disziplinärer Theorien und Ansätzen mit bisher vernachlässigten, indirekten Effekten (Spillovereffekten) zu einem interdisziplinären Untersuchungsmodell für regionale Wertschöpfungs- und Innovationsprozesse.

Die modelltheoretische Betrachtung wird hierbei einer empirischen Prüfung wirtschaftlich relevanter Wertschöpfungskomponenten innerhalb der Nürburgringregion unterzogen, woraus sich zwei zentrale Nutzenziele ableiten:

  • Die konsequente Abschätzung, Entwicklung und Ausschöpfung betriebswirtschaftlich relevanter Eckwerte der Wirtschaftsunternehmen in der Nürburgringregion durch alternative und innovative Geschäftsmodelle (regionalwirtschaftlicher Nutzen)
  • Die Beitragshilfe zu infrastrukturpolitischen Entscheidungen auf Kommunen- und Länderebene (regionalpolitischer Nutzen)

Projektträger

  • die Europäische Union (EFRE),
  • das Land Rheinland-Pfalz und
  • die Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG

http://publications.europa.eu/code/images/scan/5000200-flag-cl.jpg