Forschungs- und Innovationsmanagement dual studieren
Forschungs- und Innovationsmanagement am Campus Remagen studieren
Dual studieren: Arbeiten & studieren - einfach beides machen
Gut ausgebildete Fachkräfte werden gebraucht - auch im Bereich der Förderung von Forschung, Bildung und Innovation. Hier sind qualifizierte Fördermittelmanagerinnen und -manager gefragt: Sie behalten den Überblick über die finanziellen Rahmenbedingungen eines Förderprojekts und kennen die rechtlichen Anforderungen. In der breit aufgestellten Förderlandschaft spielen sie eine Schlüsselrolle, um Deutschland international voranzubringen.
Unser Studiengang Forschungs- und Innovationsmanagement vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse über die Prozesse von Forschung und Innovation in verschiedenen Kontexten, sei es in der Wirtschaft, in staatlichen Institutionen oder in Non-Profit-Organisationen (NGOs). Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Fördermittelmanagerinnen und -managern, wie sie beim DLR-Projektträger in Bonn tätig sind. Sie lernen, die Logik von Innovationen zu verstehen und die spezifischen Anforderungen der fördernden Einrichtungen zu berücksichtigen. Dadurch sind Sie in der Lage, geeignete Förderstrategien zu entwickeln und Verwaltungsakte effizient umzusetzen.
Die wichtigsten Punkte zum Studium Forschungs- und Innovationsmanagement
Studiendauer
In nur sieben Semestern (3,5 Jahren) können Sie praktische Berufserfahrungen sammeln und gleichzeitig den akademischen Titel "Bachelor of Arts" erlangen. Nach dem erfolgreichen Abschluss des dualen Studiums Forschungs- und Innovationsmangements garantiert Ihnen Ihr zukünftiger Arbeitgeber einen sicheren Arbeitsplatz.
Studieninhalte Forschungs- und Innovationsmanagement
Sie lernen bei uns im theoretischen Studium Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und die wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Forschungsmanagements kennen. Darüber hinaus erlernen Sie auch das tiefergründige Verständnis dafür, wie die Förderung und Forschung von Innovationen in Deutschland funktioniert.
Sie verbringen die Praxisphasen während Ihres Studiums beim DLR Projektträger am Standort Bonn und erleben hautnah die verschiedenen Facetten eines modernen Forschungsmanagements. Wie funktioniert die Planung von Fördervorhaben, wie werden diese umgesetzt und wurden die (Teil-) Ziele innerhalb des Zeitplans erreicht? Die Antworten auf diese Fragen erfahren Sie in den Praxiseinsätzen und können Ihr theoretisch erlerntes Wissen direkt in den Berufsalltag übertragen.
Bewerbung
WICHTIG! Sie bewerben sich direkt beim DLR Projektträger. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online.
Wir stehen im Austausch und prüfen abschließend, ob alle Voraussetzungen für ein Studium vorliegen.
Als Zulassungsvoraussetzung zum Studium "Forschungs- und Innovationsmanagement" mit dem Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“ gilt:
- die Hochschulzugangsberechtigung (allgemeine Hochschulreife/Abitur oder Fachhochschulreife) oder
- eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z. B. beruflich qualifizierte Personen)
- ein gültiger Arbeitsvertrag mit dem DLR Projektträger
Es handelt sich um einen zulassungsfreien Studiengang.
Eine Alternative zu Forschungs- und Innovationsmanagement: Management, Führung, Innovation
Studierende, die sich eingehender mit den Herausforderungen und Strategien in betrieblichen Innovationsprozessen auseinandersetzen möchten, haben die Möglichkeit, den Bachelorstudiengang "Management, Führung, Innovation" zu wählen. Dieser Studiengang vermittelt praxisorientierte Ansätze und Methoden zur effektiven Gestaltung von Innovationsprozessen. Dieser Studiengang wird als Vollzeitstudiengang angeboten und umfasst in der Regel 6 Semester. Eine Auslandsphase ist dabei verpflichtend.
Ausführliche Informationen erhalten Sie über die folgenden externen Links
Ihre Kontakte
Ihre Ansprechpartnerin beim DLR Projektträger
Dr. Annette Wilczek
53227 Bonn
+49 228 3821-1412
DS-FIMT-PT(at)dlr.de