Gesundheits- und Sozialmanagement (DAS Zertifikat)
Berufsbegleitendes Zertifikatsstudium
Beschreibung Zertifikat Gesundheits- und Sozialmanagement
Gesundheits- und Sozialmanagement beinhaltet die Planung und Organisation komplexer Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung der Gesundheit sowie das Management von Institutionen und Unternehmen in der Sozialwirtschaft und in Non-Profit-Bereichen.
In diesem berufsbegleitenden Zertifikatsstudium eignen Sie sich spezifische Kenntnisse des Gesundheits-und Sozialmarktes (GuS) mit seinen Akteuren und Institutionen sowie seinen branchenbezogenen Gegebenheiten an. Sie erwerben gesundheitsökonomisches Know-how und Schlüsselqualifikationen für das erfolgreiche strategische Agieren im GuS-Markt.
Das Zertifikatsstudium wird im Rahmen des MBA-Fernstudienprogramms angeboten. Innerhalb von zwei Semestern erlangen Sie Spezialwissen in einem zukunftsweisenden Fachgebiet und erhalten den Qualifikationsnachweis einer staatlichen Hochschule über ein geprüftes und abgeschlossenes akademisches Weiterbildungsangebot.
ZIELGRUPPE: Dieses Weiterbildungsangebot ist speziell für Personen im GuS-Sektor konzipiert, die sich für die Steuerung und Beratung innerhalb der Organisationen und Unternehmen interessieren und Spezialwissen erwerben möchten.
MODULLEITUNG: Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger
Kursübersichten
Überblick über das deutsche Gesundheits- und Sozialwesen
Diese Kurseinheit beinhaltet eine praxisbezogene Übersichtsdarstellung struktureller und organisatorischer Charakteristika des bundesdeutschen Gesundheits- und Sozialwesens.
Bei dem Überblick zum Gesundheitswesen steht der Behandlungsprozess des Patienten im Zentrum. Kostenträger, Verbände, Zulieferer und Nachbarbranchen werden bedarfsweise einbezogen. Zur Veranschaulichung dient die Fallstudie „Paul Schmidt - acht Wochen in einem Diabetikerleben“. Die Fallstudie beschreibt neben den theoretischen Grundlagen der Volkskrankheit Diabetes mellitus den typischen Verlauf einer Diabeteserkrankung bei einem 57jährigen Patienten. Auf Basis der Fallstudie werden charakteristische Aspekte aus der Patientenperspektive beleuchtet und erörtert sowie Schwierigkeiten und Hindernisse der Gesundheitsversorgung, bezogen auf den patientenbezogenen Versorgungsprozess (v.a. Sektorentrennung und Schnittstellenproblematik), thematisiert.
Bei der Betrachtung des Sozialwesens geht es um Besonderheiten hinsichtlich des sozialen Dienstleistungsgedankens, der Handlungsfelder, der Organisations- und Trägerstrukturen und der Finanzierung. Die im Sozialwesen tätigen Organisationen müssen sich nicht nur mit ihrem Auftrag der Hilfe zur Selbsthilfe auseinandersetzen, sondern müssen sich auch mit ihren träger- und organisationsspezifischen Grundsätzen identifizieren. Soziale Organisationen sind gefordert soziale Notlagen und relevante Veränderungen der Arbeitsfelder reflexiv zu beobachten und ggf. schnell auf diese zu reagieren. Sie benötigen aber auch ein breites und fundiertes Wissen hinsichtlich traditioneller und alternativer Finanzierungsformen.
Theorien der Sozialwirtschaft und des Managements sozialer Dienste
Die Kurseinheit beleuchtet die Rahmenbedingungen der Produktion sozialer Dienstleistungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbände der freien Wohlfahrtspflege. Neben den Prinzipien und der Gliederung des deutschen Sozialleistungssystems werden auch die Aufgaben, Angebote und Strukturen dargestellt.
Die Studierenden lernen die wesentlichen Ziele der Sozialpolitik kennen und die Handlungsspielräume sozialer Organisationen im Kontext sozialpolitischer Regelungen zu bewerten. Sie erfahren zudem welche aktuellen Herausforderungen in der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland bestehen. Vor dem Hintergrund sich permanent verändernder Rahmenbedingungen müssen Entscheidungen über Investitionen, fachliche Konzepte, Unternehmensformen und auch strategische Allianzen in ihren Auswirkungen auf die sozialen Dienste beurteilt und bewertet werden. Grundkonstruktionen der Dienstleistungsproduktion, Konzepte der Sozialwirtschaft und der spezifische Charakter von Non-Profit-Organisationen innerhalb der Sozialwirtschaft werden neben den Grundlagen wohlfahrtsverbandlicher Strategieentwicklungen aufgezeigt.
Dabei werden auch verschiedene europäische Konzepte nationalstaatlicher Organisationsformen des Sozialen und die zugrundeliegenden Wertvorstellungen berücksichtigt. Denn für die Steuerung sozialer Organisationen wird es künftig von entscheidender Bedeutung sein, zu wissen welchen grundlegenden Charakter die Produktion personenbezogener Dienstleistungen im nationalen und europäischen Kontext hat. Nur dann können fachliche Konzepte auch in ihren Auswirkungen auf die Zukunft sozialer Dienste beurteilt und bewertet werden. Zudem gibt es eine Diskussion um eine stärkere Vereinheitlichung der Sozialsysteme im Zuge der europäischen Integration. Die nationalen Konzepte zur Produktion sozialer Versorgung, wie in Deutschland z.B. das „duale“ System der öffentlichen und privaten Wohlfahrtspflege, stehen nun in Konkurrenz zu anderen nationalen Modellen.
Sozialmarketing/Marketing von NPOs
Die Leistungen von Nonprofit-Organisationen (NPOs) gewinnen zunehmend an Sichtbarkeit und Bedeutung. Im Sozial- und Gesundheitswesen zählen die Wohlfahrtsverbände zu den größten nicht-staatlichen Arbeitgebern in Deutschland. Die zahlreichen gemeinnützigen Stiftungen, Vereine und Wohlfahrtsverbände gehören dem so genannten Dritten Sektor an, zwischen Staat und Markt, und verfügen über eine besondere Organisations- und Managementstruktur.
Nonprofit-Organisationen dienen dem Gemeinwohl und sind primär nicht auf Gewinn ausgerichtet. Dennoch orientiert sich ihr Handeln an marktwirtschaftlicher Effizienz. Aus dem Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, Gemeinnützigkeit und wirtschaftlichem Denken ergeben sich spezifische Anforderungen an das Marketing von NPOs. Das Modul „Sozialmarketing / Marketing von Nonprofit-Organisationen (NPOs)“ gibt eine Einführung in das Marketing und den Finanzierungsmix von gemeinnützigen Organisationen.
Einführung in das Sozialrecht
Das Sozialrecht ist ein sich schnell entwickelnder Rechtsbereich, der durch eine Vielzahl unterschiedlicher Regelungen geprägt ist. Jeder wird im Rahmen seines Lebens mit den Vorschriften des Sozialrechts konfrontiert werden, sei es als Leistungsempfänger oder aber auf der Seite der Leistungserbringer bzw. der Kostenträger. Dabei ist die Bandbreite der "Betroffenheit" groß. Es kann um die finanzielle Gewährleistung des Existenzminimums gehen, eine höhere Rente, aber auch um den Sachleistungsanspruch für lebensnotwendige Medikamente. Mag der Anspruch des Einzelnen für sich betrachtet finanziell gering sein, in der Gesamtheit geht es um Milliarden.
Im Rahmen dieser Kurseinheit sollen die Grundlagen des differenzierten Rechtsgebietes erfasst und der Umgang mit neuen gesetzlichen Regelungen kennengelernt werden. Im Mittelpunkt stehen hier verschiedene Bereiche des Sozialgesetzbuches (z.B. gesetzliche Krankenversicherung, gesetzliche Rentenversicherung, gesetzliche Pflegeversicherung). Durch einen praxis- und fallbezogenen Einstieg wird ein Überblick über eine Vielzahl von z.T. unübersichtlichen Regelungen im GuS-Bereich gegeben. Aktuelle Einzelfragen werden vertieft erarbeitet, um mit dem erlernten Methodenwissen zukünftig auch eigenständig Fragestellungen bearbeiten zu können.
Personalmanagement im Gesundheitsbereich
Es ist notwendig, den Personalbereich eines Krankenhauses weiter zu entwickeln und weiter zu qualifizieren, um den Faktor „Personal“ die Bedeutung beizumessen, die er verdient. Denn unabhängig davon, ob man Personal vor allem unter Kostenaspekten (rund 60 - 70 % Kosten eines Krankenhauses) oder unter dem Gesichtspunkt des Einflusses guter Führung auf die Motivation, Produktivität, Leistungsbereitschaft und Anwesenheit von Beschäftigten sehen will – in jedem Fall muss man die gestalterischen Fähigkeiten von Personalarbeit erkennen und für sich nutzbar machen. In diesem Sinne geht es in dieser Einheit des Studiums darum, die Einflussfaktoren für gute Personalarbeit zu verdeutlichen, Instrumente zu ihrem Umgang aufzuzeigen und Schwerpunkte hin zur Entwicklung eines strategischen Personalmanagements im Krankenhaussektor darzustellen.
Ziel dieser Kurseinheit ist es, die Studierenden mit den relevanten Feldern eines strategischen Personalmanagements vertraut zu machen, die Bedeutung guter Führung hervorzuheben, ihren Einfluss auf das Personal und seine Produktivität zu verdeutlichen und Instrumente für die operative Umsetzung des Personalmanagements vorzuschlagen.
Qualitätsmanagement in GuS-Betrieben
In einem zunehmend von Wettbewerb gekennzeichneten Bereich wie dem Gesundheits- und Sozialwesen kommt der Leistungsqualität (Struktur, Prozesse, Ergebnisse) eine rasch wachsende Bedeutung zu. Dieser Aspekt wird verstärkt durch die Tatsache, dass große Leistungsbereiche keinem Preiswettbewerb unterliegen, sondern hinsichtlich der „Preise“ (Erlöse) staatlich oder anderweitig reguliert sind. Damit müssen sich die Anstrengungen auf den Qualitätswettbewerb fokussieren.
Qualitätsmanagement im GuS-Bereich zeichnet sich durch verschiedene Besonderheiten aus. So stehen nicht selten „Kunden“ mit besonderen Merkmalen (Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Behinderung, Verhaltensauffälligkeit u.a.) im Mittelpunkt der Dienstleistung. In besonderer Weise kommt es zu Spannungen zwischen dem ethischen und humanen Anspruch einerseits und der zunehmenden Ökonomisierung (Kostendruck, Rationalisierung, Rationierung) andererseits.
Innerhalb dieser Kurseinheit werden die Besonderheiten des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialbereich aufgezeigt. Die relevanten Instrumente (z.B. Projektmanagement, Prozessmanagement) sollen in geeigneten Arbeitsfeldern und Aufgabenstellungen angewandt werden. Ein „umfassendes Qualitätsmanagement“ sowie einige typische Zertifizierungsverfahren werden dargestellt.
Finanzierung und Vergütung in GuS-Betrieben
Teil I: Finanzierung und Vergütung stationärer Einrichtungen nach dem SGB XI sowie Hospize
Kaum ein anderer Sektor wird in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ähnlich im Fokus der finanz- und sozialwirtschaftlichen Betrachtung stehen wie der stationäre Pflegesektor. Führte dieser Bereich bislang eher ein von der Öffentlichkeit mehr oder weniger ausgeblendetes Schattendasein, dessen Problemstellungen nur selten den Weg in die Schlagzeilen fanden, so wird sich dies zukünftig grundlegend ändern. Ein Hauptgrund hierfür ist die für die kommenden Jahre prognostizierte Entwicklung des Altersaufbaus unserer Gesellschaft, welche in dieser Kurseinheit dargestellt wird.
Ziel dieser Kurseinheit ist es aufzuzeigen, wie die Preisfindung auf dem Sektor der stationären Altenhilfe und stationären Hospize funktioniert, welche Bestandteile die Modalitäten zur Preisfindung beinhalten und worin sich die Preisfindung zwischen den beiden stationären Teilsektoren unterscheidet.
Die Studierenden sollen im Anschluss in der Lage sein, die Voraussetzungen und Bestandteile der Entgeltverhandlungen im SGB XI Bereich nachvollziehen zu können. Ebenso werden die Bedarfssatzverhandlungen von stationären Hospizen nach dem SGB V und SGB XI beschrieben und dargestellt. Die Studierenden erhalten exemplarische Argumentationshilfen bei Verhandlungen aus Benchmarking-Projekten im Pflege- und Hospizsektor.
Teil II: Finanzierung und Vergütung im Krankenhaus
Die Finanzierungsproblematik im Gesundheitswesen nimmt deutlich zu. Die finanziellen Ressourcen sind knapp sowie weitgehend budgetiert und stehen zunehmenden Kosten gegenüber. Dies betrifft auch den Krankenhaussektor, welcher in den letzten Jahren im Fokus unterschiedlichster Reformbemühungen stand, die allesamt das Ziel der Kosteneinsparung verfolgten. Entsprechend unterliegen die Finanzierung und Vergütung von Leistungen zunehmend komplexen und sich rasch wandelnden Regelungen im Sozialrecht.
Grundlage für das Verständnis der Krankenhausfinanzierung sind die sozialrechtlichen Regelungen und deren Gültigkeit für die einzelnen Sektoren. Besonders die Erbringung ambulanter Leistungen ermöglicht dem Krankenhaus zusätzliche Erlösquellen. Dabei hat sich der Gestaltungs- bzw. Kooperationsrahmen, vor allem der sektorenübergreifenden Leistungs- erbringung, deutlich erweitert. Neben den finanz- und sozialrechtlichen Regelungen, die für alle Krankenhäuser, egal welcher Trägerart, gelten, wird ebenso auf die steuerrechtliche Relevanz gemeinnütziger und kommunaler Träger eingegangen.
Die Kurseinheit erläutert die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und Erlösquellen für Krankenhäuser unter Berücksichtigung des ambulanten Sektors.
Die Präsenzveranstaltung setzt voraus, dass der Lehrbrief im Vorfeld durchgearbeitet wurde. Anhand einer beispielhaften Wirtschaftsplanung für ein Krankenaus bearbeiten die Teilnehmer gemeinsam, welche Möglichkeiten der Erlösoptimierung es geben kann. Darüber hinaus werden Fallbeispiele bearbeitet, die zur Kostensteigerung führen und gemeinsam Refinanzierungsmöglichen gesucht.
Controlling in GuS-Betrieben
Diese Kurseinheit behandelt die praxisorientierte Anwendung von Methoden des strategischen und operativen Controllings in Betrieben der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Ausgehend von den Besonderheiten der Marktstruktur, der Geschäftsmodelle und Leistungserstellungsprozesse sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheits- und Sozialsektor wird die Relevanz von Controlling-Instrumenten für eine nachhaltige Betriebsführung aufgezeigt.
Auf dieser Basis wird abstrakt und anhand von Fallbeispielen dargestellt, wie das strategische wie operative Controllinginstrumentarium zu einer Optimierung der betrieblichen Prozesse, zu einer Ergebnistransparenz und Ergebnisverbesserung und damit zu einer Existenzsicherung der Unternehmen und Organisationen in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft beitragen kann.
Der Lehrstoff wird im Rahmen eines fragend-entwickelnden Unterrichts anhand zahlreicher praxisgestützter Fall- und Übungsbeispiele verdeutlicht.