Studium Werkstofftechnik Glas und Keramik

Wir sind besonders:

Jedes Handy und jedes Auto funktioniert nur mit keramischen Werkstoffen. Genau darauf können sich die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure am WesterWaldCampus spezialisieren - und sind damit gefragte Leute in der Automobilbranche, in der Elektrotechnik, in der Mobilfunkindustrie, in der Medizintechnik oder sogar in der Raumfahrt.

Die Studiengänge der Werkstofftechnik Glas und Keramik am WesterWaldCampus der Hochschule Koblenz sind in Deutschland einzigartig. Es handelt sich um ein kleines Fach mit erstklassigem Betreuungsverhältnis. Ingenieurinnen und Ingenieure der Werkstofftechnik Glas und Keramik haben exzellente Chancen auf dem Arbeitsmarkt: die Nachfrage ist dreimal so groß wie die Anzahl unserer Absolventinnen und Absolventen. Durch die relativ kleinen Semester und die individuelle Betreuung durch die Professorinnen und Professoren ist die Abbrecherquote äußerst gering, viel niedriger als in anderen ingenieurswissenschaftlichen Fächern. Das Studium ist stark praxisorientiert und industrienah. Die Studierenden profitieren von einer großen Zahl an Partnerschaften mit namenhaften Unternehmen und ein umfassendes Netzwerk mit Industrie und Verbänden sowie der Verbundenheit zum Bildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Höhr-Grenzhausen.

Studieren der Fachrichtung Werkstofftechnik bietet

  • ein faszinierendes, vielfältiges Studium, das die anwendungsorientierten Aspekte von Materialien betont.
  • Die Möglichkeit vom Bachelor, über den Master, bis hin zur Promotion die Studienangebote zu durchlaufen.
  • den Schwerpunkt Keramik, der aus 133 Jahren keramischer Fachausbildung in Höhr-Grenzhausen resultiert.
  • den konsequenten Praxisbezug des Studienangebots, der durch die Vielzahl an praktischen Übungen abgerundet wird.
  • eine große Zahl an Kooperationen mit namenhaften Unternehmen.
  • Exkursionen der Studierenden mit Professoren der Fachrichtung.
  • die günstige Lage zwischen der Region Köln/Bonn und dem Rhein-Main-Gebiet.
  • die Verbundenheit mit dem BFZK e.V.
  • Internationalität durch Forschungs- und Entwicklungskontakte mit dem Ausland.
  • Exzellente Karrierechancen
  • Höhr-Grenzhausen gilt als das größte Ausbildungs- und Forschungszentrum für Keramik in Europa, ein umfassendes Netzwerk mit der Industrie, Verbänden und Netzwerken

Studienangebot

Bachelor

StudiengangAbschluss
Keramik-Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor of Science / Grundständiges Studium Bachelor of Science
Werkstofftechnik Glas und Keramik / Grundständiges Studium Bachelor of Engineering
Werkstofftechnik Glas und Keramik dual / Duales Studium Bachelor of Engineering

Master

StudiengangAbschluss
Ceramic Science and Engineering / Konsekutives Studium Master of Engineering

Flyer: Download

4. Kolloquium
 

Donnerstag, 23. Januar 2025

17:15 - 17:45 Uhr 

Energieversorgungskonzepte auf dem Prüfstand
Autor: Babett Hanke, M.Sc., Dipl. Ing. (FH)
 

18:00 - 18:45 Uhr 

Überarbeitung des BVT-Merkblatts für die Keramikindustrie
Autor: Dr. Elke Steinle, DFFI Höhr-Grenzhausen

Prodekan und Fachrichtungsleitung

Kommunikation / Studienberatung

Sekretariat

News

Es werden Mathematikspiele und Hände gezeigt.
Es werden Mathematikspiele und Hände gezeigt.

23. Januar 2025

Schnupperstudium im Sommersemester 2025 – MINT-Angebot für Oberstufenschülerinnen

KOBLENZ/ REMAGEN/ HÖHR-GRENZHAUSEN. Das Ada-Lovelace-Projekt (ALP) der Hochschule Koblenz startet im Sommersemester 2025 erneut das erfolgreiche Programm „#MINTschnuppern – wie geht MINT studieren?“. Vom 27. März bis 16. Mai…

Zwei Mädchen experimentieren mit einem Roboter
Zwei Mädchen experimentieren mit einem Roboter

22. Januar 2025

Wirksamkeit Ada-Lovelace-Projekt: Aktueller MINT-Report Rheinland-Pfalz zeigt positive Entwicklung

KOBLENZ. Die kürzlich veröffentlichte Erweiterungs- und Aktualisierungsstudie des MINT-Reports Rheinland-Pfalz zeigt einen erfreulichen Anstieg von Frauen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und…

Eine Gruppe von Absolvierenden steht mit den Professoren und der Professorin zusammen.
Eine Gruppe von Absolvierenden steht mit den Professoren und der Professorin zusammen.

17. Dezember 2024

Absolvierendenfeier des Studiengangs Werkstofftechnik Glas und Keramik der Hochschule Koblenz

KOBLENZ/HÖHR-GRENZHAUSEN. 25 Absolventinnen und Absolventen der Werkstofftechnik Glas und Keramik konnte der Fachbereich bauen-kunst-werkstoffe der Hochschule Koblenz nun im Beisein von Angehörigen und Freunden feierlich…