15 Jahre Ideenwettbewerb RLP: 16 Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerb RLP gekürt

29.05.2024

Gründungsbüro | Transfer | Unternehmen | Studierende | Presse | Veranstaltungen | Presse | Forschungsförderung | Forschung an der HS Koblenz | Transfer |RheinMoselCampus Koblenz| Unternehmen/Institutionen | TOP |Hochschule|Forschung & Transfer|

KOBLENZ. Eine Idee wird erst dann zu einer Innovation, wenn sie nicht mehr nur im Kopf existiert: Für den Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz, der in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feiert, haben ein weiteres Mal zahlreiche potenzielle Gründerinnen und Gründer den Schritt gewagt und spannende wie auch innovative Konzepte eingereicht. Eine unabhängige Jury wählte die besten Ideen aus. Die insgesamt 16 Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Ideenwettbewerbs wurden nun im Rahmen der Preisverleihung ausgezeichnet, die gefördert durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz ausgerichtet wurde. Der von der Hochschule Koblenz vor 15 Jahren mitbegründete Wettbewerb ist Teil der Gründungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz, die mit vielen Projekten und Veranstaltungen ein attraktives Gründungsklima in Rheinland-Pfalz schafft.

  • Ausstellungseröffnung durch (v.l.) Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel, Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und Dr. Klemens Schulz (Geschäftsführer/CPO der Lohmann & Rauscher Gruppe). Fotos: Nicole Bouillon Fotografie

  • Eröffnung der Jubiläumsausstellung auf der Festung Ehrenbreitstein. Fotos: Nicole Bouillon Fotografie

  • Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger auf der Bühne mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt, Hochschulpräsident Prof. Dr. Karl Stoffel, Dr. Klemens Schulz von Lohmann & Rauscher sowie Raphael Dupierry, Abteilung Transfer der Hochschule Koblenz. Fotos: Nicole Bouillon Fotografie

Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt gratulierte nicht nur den Preisträgerinnen und Preisträgern für die großartigen Innovationen und kreativen Ideen, sondern auch den Initiatoren und Unterstützern zum 15-jährigen Jubiläum des Ideenwettbewerbs Rheinland-Pfalz. „Wir sind sehr stolz darauf, eine Kultur der Innovation und des zugehörigen Unternehmertums in Rheinland-Pfalz zu haben. Das wollen wir weiterhin fördern und Menschen mit neuen Ideen ermutigen, unterstützen und die Möglichkeit geben, ihre Visionen zu verwirklichen. Der Ideenwettbewerb bietet dazu die Gelegenheit, denn er trägt wesentlich dazu bei, den Innovationsgeist zu stärken und unsere Region als attraktiven Standort für zukunftsweisende Projekte und Unternehmen zu etablieren", sagte Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt.

Auch der Präsident der Hochschule Koblenz Prof. Dr. Karl Stoffel bekräftigte, dass die Gründungsförderung ein wichtiges Thema der Hochschule Koblenz ist: "Unsere Studierenden erwerben nicht nur ein fundiertes Fachwissen, sondern wir legen auch großen Wert darauf, ihre Fähigkeiten zur Problemlösung zu stärken und ihre Begeisterung für Innovation zu fördern", so Stoffel und ergänzt: "Wir begleiten und unterstützen junge Menschen auf ihrem Weg, sei es bei der Entwicklung kreativer Ideen oder der Gründung eines eigenen Unternehmens."

Dr. Klemens Schulz (Geschäftsführer/CPO) der Lohmann & Rauscher Gruppe: „Der Ideenwettbewerb holt bereits seit 15 Jahren die Erfinder*innen großartiger Ideen und Projekte vor den Vorhang, Gratulation zu diesem Erfolg und dem Jubiläum! Wir freuen uns über die bereits langjährige Partnerschaft und sind stolz, damit junge und innovative Ideen besonders aus dem Medizinbereich unterstützen zu können. Als internationales Unternehmen wissen wir, wie wichtig neue Entwicklungen sind und was sie für die Menschen bedeuten können.“

Neben den Preisträgerinnen und Preisträgern der Regionalpreise Kaiserslautern, Koblenz, Mainz und Trier wurden sowohl die landesweiten Preisträger und Preisträgerinnen als auch der Medizinsonderpreis, die Nachwuchssonderpreise und der Start-up Sonderpreis im Rahmen der Veranstaltung geehrt.

Landesweite Preise

Auf Platz eins des ersten Ideenreifegrades der landesweiten Preise landeten in diesem Jahr Herr Moritz Scherer und Leon Rauch aus Trier mit ihrer Idee KauSchlau. KauSchlau bietet eine innovative Lösung für Bruxismus (Zähneknirschen), indem es eine intelligente Bissschiene mit moderner Sensorik und einer App kombiniert. Den ersten Platz des zweiten Ideenreifegrades erreichten Frau Anne Meier, Lena Pitz, Ronja Hoepfner, Herr Michael Hoffmann, Marcus Mehlitz, Ion Artene und Ali Affi aus Trier mit ihrer Idee HAMLET- Haptic Applications for Medical Learning, Experimenting and Teaching. Das Team entwickelte ein Trainingsmodell für neurochirurgische Eingriffe am Schädel – einsetzbar mit echter OP-Technologie. Den ersten Platz des dritten Ideenreifegrades der landesweiten Preise belegte Herr David Schwarz aus Speyer mit der Idee Softwaretool zur Planung und Auslegung von Wasserstoffproduktionsanlagen, welche ein softwaregestütztes Tool anbietet, mit dem Firmenkunden automatisiert berechnen können, wie groß eine Anlage zur Produktion von grünem Wasserstoff für die Deckung des Energiebedarfs sein muss und welche Investitionen dafür notwendig sind.

Medizinsonderpreis

Der Medizinsonderpreis, der im Rahmen des diesjährigen Ideenwettbewerbs wieder von der L&R Gruppe ausgelobt wurde, ging an das Team mit der Idee HAMLET- Haptic Applications for Medical Learning, Experimenting and Teaching, die ebenfalls für den ersten Platz des zweiten Ideenreifegrades ausgezeichnet wurden.

Nachwuchssonderpreise

Neben der Prämierung der drei besten landesweiten Ideen und des Medizinsonderpreises konnten Schülerinnen und Schüler drei Nachwuchssonderpreise gewinnen, die die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) ausgelobt hatte. Minh Anh Vu, Hendrik Bibow und Hongye Max Wang aus Lahnstein haben dieses Jahr den ersten Platz der Nachwuchssonderpreise mit ihrer Idee Eine innovative Wasserstofflösung für eine nachhaltige Energiezukunft belegt. Für die Energiewende bietet das Team eine Lösung, indem grüner Wasserstoff, eine nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen, dort sicher gespeichert, transportiert und freigesetzt werden kann. Marko Nedilko aus Buch entwickelte Canis- der beste Freund des Lehrers. Canis ist ein System, welches mithilfe von Natural Language Processing Künstlichen Intelligenzen Lehrern Unterstützung bei monotonen Aufgaben wie der Korrektur von Tests bis hin zu Klausuren, leistet. Seine Idee wurde mit dem zweiten Platz der Nachwuchssonderpreise belohnt. Der dritte Platz der Nachwuchssonderpreise wurde an Alexandr Grechko und Daniil Kuzmenko aus Neustadt an der Weinstraße mit der Idee Abstandsmessung am Fahrrad verliehen. Die beiden Schüler haben für das Fahrrad eine Abstandsmessung entwickelt, die eine Hilfestellung für den Fahrradfahrenden bietet, indem das Gerät Signale gibt, wenn der Abstand zum vorbeifahrenden Auto zu klein ist.

Start-up Sonderpreis

Auch kürzlich gegründete Unternehmen mit einer innovativen Idee werden im Rahmen des Ideenwettbewerbs geehrt. In diesem Jahr wurde der Start-up Sonderpreis von der TechnologieZentrum Koblenz GmbH, der EBERLE & WOLLWEBER Communications GmbH sowie der HENZGEN + SCHOMMER consult GmbH ausgelobt. Ozan Basali aus Vallendar erhielt mit seiner Idee LogiHash die Auszeichnung. Er entwickelte zur Vermeidung von Identitätsfälschungen und Betrug bei Postsendungen ein postalisches Verifizierungssystem, das aus einer Web-Schnittstelle, mobilen App, verschlüsselten QR-Codes und einem Datenzentrum besteht.

Über die Geldpreise hinaus erhalten die Preisträgerinnen und Preisträger professionelle Coaching- und Beratungsangebote zur möglichen Existenzgründung. „Denn die beste Idee bleibt fruchtlos, wenn sie an der Umsetzung scheitert. Marktstudien, Investorensuche, Prototypenbau – in der Realisierung einer Geschäftsidee steckt viel Know-how und harte Arbeit“, erklärte Raphael Dupierry von der Abteilung Transfer der Hochschule Koblenz, der den Ideenwettbewerb vor 15 Jahren mitgegründet hat und seitdem leitet. Auch die nächste Bewerbungsrunde ab 01. Oktober 2024 bis 28. Februar 2025 ermöglicht Unternehmen, Schülerinnen und Schülern, Studierenden und allen anderen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern, sich mit kreativen Ideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren zu beteiligen. Interessierte finden Informationen auf der Homepage unter www.ideenwettbewerb-rlp.de oder auf den Social-Media-Kanälen LinkedIn, Facebook und Instagram.