Angebote für Beschäftigte

Schulungs- und Weiterbildungsangebote


Sie finden alle Angebote auch weiter unten! Schauen Sie regelmäßig, es tut sich immer etwas ;-)

Ergänzende Informationen und Beratung finden Sie bei den einzelnen Anlaufstellen!


Zusammenarbeit, Kommunikation & Moderation

Datum: 17.09.2024 | 10:00 bis 11:00 Uhr

Format: "Online in ZoomHinweise zur Netiquette

Zielgruppe: Beschäftige der Hochschule Koblenz aus allen Bereichen

Anmeldung: keine vorherige Anmeldung notwendig

Referenten: Svenja Hansen, VBL Kundenberaterin


Inhalte:

  • Was bedeutet die Zusatzversorgung als Pflichtversorgung für Beschäftigte der Hochschule?
  • Welche Sonderregelungen gibt es für befristet Beschäftigte der Hochschule?
  • Kann ich meine Anwartschaften mitnehmen beim Wechsel des Arbeitgebers?
  • Welche weiteren freiwilligen Angebote für die Altersvorsorge gibt es bei der VBL?

Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot der Stabsstelle Personalentwicklung

 

 


Lehre, Didaktik & Medien

Datum: folgt 

Format: 4 stündiges Live-Meeting in Zoom, Hinweise zur Netiquette

Zielgruppe: Interessierte Beschäftigte und Lehrende

Anmeldung: folgt

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Nein

Referentin: Lisa Sowa Standortleiterin Bibliothek RAC, Ann-Kathrin Nick Standortleiterin Bibliothek RMC & Annika Simon stv. Standortleiterin Bibliothek RMC


Sie möchten das Literaturverwaltungsprogramm Citavi kennenlernen, um es für Ihre nächste wissenschaftliche Arbeit zu nutzen? Im Seminar erfahren Sie, wie Citavi (als Schnittstelle zwischen Literaturrecherche und Textverarbeitung mit Microsoft Word) aufgebaut ist und wie Sie Literatur sammeln und ordnen können. Außerdem lernen Sie, wie Sie vollständige, korrekte Quellenangaben und Literatur- und Publikationsverzeichnisse erstellen. Zusätzlich wird die Bearbeitung von PDF-Dateien thematisiert – ebenso wie die Erstellung und Anpassung von Zitationsstilen mit Hilfe des Zitationsstil-Editors.

Inhalte:

  • Präsentation
  • Demonstration
  • Übungen
  • Austausch

Weitere Informationen folgen


Dies ist ein Angebot der Bibliothek.

 

 

Datum: 11.07.2024 | 14:00 bis 17:00 Uhr

Format: Online per Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Lehrende

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 03.07.2024 über das Portal Lehre im Dialog in OLAT an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referentin: Prof. Dr. Fee Steinhoff, FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften


Die Entwicklung von etwas „Neuem“ ist aufgrund der damit verbundenen Komplexität häufig eine Team-Sportaufgabe. Entsprechend sind im Innovationsmanagement in den letzten Jahren verschiedene Tools und Methoden entstanden, die Teams und Gruppen bei der Ideenfindung und -bewertung unterstützen. Ein spannendes Methodencluster sind die auf Henri Lipmanowicz und Keith McCandless zurückgehenden, frei verfügbaren, sogenannten „Liberating Structures“. Mit diesen 33+ Interaktionsmethoden/ Mikrostrukturen kann Kollaboration und Zusammenarbeit in Gruppen aktiv gefördert werden.

Die Idee dahinter: Konventionelle Formen der Zusammenarbeit sind häufig entweder zu hemmend (z.B. Präsentationen, Meetings) oder zu locker (z.B. Brainstormings), um alle Beteiligten aktiv in den Gestaltungsprozess einzubinden. Die Liberating Structures wollen hier Abhilfe schaffen, indem klare Strukturen genutzt werden. Methoden wie z.B. „WINFY (What I need from you)“, „1-2-4-All“, „Troika Consulting“ und „15% Solutions“ sorgen dafür, dass sich auch in größeren Gruppen alle einbringen können, ohne dass Chaos entsteht. Dabei ist der Liberating Structures-Ansatz nicht auf die Entwicklung von Innovationen begrenzt, sondern kann auch die Kreativität und Lösungsorientierung von Teams und Gruppen in verschiedenen Lern- und Lehrkontexten unterstützen.

Inhalte:

  • kurze Einführung,
  • Überblick über die verschiedenen Methoden und Tools,
  • praktische Übungen.

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre.

Datum: 03.09.2024 | 14:00 bis 15:00 Uhr

Format: "Online in Zoom" (Link folgt) Hinweise zur Netiquette

Zielgruppe: Beschäftige der Hochschule Koblenz aus allen Bereichen

Anmeldung: keine vorherige Anmeldung notwendig

Referenten: Prof. Dr. Andreas Hesse & Dagmar Marquart


Inhalte:

  • Wie funktioniert ChatGPT? Erläuterungen zu Funktion, Anwendungsmöglichkeiten und Risiken
  • Wie wird es in der Hochschullehre bei uns eingesetzt?
  • Was ist nicht sinnvoll oder zulässig?

 

Zum Termin im Veranstaltungskalender

 

Dies ist ein Angebot der Stabsstelle Personalentwicklung

 

 

Datum: 06.09.2024 | 10:00 bis 17:00 Uhr und 11.10.2024 | 14:00-17:00 Uhr (Follow-up)

Format: Online per Zoom (Hinweise zur Netiquette)

Zielgruppe: Lehrende

Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung bis zum 26.08.2024 über das Portal Lehre im Dialog in OLAT an.

Teilnahmebescheinigung / Zertifikat: Ja

Referent: Prof. Dr. Joachim Friedmann, ifs internationale Filmschule Köln gGmbh


Der Begriff des Storytellings erlebt sowohl im akademischen Diskurs als auch in anwendungsbezogenen Bereichen eine immer höhere Aufmerksamkeit. In der Hochschullehre können narrative Techniken zur Vermittlung von Lehrinhalten eingesetzt werden.

Doch was meint der Begriff Storytelling überhaupt? Eine gut erzählte Geschichte weckt Emotionen und kann begeistern, mitreißen und somit Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Diese positiven Effekte kann man sich in der Lehre durchaus zunutze machen. Allerdings ist eine Erzählung ein komplexes Konstrukt und nicht alle Methoden des Storytellings eignen sich für didaktische Zwecke.

Im Rahmen des Workshops werden zunächst erzählerische Gestaltungselemente analysiert und dargestellt. Auf dieser Basis erfahren die Teilnehmenden, in welcher Form die Techniken in der Lehre sinnvoll eingesetzt werden können. Anschließend werden sie auf dieser Grundlage ein eigenes narratives Lehrkonzept entwickeln.

Inhalte:

  • Elemente narrativer Gestaltung,
  • Narrative Tools, didaktische Tools,
  • Storytelling in der Lehrpraxis,
  • Konzeption von Lehr-Lern-Geschichten.

Weitere Informationen


Zum Termin im Veranstaltungskalender

Dies ist ein Angebot des Referats Qualität in der Lehre.

Entdecken Sie unseren Selbstlernbereich und erarbeiten Sie das gewählte Thema zeitlich und örtlich flexibel - ohne Wartezeiten.

 

Allgemein:

⇒ LV-Planung – Lehre effizient planen & strategisch gestalten – offline & online

⇒ Virtuelle Präsenzlehre – anregend für Ihre Teilnehmenden & entspannt für Sie

⇒ Blended Learning – Präsenz- & Distanz-Lehre geschickt kombinieren

⇒ Hybride Lehre – erfolgreich Studierende vor Ort und Zugeschaltete gleichzeitig unterrichten

⇒ Vorlesungen post-corona – so sehen zeitgemäße Vorlesungen aus (aktualisierter Kurs)

 

Künstliche Intelligenz:

⇒ ChatGPT und KI in der Hochschullehre

⇒ Teaching for AI - so fördern Sie die KI-Kompetenzen Ihrer Studierenden nebenbei

⇒ Prüfungen und Leistungsnachweise in einer Welt mit generativen KI-Tools wie ChatGPT

⇒ ChatGPT & Artificial Intelligence in Higher Education

 

Ausführliche Informationen und die Zugänge zu den Kursen sowie weitere Angebote Dritter finden Sie im Portal Lehre im Dialog in OLAT.

 

Die Selbstlernmodule sind für alle Angehörigen der Hochschule Koblenz zugänglich. Eine Weitergabe der Kurs-Zugangsdaten und Kurs-Inhalte an Hochschul-Externe ist nicht gestattet.

 


Forschung & Wissenschaftsmanagement


Verwaltung, Recht & IT


Diversity, Internationales & Sprachen

Die Selbstlernmodule zu diversen Themen erlauben das selbstgesteuerte Lernen nach eigenem Tempo. Verschiedene Kenntnisse und Fähigkeiten können vertieft werden.

Sie haben Lust auf neue, spannende Themen?  Dann stehen Ihnen ab sofort folgende Selbstlernmodule zur Verfügung:


⇒ Diversity in der Lehre

⇒ Gendersensible Sprache

⇒ Nachteilsausgleich

⇒ Mutterschutz 1.) für Studierende und 2.) für Mitarbeitende

⇒ Studieren mit Kind/ern

⇒ Familienservice der Hochschule Koblenz

 


Wie funktioniert das?

Check in: Lassen Sie sich bei Anja Kriete für das jeweilige Selbstlernmodul freischalten.

Einfach eine Mail senden an kriete(at)hs-koblenz.de

Los geht's: Kurs starten und nach eigenem Tempo bearbeiten.

Check out: Sie möchten nach dem Kurs eine Teilnahmebescheinigung erhalten?

Senden Sie dafür eine Mail an kriete(at)hs-koblenz.de

 

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg!



Gesundheit & Selbstmanagement

FAQ

Die Angebote werden in der Regel je Semester geplant.

Sobald eine Veranstaltung stattgefunden hat, wird diese aus Gründen der Übersichtlichkeit deaktiviert.

Sollten Sie in einer Kategorie keine Angebote finden, sind die Veranstaltungen im aktuellen Semester bereits beendet (oder wurden noch nicht veröffentlicht).

Schauen Sie regelmäßig wieder rein, spätestens zum neuen Semester können Sie mit weiteren spannenden Angeboten rechenen!

Sie finden bei den Fortbildungsangeboten nicht das Richtige für sich? Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) zu dem entsprechenden Thema. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung Ihnen auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Kontaktieren Sie die Ansprechpersonen der Anlaufstellen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen!

Wir sind stets auf der Suche nach neuen und hilfreichen Angeboten für die Beschäftigten der Hochschule.
Kontaktieren Sie die Anlaufstelle(n) und lassen Sie uns von Ihren Wünschen oder Empfehlungen wissen. Wenn mehrere Anfragen zu Themen bestehen, versuchen wir gerne eine entsprechende Veranstaltung zu organisieren! Bei speziellen Anliegen können die internen Ansprechpersonen für Fortbildung und Personalentwicklung auch eine persönliche Beratung anbieten oder kompetente Hilfe vermitteln!

Nein! Der Hochschule Koblenz versteht sich als Lehr- und Lerngemeinschaft und dabei macht sie nicht bei ihren Beschäftigten halt. Um die Fortbildung und Personalentwicklung zu fördern sind deshalb alle hier aufgeführten Angebote für die Beschäftigten der Hochschule kostenlos. Als Beschäftigte verstehen wir natürlich nicht nur die (wissenschaftlich) Angestellten, sondern auch alle Professorinnen und Professoren, sowie die Lehrbeauftragten.