84 neue MBA-Studierende auf dem Weg zum nächsten Karriereschritt

Ab Sommersemester 2006 wird ein weiterer Studienschwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzrecht“ angeboten

Das neue Semester hat für die MBA-Studierenden des RheinAhrCampus begonnen. Eingeschrieben haben sich 84 Studierende über die derzeitigen Studienschwerpunkte des MBA-Fernstudienprogramms Freizeit- und Touris-muswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement sowie Produktions-management. Insgesamt studieren derzeit 352 MBA-Studierende in allen 5 Semestern. Die allerersten MBA-Studierenden bearbeiten nun im 5. Semester ihre Masterthesis – so schnell sind die 2,5 Studienjahre vergangen, in denen der MBA erstmalig angeboten wurde.

Traditionsgemäß erhielten die Neuzugänge in zwei Gruppen an zwei aufeinander folgenden Samstagen während ihrer einstündigen Einführungsveranstaltung Informationen zu dem Studienverlauf. Insbesondere wurde auch das Herzstück für alle berufstätigen Lernwilligen - die Lernplattform - live vorgestellt. Hier können alle Studierende die Vorlesungsprotokolle und andere studienrelevante Dokumente einsehen und herunterladen. Dort sind zudem auch die Studienbriefe digital hinterlegt. Nach den allgemeinen organisatorischen Informationen wurde auch schon die erste Veranstaltung von Prof. Dr. Christian Paegert zum Thema Prozessmanagement gehalten. Nach einer Mittagspause folgte Prof. Dr. Thomas Mühlencoert mit seiner dreistündigen Vorlesung Informationsmanagement.

Für alle Interessenten, die ihre Karriere weiterhin im Griff haben möchten, wird am Freitag, den 18. November 2005 ausführlich über das weiterbildende MBA (Master of Business Administration)-Fernstudienprogramm informiert. Um 17 Uhr werden die MBA-Studiengangsleiter am RheinAhrCampus Remagen, Südallee 2, zu dem berufsbegleitenden Fernstudienprogramm mit internationalem Abschluss Rede und Antwort stehen. Inhalte, Aufbau und Organisation des Fernstudiums werden dann näher erläutert.

Denn wer nach erster Berufserfahrung Führungsaufgaben in Projekten, Abteilungen oder auf der Ebene eines Gesamtunternehmens übernehmen möchte, braucht grundlegende Managementkompetenzen sowie betriebswirtschaftliches Know-how. Das MBA-Fernstudienprogramm, das der RheinAhrCampus in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, ist eine ideale Möglichkeit, sich berufsbegleitend für die Übernahme von Managementpositionen mit Führungsverantwortung zu qualifizieren. Das Studium gewährleistet durch die Kombination von Pflicht-Basismodulen im ersten Studienabschnitt und individuellen Spezialisierungsschwerpunkten im zweiten Studienabschnitt eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Weiterbildung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse. Die Vertiefungsschwerpunkte Freizeit- und Touris-muswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement sowie Produktions-management bieten auch beruflichen Umsteigern oder Quereinsteigern die Möglichkeit, sich für ein neues berufliches Handlungsfeld zu qualifizieren. Erstmalig zum Sommersemester 2006 wird der neue Schwerpunkt Sanierungs- und Insolvenzmanagement als weitere Studienrichtung angeboten. Voraussetzung für die Aufnahme des MBA-Studiums ist ein bereits erfolgreich ab-geschlossenes Studium sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung nach dem Studium. Wer keinen Studienabschluss vorweisen kann, sollte mindestens 5-jährige einschlägige Berufserfahrung haben, um sich für das MBA-Studienprogramm zu bewerben.
Das MBA-Fernstudienprogramm ermöglicht den Studierenden größtmögliche Flexibilität. Berufstätigkeit und Studium können kombiniert werden. Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Hinzu kommen Präsenzangebote mit effizienten Trainingseinheiten und Vorlesungen. Die Präsenzveranstaltungen dienen sowohl der Wissensvertiefung als auch dem Erfahrungsaustausch mit Kommilitonen und Dozenten. Auch während der Selbststudienphase sind die Studierenden nicht sich selbst überlassen: über eine Lernplattform tauschen sie sich in Chats, Foren oder Newsgroups miteinander aus. Die Dozenten stehen zudem per E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Anmeldephase für das kommende Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2006. Eine weitere Informationsveranstaltung findet nochmals rechtzeitig vor Bewerbungsschluss am 07. Januar 2006 um 10 Uhr am RheinAhrCampus statt. Näheres hierzu sowie weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum MBA-Fernstudienprogramm sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Details zum MBA-Studium sind im Internet unter www.rheinahrcampus.de/mba zu finden.