Der 4. Juni 2020 ist Tag der Tutorienarbeit - Virtuelle Fragerunde zum Tutorenprogramm am 9. Juni

Mit dem Tag der Tutorienarbeit am 04. Juni 2020 wird bundesweit das Engagement von Tutorinnen und Tutoren gewürdigt. Die Tutorienarbeit ist schon lange in der Hochschullehre als ein unersetzliches Lehrformat anerkannt. Um dies weiterhin zu fördern und sich auch bundesweit auszutauschen, haben sich Hochschulen im Netzwerk Tutorienarbeit organisiert und den Tag der Tutorienarbeit ins Leben gerufen, an dem auch die Hochschule Koblenz teilnimmt und so die Arbeit ihrer Tutorinnen und Tutoren würdigt. Um über die Tutorenarbeit aufzuklären, lädt die Hochschule Interessierte zudem am 9. Juni zu einem virtuellen Austausch ein.

  • Young female student is studying at home with laptop

In einer offenen Zoom-Fragerunde am Dienstag, 09. Juni 2020 zwischen 16 und 18 Uhr unter der Meeting-ID 944 9122 5035 informiert das Tutorenprogramm TuTOP über die Tutorienarbeit an der Hochschule, Qualifizierungsmöglichkeiten für Tutor*innen und Neuentwicklungen im Tutorenprogramm. Die Runde gibt auch die Möglichkeit, Anregungen oder Fragen zum Programm loszuwerden und in einen spannenden Austausch zu kommen.

Die studentischen Tutorinnen und Tutoren leisten mit ihrer Tätigkeit einen erheblichen Beitrag zur Erleichterung des Studienstarts, zur Steigerung der fachbereichsübergreifenden Studierfähigkeit und zur Sicherung des Studienerfolgs, indem sie die Studierenden intensiv in den Selbstlernphasen begleiten und somit das autonome Lernen in der immer heterogener werdenden Hochschullandschaft initiieren. Darüber hinaus entlasten sie das Lehrpersonal, ermöglichen ein Lernen auf Augenhöhe und stellen somit die wichtigen Multiplikatoren in Bezug auf die Veränderung der Lehr- und Lernkultur im Sinne von shift from teaching to learning dar.

Die Hochschule Koblenz ist seit 2018 Mitglied im Netzwerk Tutorienarbeit und noch in 2020 wird das Tutorenprogramm der Hochschule vom Netzwerk zertifiziert. An der Hochschule haben sich verschiedene Formate und Einsätze der Tutor*innen in den einzelnen Fachbereichen als auch in den zentralen Einrichtungen etabliert:

  • Die Fachtutor*innen leiten vorlesungsbegleitende oder eigenständige Lehrveranstaltungen wie Tutorien, Übungen, Laborübungen und Praktika für unterschiedlich große Lern- und Übungsgruppen.
  • Die Peer-Tutor*innen unterstützen die Studierenden in der kritischen Studieneingangsphase oder in der Entwicklung von wichtigen Study Skills, wobei die Angebote einen Peer-, bzw. Mentoring-Charakter haben. Beispiele hierfür sind Kick-off Camp Tutor*innen, studentische Schreibberater*innen im semesterFIT, Buddies im International Office, Diversity Scouts oder Mentorinnen im Gleichstellungsbüro. Mit dem virtuellen Sommersemester sind im Referat Kompetenzentwicklung neue Formate entstanden:
    • studentische MS-Office-Beratung
    • E-Mentoring für das online-Lernen, Selbst- und Zeitmanagement.

Seit 2017 bietet das Tutorenprogramm TuTOP im Referat Kompetenzentwicklung den Tutor*innen ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm an. Das Programm setzt sich aus Tutorenschulungen, Aufbauseminaren, Praxisbegleitung, kollegialen Fallberatungen, Hospitationen, individueller Beratung und (Selbst-)Reflexion zusammen. Durch die Teilnahme an diesen Angeboten haben die Tutorinnen und Tutoren die Möglichkeit, ein Tutorenzertifikat oder ECTS im Fachbereich Ingenieurwesen zu erwerben. Sie erhalten durch die Qualifizierung das notwendige Handwerkszeug, um ihre Lehrveranstaltungen selbständig methodisch-didaktisch planen und durchführen sowie ihre Lerngruppen sicher und selbstbewusst begleiten und unterstützen zu können. So stellt einer der Tutoren fest: „Ich bin Ansprechpartner für alle Angelegenheiten rund ums Studium. Es macht mir Spaß, meinen Wissensschatz an Studierende in den unteren Semestern weiterzugeben. Diese sind sehr dankbar für das Angebot und es freut mich jedes Mal zu sehen, wie die Tipps angenommen und umgesetzt werden. Während der Tätigkeit erwerbe ich außerdem nebenbei wichtige Skills. Ich verbessere Tag für Tag meine Kompetenzen, Wissen richtig zu vermitteln, adäquat zu beraten, und festige mein vorhandenes sowie neu hinzugewonnenes Wissen. Die Teilnahme an TuTOP-Angeboten hat mir wichtige Werkzeuge aufgezeigt und mich gut auf die Aufgabe vorbereitet. Ich kann diese Erfahrung nur jedem wärmstens empfehlen.“

Gerade in der Corona-Krise stehen nicht nur Lehrende, sondern auch die Tutor*innen vor der Herausforderung, ihre Tutorien auf virtuelle Formate umzuwandeln. Dank Engagement, Flexibilität und Zuverlässigkeit der Tutor*innen sind viele kreative Lösungen für einen nahezu nahtlosen Übergang in die Digitalisierung entstanden. Alle Angebote des Tutorenprogramms finden derzeit ebenfalls digital statt und sind über das neue Onlineportal #kompetentdurchsstudium auf der Lernplattform OLAT zugänglich (https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/2467430400/CourseNode/101402314045122). Die Tutor*innen haben darüber die Möglichkeit, an den Angeboten synchron bzw. asynchron teilzunehmen. Bei Fragen zur technischen Umsetzung können die Tutor*innen zusätzlich auf das Angebot des Referats E-Learning zurückgreifen.

Das Tutorenprogramm richtet sich sowohl an Fachtutor*innen als auch auf Peer-Tutor*innen und ist im Rahmen des #kompetentdurchsstudium mit den Teilprojekten semesterFIT und Kick-off Camp eng verzahnt, was einen studienbegleitenden Kompetenzzuwachs entlang des gesamten Student-Life-Cycle ermöglicht. Die Finanzierung des Projekts erfolgt durch das Programm „Bessere Studienbedingungen und Verbesserung der Qualität der Lehre“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Das Team freut sich auf den Besuch und den Austausch mit Interessierten in der Zoom-Fragerunde.