Die Sprachenangebote „einfach mitgenommen“: Strahlende Sprachzertifikats-AbsolventInnen im Fachbereich Mathematik und Technik

Auch im Wintersemester 2014/2015 konnten wieder zahlreiche Studierende des Fachbereichs Mathematik und Technik das Sprachzertifikat Englisch der Hochschule Koblenz in Empfang nehmen. Diese Zusatzqualifikation wurde am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz bereits 2002 eingeführt.

Studierende, die sich im Rahmen ihres Studiums über den Pflichtbereich hinaus mit den fachfremdsprachlichen Lehrangeboten auseinandersetzen, können durch den Besuch von vier aufeinander aufbauenden Kurseinheiten mit externer Abschlussprüfung ein Zertifikat erwerben, das ihre einschlägigen sprachlichen Kompetenzen auch für ihre künftigen Arbeitgeber oder Praktikumsstellen transparenter macht und so den Studierenden beim Schritt in den Arbeitsmarkt hilft.

Bestnoten erzielten in diesem Zusammenhang die Studierenden Kai Frerichs (Medizintechnik, im Bild rechts) und Anja Britten (Sportmedizinische Technik, im Bils links), die bei den vier Prüfungsleistungen des Zertifikats Durchschnittsnoten von 1,1 bzw. 1,5 erzielten. Dabei waren die Motivationen für die Auseinandersetzung mit den Fachfremdsprachen im Rahmen der Lehrveranstaltungen am RheinAhrCampus recht unterschiedlich: So weiß Herr Frerichs aus dem Studium von Stellenanzeigen für ingenieurwissenschaftliche Berufe, dass gute Englischkenntnisse eine vielfach gesuchte Zusatzqualifikation sind und entsprechende Nachweise ein gutes fachliches Portfolio sehr sinnvoll ergänzen. Frau Britten war dagegen hauptsächlich daran interessiert, sich sprachlich auf ein Auslandsstudium vorzubereiten und hat das Zertifikatsangebot eben „einfach mitgenommen.“ Beide sind sich aber hinsichtlich ihres Ratschlags an andere Studierende des Fachbereichs einig: „Macht es unbedingt!“

Diesem Ratschlag kann sich auch Jens Andreas Faulstich vom Bereich Sprachen/Internationales nur anschließen: „Wann unsere Studierenden einmal in die Lage kommen werden, sich um ein Praktikum oder eine Anstellung bei einem international aktiven Unternehmen zu bemühen, können sie in den ersten Studiensemestern oft noch gar nicht absehen. Wenn sie aber frühzeitig einschlägige Veranstaltungen besucht und unser Sprachzertifikat erworben haben, sind sie für ihre berufliche Zukunft eindeutig besser gerüstet!“