Digitaler Studienstart am RheinAhrCampus: 358 Bachelorstudierende beginnen ihr Studium

  • Gebäude Innenhof RheinAhrCampus ohne Menschen

    Normalerweise würden am heutigen Montag 358 Bachelor-Erstsemesterstudierende den RheinAhrCampus und ihre Mitstudierenden vor Ort kennenlernen. Stattdessen ein leerer Campus. Foto: RheinAhrCampus

REMAGEN. Wenn am heutigen Montag das Studium für die 358 Bachelorstudierenden am RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz beginnt, dann schalten sich wohl viele Studierende nur über ihre Laptops zu. Auch in diesem Wintersemester gibt es keinen Studienstart, der so aussieht wie vor der Pandemie: wenige Studierende werden nach Remagen gezogen sein, es wird keine Erstibegrüßungspartys geben, keine offizielle Präsenzbegrüßungsveranstaltung und auch keine überfüllte Mensa.

Die Corona-Pandemie hat das zurückliegende Sommersemester geprägt und hat nun auch Auswirkungen auf das Wintersemester 2020/2021. „Auch unsere Hochschule wird entsprechend der Leitlinie der bundesweiten Infektionsbekämpfung dazu beitragen, Kontakte wo immer möglich weitestgehend zu reduzieren. Daher sollen Vorlesungen und Seminare weiterhin digital stattfinden. Selbstverständlich streben wir an, sobald wie möglich wieder zu einem normalen Lehrbetrieb zurück zu kehren", sagt Vizepräsident Professor Dr. Dietrich Holz.

Insgesamt sind im Wintersemester mehr als 2.900 Studierende am Remagener Campus eingeschrieben. Zu den 358 Bachelorstudierenden, kommen noch etwa 160 Masterstudierende hinzu, die bereits im September ins Studium gestartet sind. Darunter über 100 Fernstudierende des MBA-Programms.

Generell fühlen sich die Erstis gut aufgehoben, wie auch Studentin Johanna Einhorn vom Fachbereich Mathematik und Technik (MuT) bestätigt: „Ich habe mich für den Studiengang Biomathematik eingeschrieben. Dass das Studium digital stattfinden wird, hat mich bei meiner Entscheidungsfindung nicht beeinflusst. Schon seit der neunten Klasse wollte ich am RheinAhrCampus studieren. Der Besuch des Tages der Biomathematik vor zwei Jahren hat meinen Wunsch dann noch bekräftigt.“

Die Professorinnen und Professoren und die Lehrenden des RheinAhrCampus setzen in dieser ungewöhnlichen Phase auf den persönlichen Kontakt. Auch wenn dies zurzeit oftmals nur über Livevideoveranstaltungen möglich ist. Deshalb gab es im Vorfeld zum Studienstart schon viele Onlineangebote, um den Einstieg zu erleichtern. In den Online-Mathevorkursen der beiden Fachbereiche, im Starter-Paket BWL des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) oder im Kickoff-Camp des Fachbereichs MuT konnten die Neustudierenden erste Kontakte zu ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen und den Professoren knüpfen. „Das virtuelle Lernen und Kennenlernen funktioniert sehr gut und war super organisiert“, bestätigt Einhorn das umfangreiche Angebot im Fachbereich MuT. „Das Tutorenprogramm, das Lernen in Kleingruppen und das zur Verfügung stellen von Erklärvideos und Unterlagen, vereinfacht uns den Studienstart immens“, so die 18-Jährige.

Der Fachbereich WiSo hatte darüber hinaus für den heutigen Montag einen Online-Begrüßungstag geplant, bei dem die Erstsemester unter anderem die Dekane, die Studiengangsleiterinnen und -leiter, aber auch die Studierendenvertreterinnen und -vertreter kennenlernen konnten. Ferner haben die Liveonlineveranstaltungen Antworten auf noch viele ungeklärte Fragen zum Studium, den Begrifflichkeiten und zu den Hochschulportalen geliefert.

Beide Fachbereiche des RheinAhrCampus sind gut auf das schon teilweise laufende Wintersemester vorbereitet. „Uns ist bewusst, dass ein digitales Semester alle Studierenden vor große Herausforderungen stellt. Wir haben es aber geschafft, nahezu alle Lehrangebote als Videovorlesungen und Onlineseminare anbieten zu können. Aber die Technik bleibt leider dazwischengeschaltet“, erklärt Professor Dr. Dirk Mazurkiewicz, Dekan des Fachbereichs WiSo.

„Wir profitieren natürlich von den Erfahrungen aus dem vergangenen Sommersemester, wissen aber auch, dass es noch in einigen Bereichen Optimierungsbedarf gibt. Aber trotz des Erfolgs der Onlinelehre im Sommersemester hoffen wir alle auf eine baldige Rückkehr in den Präsenzbetrieb“, so der Dekan des Fachbereichs MuT, Professor Dr. Markus Neuhäuser.

Zum Wintersemester beginnen 358 Bachelorstudierende ihr Studium von zuhause aus, davon 147 im Fachbereich MuT und 211 im Fachbereich WiSo. Besonders viele Erstsemester starten ein grundständiges Studium im Bereich des Gesundheits- und Sozialmanagements, der Medizintechnik und im Bereich Logistik und E-Business.