Erste Examensfeier des Studiengangs „Pädagogik der frühen Kindheit“

In Anwesenheit von Irene Alt, rheinland-pfälzische Ministerin für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen, sowie Vera Reiß, Staatssekretärin des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, hat der Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz erstmalig eine Examensfeier des berufsbegleitenden Fernstudiengangs „Pädagogik der frühen Kindheit“ begangen. Nach bestandener Prüfung konnten 18 Frauen und ein Mann ihre Bachelor-Urkunden entgegennehmen. Der Studiengang „FrühPäd“ (Pädagogik der Frühen Kindheit B.A.) hatte im Sommersemester 2009 begonnen.

„Der Studiengang ist ein deutliches Zeichen für die inhaltliche Ausdifferenzierung der Hochschulen und dies ist auch eine Folge zunehmender gesellschaftlicher Arbeitsteilung. Die Akademisierung pädagogischer Bereiche bleibt auch weiterhin eine Aufgabe, der wir uns im Fachbereich Sozialwissenschaften stellen. Wir sehen Bildung als eine wichtige Voraussetzung legitimer gesellschaftlicher Teilhabe. Bildung ist ein Privileg für alle. Und damit muss man früh beginnen“, erklärte Prof. Dr. Günter Friesenhahn, Dekan des Fachbereichs Sozialwissenschaften.

Der Studiengang „Pädagogik der frühen Kindheit“ wird als berufsbegleitendes Fernstudium mit Präsenzphasen und berufsintegrierenden Projektphasen angeboten. „Dieses Angebot ist eine tolle Chance für Berufstätige, die aus familiären oder anderen Gründen nicht in Vollzeit studieren können“, betonte Kinder- und Jugendministerin Irene Alt. So könnten berufserfahrene Erzieherinnen und Erzieher ohne mehrjährige Jobunterbrechung oder beispielsweise auch während der Elternzeit einen frühpädagogischen akademischen Abschluss erwerben. „Mit den Studiengängen unterstützt die Hochschule Koblenz die Weiterentwicklung der Kindertagesstätten und sichert deren hohe Qualität.“

Das Fernstudium wird über eine internetbasierte Lernplattform und bereitgestellte Studienmaterialien begleitet. Die Präsenzphasen finden im Semester freitags und samstags statt. Die berufsintegrierenden Projektphasen sind Bestandteil eines jeden Moduls. Während der Projektphasen zwischen den Präsenzterminen soll das erlernte theoretische Fachwissen in der Praxis exemplarisch vertieft, erprobt und umgesetzt werden. Voraussetzung für die Aufnahme eines solchen Studiums ist also, dass die Studierenden Zugang zu einer Einrichtung haben, in der sie die Projektphasen durchlaufen können.

„Dieses Studienangebot trägt zum einen der Forderung nach der Durchlässigkeit der Bildungssysteme Rechnung, zum anderen dem Anspruch einer möglichst flächendeckenden Professionalisierung der Fachkräfte“, lobte Staatssekretärin Vera Reiß. Das neue Studienangebot reflektiere dabei den hohen bildungs- und gesellschaftspolitischen Stellenwert der frühkindlichen Bildung in Rheinland-Pfalz und trage dem Umstand Rechnung, dass auf die Bildungs- und Betreuungseinrichtungen neue und komplexere Aufgaben zukämen. Die Hochschule Koblenz habe mit der Einrichtung des neuen Studiengangs ein zeitgemäßes Qualifizierungsangebot entwickelt, das die Landesregierung mit finanziellen Mitteln und aus großer Überzeugung gern unterstützt habe, so Reiß weiter.

„Dieser Studiengang Pädagogik der frühen Kindheit ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Hochschule Koblenz mit ihren Angeboten praktische Kenntnisse mit akademischem Anspruch vereint und dabei auf die Erfordernisse von Gesellschaft und Arbeitsmarkt gleichermaßen eingeht“, so Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran, Präsident der Hochschule Koblenz. Nach seinem Grußwort folgte ein namhaft besetztes Podiumsgespräch zum Thema „Professionalisierung durch Akademisierung“, an dem unter anderem Integrationsministerin Irene Alt, Prof. Dr. Wolfgang Beudels, Studiengangsleiter „Pädagogik der frühen Kindheit“, sowie Prof. Dr. Stefan Sell teilnahmen. Im Rahmen dieses Festaktes wurde auch die Absolventin mit dem besten Ergebnis ausgezeichnet: Für ihre Abschlussnote von 1,2 erhielt Birgit Schutzeich neben ihrer Urkunde ein Buchpräsent.

Für die berufsbegleitenden Fernstudiengänge für Erzieherinnen und Erzieher „Pädagogik der frühen Kindheit“ (B.A.) und „Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit“ (B.A.) des Fachbereichs Sozialwissenschaften findet am Samstag, den 17.11.2012, von 10:00 bis 15:00 Uhr auf dem Rhein-Mosel-Campus der Hochschule Koblenz ein Schnuppertag statt. Informationen sind unter www.hs-koblenz.de/schnuppertag abrufbar.