In 2006 Studienplatz in MBA oder Wirtschaftsingenieurwesen sichern

Gute Nachrichten bezüglich Fernstudienprogramme in dreifacher Weise

Gute Nachrichten für alle bisher noch Unentschlossenen gibt es gleich in dreifacher Weise vom RheinAhrCampus Remagen, einem Standort der Fachhochschule Koblenz. Zum Sommersemester 2006 wird im MBA-Fernstudienprogramm ein neuer Spezialisierungsschwerpunkt „Sanierungs- und Insolvenzmanagement“ angeboten. Dieser in Deutschland bisher einzigartige weiterbildende Fernstudiengang knüpft an die aktuellen Marktgeschehnisse an: Mit mehr als 40.000 Unternehmensinsolvenzen pro Jahr hat die Entwicklung krisenbelasteter Unternehmen eine gesamtwirtschaftlich signifikante Größenordnung erlangt. Die in diesem Rahmen immer wieder zu treffenden Feststellungen sagen aus, dass in der Krise des Unternehmens das Management in nahezu 75 % aller Fälle zu spät, falsch oder gar nicht reagiert. Das neuartige Studium qualifiziert die Studierenden mit ihrem bereits erworbenen betrieblichen Hintergrund für die Möglichkeiten und Institutionalisierung der Früherkennung krisenhafter Entwicklungen im Unternehmen, da nach aller Erfahrung nur das rechtzeitige Gegensteuern Sanierungschancen überhaupt möglich macht.

Die zweite gute Nachricht betrifft neben dem MBA-Fernstudienprogramm auch das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen: Auch ohne Erststudienabschluss können Studierende ab sofort nach erfolgreichem Abschluss eines mündlichen und schriftlichen Eignungsprüfungsverfahrens aufgenommen werden, wenn sie über eine mindestens fünfjährige Berufspraxis verfügen. Bisher waren die Zulassungsvoraussetzungen begrenzt auf ein erstes mit Erfolg abgeschlossenes Studium an einer Fachhochschule oder Universität aller Fachrichtungen bzw. vergleichbare akademische Abschlüsse, zuzüglich einer einjährigen, einschlägigen Berufspraxis nach Abschluss des Erststudiums. Für beide Fernstudienprogramme MBA und Wirtschaftsingenieurwesen sollten sich jetzt also auch Meister, staatlich geprüfte Techniker oder staatlich geprüfte Betriebswirte mit Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife etc.) angesprochen fühlen.

Die dritte gute Nachricht betrifft die verlängerten Bewerbungsfristen in dem weiterbildenden Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Denn die Anmeldefrist für Studieninteressenten ohne ersten Hochschulabschluss wurde bis zum 15. Januar 2006 verlängert. Für Bewerber mit erstem Hochschulabschluss wurde die Bewerbungsfrist auf den 31. Januar 2006 erweitert. Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen ist übrigens das einzige Studium am RheinAhrCampus, das noch mit dem traditionellen Diplom-Abschluss abschließt. Alle anderen Diplomstudiengänge werden zum Sommersemester 2006 aufgrund der Umstellung auf die international vergleichbaren Bachelor- und Masterstudiengänge für Erstsemester eingestellt. Am 14. Januar 2006 findet am RheinAhrCampus Remagen eine ausführliche Informationsveranstaltung zum weiterbildenden Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen statt mit den vier Studienschwerpunkten Marketing, Produktions-, Logistik- oder Umweltmanagement. Die Veranstaltung beginnt um 11:00 Uhr in Remagen, Südallee 2.

Für Interessenten des MBA-Fernstudienprogramms mit den sechs Vertiefungsrichtungen Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement sowie – jetzt neu - Sanierungs- und Insolvenzmanagement endet die Bewerbungsfrist für Bewerber mit erstem Hochschulabschluss am 15. Januar 2006. Am Samstag, den 07. Januar 2006 können sich nochmals vorab Interessenten in einer Informationsveranstaltung mit Beginn um 10 Uhr am RheinAhrCampus, Südallee 2, ausführlich informieren.

Für das Wintersemester 2006/2007 gilt für beide Fernstudienprogramme: Interessenten ohne Hochschulabschluss müssen sich wegen der ausstehenden Eignungsprüfung bereits bis zum 30. Mai 2006 bewerben, Interessenten mit Hochschulabschluss bis zum 15. Juli 2006.