Informationen zum MBA-Fernstudienprogramm

Neuer Schwerpunkt Sanierungs- und Insolvenzmanagement zum Sommersemester 2006Koblenz, 13. Dezember 2005 – Am Samstag, den 07. Januar 2006 findet am RheinAhrCampus, Remagen, einem Standort der Fachhochschule Koblenz eine ausführliche Informationsveranstaltung zu dem weiterbildenden MBA (Master of Business Administration)-Fernstudienprogramm statt. Alle Interessenten können sich ausführlich über den berufsbegleitenden Fernstudiengang mit internationalem Abschluss informieren, der zum Sommersemester 2006 erstmalig den zusätzlichen Spezialisierungsschwerpunkt Sanierungs- und Insolvenzmanagement anbietet. Die Studiengangsleiter werden Inhalte, Aufbau und Organisation des Fernstudiums erläutern und für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Beginn ist um 10:00 Uhr in der Südallee 2 in Remagen.

Neuer Schwerpunkt Sanierungs- und Insolvenzmanagement zum Sommersemester 2006Koblenz, 13. Dezember 2005 – Am Samstag, den 07. Januar 2006 findet am RheinAhrCampus, Remagen, einem Standort der Fachhochschule Koblenz eine ausführliche Informationsveranstaltung zu dem weiterbildenden MBA (Master of Business Administration)-Fernstudienprogramm statt. Alle Interessenten können sich ausführlich über den berufsbegleitenden Fernstudiengang mit internationalem Abschluss informieren, der zum Sommersemester 2006 erstmalig den zusätzlichen Spezialisierungsschwerpunkt Sanierungs- und Insolvenzmanagement anbietet. Die Studiengangsleiter werden Inhalte, Aufbau und Organisation des Fernstudiums erläutern und für individuelle Fragen zur Verfügung stehen. Beginn ist um 10:00 Uhr in der Südallee 2 in Remagen.

Das MBA-Fernstudienprogramm, das der RheinAhrCampus in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, vermittelt sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch Managementkompetenzen und qualifiziert somit für die Übernahme von Führungsverantwortung. Die Besonderheit des Studienangebots liegt in der Kombination von Pflicht-Basismodulen im ersten Studienabschnitt und individuellen Spezialisierungsschwerpunkten im zweiten Teil des Studiums. Als Vertiefungsschwerpunkte stehen Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement sowie Produktionsmanagement zur Auswahl, die auch beruflichen Umsteigern oder Quereinsteigern die Möglichkeit bieten, sich für ein neues berufliches Handlungsfeld zu qualifizieren. Sanierungs- und Insolvenzmanagement heißt der neue sechste Vertiefungsschwerpunkt, den Studienbewerber ab dem Sommersemester 2006 wählen können. Voraussetzung für die Aufnahme des MBA-Studiums ist ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Studium sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung.


Das MBA-Fernstudienprogramm ermöglicht den Studierenden größtmögliche Flexibilität. Berufstätigkeit und Studium können kombiniert werden. Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Hinzu kommen vier bis fünf Präsenztage je Semester, in denen die Lehrinhalte durch Übungen sowie Fallstudien vertieft werden und fachliche Diskussionen mit Kommilitonen und Dozenten geführt werden können. Über eine Lernplattform besteht zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt die Möglichkeit der Kommunikation untereinander oder mit den Dozenten. Bei Bedarf können auch Lehrbriefe online abgerufen werden.


Das Studium umfasst vier Semester. Nach Erstellung der Master-Thesis im fünften Semester wird der international anerkannte Titel Master of Business Administration (MBA) verliehen.

Das MBA-Fernstudienprogramm ist von der international anerkannten, unabhängigen Institution AQAS akkreditiert. Zusätzlich werden sowohl die Studienbriefe, die Präsenzlehrveranstaltungen wie auch die Prüfungen nach staatlich festgesetzten Maßstäben – wie bei einem Präsenzstudiengang – kontrolliert. Damit wird ein hohes Maß an Qualitätssicherheit geschaffen.


Die Anmeldephase für das kommende Sommersemester läuft bis zum 15. Januar 2006. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum MBA-Fernstudienprogramm sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Details zum MBA-Studium sind im Internet unter www.rheinahrcampus.de/mba zu finden.