Kinder-Uni an der FH geht in den Endspurt

Über 2.000 Kinder besuchten bis jetzt die Vorlesungen – zwei Veranstaltungen stehen noch aus KOBLENZ. Die Kinder-Uni an der Fachhochschule Koblenz geht in den Endspurt. Mehr als 2.000 Jungen und Mädchen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren haben die Vorlesungen an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen in diesem Jahr besucht. Dabei gingen sie so spannenden Fragen nach wie „Was machen die Striche auf der Kekspackung?“, „Wieso ist der Regenbogen so schön bunt?“ oder „Warum gibt es arme und reiche Menschen?“

Über 2.000 Kinder besuchten bis jetzt die Vorlesungen – zwei Veranstaltungen stehen noch aus KOBLENZ. Die Kinder-Uni an der Fachhochschule Koblenz geht in den Endspurt. Mehr als 2.000 Jungen und Mädchen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren haben die Vorlesungen an den Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen in diesem Jahr besucht. Dabei gingen sie so spannenden Fragen nach wie „Was machen die Striche auf der Kekspackung?“, „Wieso ist der Regenbogen so schön bunt?“ oder „Warum gibt es arme und reiche Menschen?“

Das Programm im Sommer- und aktuellen Wintersemester umfasste insgesamt dreizehn Veranstaltungen. Das Interesse bei den Nachwuchswissenschaftlern ist nach wie vor ungebrochen. Zum Ende der Veranstaltungsreihe stehen am Dienstag, 18. Oktober, noch zwei Vorlesungen an. „Ich habe einen Freund, der ist Architekt“ und „Wie wurden Ritterburgen gebaut“ lauten die Themen, denen Professoren und Kinder um 16 bzw. 17 Uhr gemeinsam auf den Grund gehen. Zwar sind diese beiden Veranstaltungen auf dem Campus Oberwerth bereits ausgebucht. Für alle, die nicht zum Zuge kamen, besteht trotzdem kein Grund zur Traurigkeit, denn im kommenden Jahr wird es eine Neuauflage der Kinder-Uni an der Fachhochschule Koblenz geben. Die Vorbereitungen laufen bereits an, und das neue Programm wird voraussichtlich im März feststehen.




Großer Andrang beim Ausfüllen der Kinder-Uni-Studierendenausweise




Vorlesung "Kreativität und Neugier - dier Grundlage großer Forscher", Prof. Daniela Braun, Fachbereich Sozialwesen



<


Vorlesung "Warum gibt es arme und reiche Menschen?", Prof. Dr. Martin Kaschny, Fachbereich Betriebswirtschaft