Mathematik Brückenkurs – jetzt anmelden

Wissenslücken noch vor Studienbeginn per Fernstudium schließenKoblenz, 13. Dezember 2005 – Für diverse technische Studiengänge ist die Mathematik unverzichtbare Grundlage und für viele Studierende auch eine große Hürde im Studium. Der Mathematik Brückenkurs, der in der Regel dem eigentlichem Studium vorangestellt ist, erfüllt eine Doppelfunktion: Einerseits wiederholt er den Schulstoff und schließt Lücken, andererseits sind die mathematischen Inhalte im Hinblick auf das Studium aufbereitet. Der Brückenkurs Mathematik, den die Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, schließt die Kluft zwischen Schule und Hochschule und erleichtert somit den Start ins Studium.

Wissenslücken noch vor Studienbeginn per Fernstudium schließenKoblenz, 13. Dezember 2005 – Für diverse technische Studiengänge ist die Mathematik unverzichtbare Grundlage und für viele Studierende auch eine große Hürde im Studium. Der Mathematik Brückenkurs, der in der Regel dem eigentlichem Studium vorangestellt ist, erfüllt eine Doppelfunktion: Einerseits wiederholt er den Schulstoff und schließt Lücken, andererseits sind die mathematischen Inhalte im Hinblick auf das Studium aufbereitet. Der Brückenkurs Mathematik, den die Fachhochschule Koblenz in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, schließt die Kluft zwischen Schule und Hochschule und erleichtert somit den Start ins Studium.

Der als Fernstudium konzipierte Mathematik-Brückenkurs ermöglicht ein weitgehend zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Anhand von Studienbriefen arbeiten die Kursteilnehmer den Stoff, auf den die Vorlesungen im Studium aufbauen, durch.

Die Bearbeitung von Übungsaufgaben geben die Gelegenheit zu testen, wie weit man sich den Stoff auch angeeignet hat. Die Studienbriefe enthalten Lösungen und ermöglichen damit die Selbstkontrolle. Die Inhalte der drei Studienbriefe umfassen: Teil 1: Algebra und andere Grundlagen (1. Rechnen, Lösen und Beweisen; 2. Kombinatorik; 3. Koordinatentransformationen; 4. Kegelschnitte); Teil 2: Funktionen (5. Funktionen; 6. Grenzwerte; 7. Differentialrechnung); Teil 3: Geometrie (8. Elementare Geometrie; 9. Vektorrechnung; 10. Anwendungen der Vektorrechnung).


In einer Präsenzphase, die kurz vor Studienbeginn in Form einer Blockwoche an fünf aufeinander folgenden Tagen stattfindet, wird das selbsterworbene Wissen vertieft und offene Fragen beantwortet. Der Studiengangsleiter, Prof. Dr. Armin Saam, vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Fachhochschule Koblenz, steht insbesondere an diesen Präsenztagen, aber auch per E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung.


Interessenten können sich bis zum 15. Januar 2006 zum Brückenkurs Mathematik anmelden. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu diesem und zu anderen Fernstudienangeboten sind bei der ZFH in Koblenz (Tel. 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich.