Multikulturelles Wochenende am RheinAhrCampus

Vom professionellen Umgang mit unterschiedlichen Kulturen

Dr. Borgmann (Mitte) mit Dozenten und Teilnehmern aus Dänemark, England, Spanien, der Türkei und Deutschland

Am vergangenen Wochenende war der RheinAhrCampus Schauplatz eines internationalen Treffens von Teilnehmern aus elf Ländern. Deutsche Studierende und Austauschstudierende aus Remagen und Koblenz kamen zusammen zu einem Seminar namens "Managing Cultural Diversity", das sich mit interkulturellen Fragen beschäftigte. Das große Thema lautete: Was ist zu beachten, damit interkulturelle Begegnungen im beruflichen Bereich erfolgreich verlaufen.

Dozentinnen und Dozenten aus Ungarn, Litauen, Großbritannien, Dänemark, der Schweiz und Deutschland boten Workshops zu Themen wie Kommunikationsmodellen, Stereotypen, internationalen Marketingstrategien und kulturellen Standards an. Ein besonderes Merkmal des Seminars war, dass die theoretischen Grundlagen immer durch Beispiele aus der Praxis veranschaulicht wurden. Die praktischen Übungen in Rollenspielen und der direkte Austausch von Erfahrungen aus der Wirtschaft standen im Vordergrund, was von den Studierenden aus Italien, Palästina, Polen, Spanien, der Türkei, Ungarn und des USA und Deutschland sehr positiv vermerkt wurde.

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Ahrweiler bot die Gelegenheit, deutsche Traditionen zu pflegen und den Erfahrungsaustausch im informellen Rahmen fortzusetzen.

Zum Ende des Seminars äußerten sich Studierende und Dozenten begeistert über die Möglichkeit, in lebhafter Atmosphäre gemeinsam über Fragen der interkulturellen Begegnung zu diskutieren und zu lernen, welche Strategien es gibt, um diese Begegnungen für alle Beteiligten zufrieden stellend zu gestalten. „Die drei Tage des Intensivseminars, in dem alle ganz eng und unter Zeitdruck mit ihren ausländischen Kollegen zusammen arbeiteten, kam der Realität in einer multinationalen Firma sehr nah“, sagte Dr. Laurent Borgmann, Leiter des Seminars und des Bereichs Sprachen/Internationales am RheinAhrCampus der Fachhochschule Koblenz.
Weitere Informationen zum Seminar bei Adelheid Korpp, korpp@RheinAhrCampus.de und auf den Webseiten: <link mcd_2007.2504.0.html _blank external-link-new-window>externer Link in neuem Fenster folgtwww.rheinahrcampus.de/MCD_2007.2504.0.html