Schüler mit pfiffigen Ideen

Schülerfirmen des Gymnasiums Nonnenwerth gehen mit Unterstützung des RheinAhrCampus in die 12. Runde

Remagen. Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Nonnenwerth haben sich entschlossen, anstatt einer 3. Fremdsprache das Fach Wirtschaft zu wählen. Nach dem vor bereits 12 Jahren ins Leben gerufenen Pilotprojekt, einer Kooperation mit dem Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des RheinAhrCampus der Hochschule Koblenz, starten nun 29 neue Schüler Firmen die auch am Markt agieren sollen. Zur Auftaktveranstaltung am vergangenen Mittwoch besuchten die Schüler von Nonnenwerth daher den RheinAhrCampus, um die Hochschule genauer kennenzulernen. Marija Kurtes, Mathias Jonas und Judith Sikora, alle wissenschaftliche Mitarbeiter im Fachbereich, stellten die Hochschule vor und vermittelten in dieser Einstiegsveranstaltung erstes wirtschaftliches Basiswissen. Die besondere Kooperation zwischen Schule und Hochschule zielt darauf ab, Bildungslücken an Schulen im Bereich Wirtschaft zu schließen.

Die neu gegründeten Schülerfirmen „SEB“, „Selfnapf“ und „Kultwanne“, alle aus der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Nonnenwerth, starten zum neuen Schuljahr im Rahmen des Wahlpflichtfaches Wirtschaft ihre Tätigkeit. Schon in den Sommerferien machte man sich Gedanken um Organisation und Produktion, so dass mit dem Start der ersten Vorlesung an der Hochschule in Remagen die Gründungsideen umgesetzt werden können. „Selfnapf“ nimmt - wie die anderen Firmen auch- an dem Programm des Instituts der dt. Wirtschaft „Junior“ teil. In diesem Rahmen werden für ein Schuljahr Firmen gegründet. „Wir sind eine 11-köpfige Gruppe der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums Nonnenwerth. Wir bedrucken Fressnäpfe für Hunde und Katzen individuell mit Bildern nach den Wünschen des Käufers. Dabei setzen wir auch darauf, Tieren in Not zu helfen, indem wir einen Teil des Verkaufserlöses spenden“, betonte Geschäftsführer Philipp Bockshecker.

Die 8-köpfige Schülerfirma „SEB“ (Sun Electronic Bag) setzt auf umweltfreundliche und praktische Produkte. Sie stellt stylische Handtaschen mit eingebauten Solarmodulen her, die es ermöglichen, Handys und andere mobile Geräte unterwegs problemlos aufzuladen. „Wir vereinen auf kreative Weise Praktikabilität mit grüner Energie und achten dabei auf individuellen Style Ihrer Tasche“ – so die Geschäftsführerin Jennifer Krain. „Das Produkt ist eine absolute Innovation auf dem deutschen Markt“, betonte Marketingchef Benedict Weidner.

Die Schülerfirma „Kultwanne“ besteht aus 10 Schülern der gleichen Jahrgangsstufe. Sie stellt aus alten Badewannen neue hochwertige und moderne Sitzgelegenheiten her. Dabei setzen die Mitarbeiter auf Kreativität und Individualität. „Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass wir alte Badewannen recyceln und somit die Umwelt schonen. Außerdem wird für jede verkaufte Badewanne 5-10€ an eine regionale Hilfsorganisation gespendet“. Die Firma hat auch schon einen Käufer für ihren ersten Prototypen gefunden. Ansprechpartner und Geschäftsführer ist Hendrik Hackmaier.

Alle Firmen kann man am 27. September anlässlich des Tages der offenen Tür am Gymnasium Nonnenwerth kontaktieren und ggfs. auch Anteilsscheine bzw. die Produkte selbst erwerben. Ansprechpartnerin von Schulseite ist Projektleiterin Astrid Heilmann-Cappel, die als verantwortliche Koordinatorin auch für die Zusammenarbeit mit dem RheinAhrCampus seit vielen Jahren aktiv ist.

In den nächsten Monaten werden Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiter des Campus nach Nonnenwerth reisen, um den Schülern notwendige Wirtschaftskenntnisse zu vermitteln. Dabei orientieren sie sich nicht nur an den theoretischen Inhalten, sondern auch an ihrer eigenen beruflichen Praxis außerhalb der Hochschule. Aber nicht nur BWL-Grundkenntnisse sowie Vertiefungen in Marketing, PR, Rechnungswesen, Finanzierung, Strategische Planung oder Organisation werden den Schülern von Nutzen sein. Ihre Erfahrungen, die sie in den jeweiligen selbst gegründeten Firmen machen, werden sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleiten und prägen.